Gliederung Körperabschnitte
(Bauplan menschlicher Körper)
Caput (Kopf)
Collum (Hals)
Truncus (Rumpf)
Thorax (Brust)
Abdomen(Bauch)
Pelvis(Becken)
Membrum superius (obere Extremität)
—> Cingulum membri superiosis (Schultergürtel)
—> Pars libera membri superiosis (freie obere Gliedmaße)
Membrum inferius (untere Extremität)
—> Cingulum membri inferioris (Beckengürtel)
—> Pars libera membri inferioris(freie untere Gliedmaße)
Funktionelle Gliederung in Organsysteme
Bewegungsapparat
o Skelett und Skelettverbindungen (passiver Anteil)
o Quergestreifte Skelettmuskulatur (aktiver Anteil)
Eingeweide
o Herz-Kreislauf-System, Hämolymphatisches System, Endokrines System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem, männliches und weibliches Genitalsystem
Kommunikationsapparat
o Zentrales und peripheres Nervensystem
o Sinnesorgane
Haut und Hautangangsgebilde
Höhlen
3 Arten
a) topografische Körperhöhlen
b) seriöse Höhlen
c) Bindegewebshöhlen
———
Organe/Organsysteme sind entweder in seröse Höhlen oder in unterschiedlich große Bindegewebsräume eingebettet
Seröse Höhle: allseits geschlossener Spaltraum,
der von einer spiegelnd glatten Haut (Serosa) ausgekleidet ist und eine geringe Menge Flüssigkeit enthält
Schnittebenen
——-
a: Mediansagittalschnitt
b: Transversalschnitt auf Höhe des Kopfes
c: Transversalschnitt durch den Thorax
d: Transversalschnitt durch das Abdomen
e: Transversalschnitt durch das kleine Becken
Proportionen
Während des Wachstums
Bei Embryonen am Ende des 2. SS-Monats:
—> Kopfhöhe macht die Hälfte der Körperlänge aus
o Bei Neugeborenen:
—> Kopfhöhe macht ein Viertel der Körperlänge aus
o Beim 6-jährigen Kind:
—> Kopfhöhe macht ein Sechstel der Körperlänge aus
o Beim Erwachsenen:
—> Kopfhöhe macht ein Achtel der gesamten Körperlänge aus
Normale Körperproportionen
Beim Erwachsenen: Mitte der Gesamtkörperlänge etwa auf
Höhe der Schambeinfuge
o Ober- und Unterlänge stehen im Verhältnis 1:1
o Ein Fünftel– das Becken
o Zwei Fünftel – Brustkorb, Kopf und Halswirbelsäule
o Die Unterlänge teilt sich auf der Höhe des Kniegelenkspaltes
o 1:1 in Oberschenkellänge zu Unterschenkellänge und Ferse
Spannweite
Spannweite (Klafter) ist geringfügig größer als die Körperlänge
o Frauen:103%
o Männer:106%
Aufteilung Körperoberfläche
Erwachsene (ab ca. 15 Jahre): Neunerregel von
Wallace (1950)
Die Körperoberfläche wird in ein Vielfaches von „9“ aufgeteilt: 9% entfallen auf den Kopf, auf jeden Arm, 18% (2x9) auf die Rumpfvorderseite, die Rumpfrückseite und jedes Bein, 1% auf das äußere Genital
Kinder und Kleinkinder: Die Neunerregel wird altersabhängig angepasst
Bei Verbrennungsschäden: Mit Hilfe der Neunerregel kann man sich einen Überblick über die flächenhafte Ausdehnung der Verbrennung verschaffen
BMI
o Standard zur Beurteilung des Körpergewichts – er korreliert gut mit dem Gesamtkörperfett
o Körpergewicht (kg) dividiert durch das Quadrat der Körpergröße (m2)
Einteilung nach WHO
Untergewicht — <18,5
Normalgewicht — 18,5-24,9
Übergewicht — ≥ 25
Präadipositas — 25–29,9
Adipositas I — 30–34,9
Adipositas II — 35–39,9
Adipositas III — ≥ 40
Lage- & Richtungsbezeichnungen
Teil 1
a) zum Kopf gehörend (Kopfwehärts gelegen)
b) zum Steiß gelegen (schwanzwärts gelegen)
c) bauchwärts gelegen
d) rückenwärts gelegen
a) cranialis —- zum Kopf gehörend (Kopfwehärts gelegen)
b) caudalis —- zum Steiß gelegen (schwanzwärts gelegen)
c) ventralis —- bauchwärts gelegen
d) dorsalis —- rückenwärts gelegen
Teil 2
a) der Obere
b) der Untere
c) der Vodere
d) der Hintere
e) der Mittlere
f) der Quere
a) superior — der Obere
b) inferior —- der Untere
c) anterior —- der Vodere
d) posterior —- der Hintere
e) medius —- der Mittlere
f) transversus —- der Quere
Teil 3
a) der Beuger
b) der Strecker
c) auf die Achse bezogen, zum Axis gehörend
d) quer zur Achse liegend
e) längsverlaufend
a) flexor —- der Beuger
b) extensor —- der Strecker
c) axialis —- auf die Achse bezogen, zum Axis gehörend
d) transversalis —- quer zur Achse liegend
e) longitudinalis —- längsverlaufend
Teil 4
a) waagerecht gelegen
b) senkrecht gelegen
c) zur Medianebene hin
d) von der Medianebene weg (seitlich gelegen)
a) horizontalis —- waagerecht gelegen
b) verticalis —- senkrecht gelegen
c) medialis —- zur Medianebene hin
d) lateralis —- von der Medianebene weg (seitlich gelegen)
Teil 5
a) in der Mitte liegend
b) dazwischen liegend
c) im Mittelpunkt liegend (zum Inneren des Körpers hin)
d) nicht zum Zentrum gehörend
e) zur Oberfläche des Körpers hin
a) medianus —- in der Mitte liegend
b) intermedianus —- dazwischen liegend
c) centralis —- im Mittelpunkt liegend (zum Inneren des Körpers hin)
d) peripheralis —- nicht zum Zentrum gehörend
e) periphericus —- zur Oberfläche des Körpers hin
Teil 6
a) tief liegend
b) oberflächlich liegend
c) außen gelegen
d) innen gelegen
e) zur Spitze gehörend (spitzenwaerts)
f) zur Basis gehörend (basalwaerts gelegen)
Teil 7
a) rechts
b) links
c) zum Hinterhaupt gehörend
d) zur Schläfe hin
e) in Richtung der Pfeilnaht liegend
f) in Richtung der Kranznaht liegend (zur Krone gehörend)
Teil 8
a) schnabel- (schnauzen-)wärts gelegen
b) zur Stirn gehörend
c) zur Schädelbasis gehörend
Teil 9: Extremitäten 1/2
a) rumpfnah liegend (zum Rumpf hin)
b) rumpffern liegend (zum Ende der Gliedmaßen hin)
c) speichenwärts gelegen (zum Radius gehörend)
d) ellenwärts gelegen (zur Ulna gehörend)
Teil 10: Extremitäten 2/2
a) schienbeinseitig gelegen (zur Tibia gehörend)
b) wadenbeinseitig gelegen (zur Fibula gehörend)
c) zur Hohlhandseite gehörend
d) zur Fußsohlenseite gehörend
e) zum Hand- bzw. Fußrücken hin
Hauptebenen & Hauptachsen
Lage- und Richtungsbezeichnungen
Hauptebenen
Hauptachsen
Achsenabweichungen an den Extremitäten
Schwerelot
a) von Vorne?
b) von Lateral?
Oberflächenrelief & tastbare Knochenpunkte
Übergewicht als Gesundheitsrisiko
Kopf / Hals /Rumpf
Bauplan / Körperabschnitte
Obere & untere Extremität
Organsysteme —> Bewegungsapparat
Organsysteme —> Eingeweide
1) ?
2) ?
3) ?
4) ?
5) ?
6) ?
7) ?
Organsysteme —> Kommunikationsapparat
Organsysteme
(4)
1) Bewegungsapparat
2) Eingeweide
3) Kommunikationsapparat
4) Haut- und Hautangangsgebilde
Zuletzt geändertvor 2 Jahren