Buffl

Leberzirrhose

KK
von Kati K.

HRS Zusammenfassung

Defintion

pot. rev. Nierenfunktionsstörung bei Leberzirrhose bzw Leberinsuffizienz mit portaler Hypertension und Aszites oder alk.Steatohepatitis

-> wichtigste DD ist akute Nierenschädigung infolge eines akut auf chronisches Leberversagen


Pathophysio

1)portale Hypertension -> arterielle Vasodilatation Splanchnikusgebiet -> Steigerung Gefäßperm -> Aszites

2)im Verlauf dadurch intravasaler Flüssgikeitsmangel (underfilling)

3)-> Renovaskuläre Vasokonstrl um renalen Perfusionsdruck aufrechtzuerhalten; Verringerung der renalen Ausscheidung


Verlaufsformen

  • HRS Typ I rasches Nierenversagen (Verdopplung Serumkreatinin auf > 2.5mg/dL i < 2 Wochen

  • HRS Typ II moderates Nierenversagen (Serumkreatinin zwischen 1,5 und 2,5 mg/dl, häufig mit therapieref. Aszites


Triggerfaktoren: Volumenverluste

  • Abpunktion großer Aszitesmengen

  • GI Blutung

  • Forcierte Diurese

  • Übermäßiger Einsatz Laxantien


Diagnostische Kriterien des hepatorenalen Syndroms

  • Leberzirrhose mit Aszites

  • Serumkrea > 1,5mg/dL (<133 mikromol/L)

  • Ausbleibende Besserung des Kreatinin unter 1.5 trotz folgender mind zweitägiger Maßnahmen:

    • Absetzen aller Diuretika

    • Gabe von Albumin

  • Ausschluss anderer Ursachen eines Nierenversagens

    • Schock

    • keine Therapie nephrotox. Medikamente

  • Ausschluss parenchymatöse Nierenerkrankung

    • Keine Mikrohämaturie

    • keine Proteinurie

    • keine akut-pathologische Befunde in der Nierensono


  • Klinik

    HRS Typ I Rasch, binnen Tagen oder Wochen fortschreitend mit ungünstiger Prognose

    HRS Typ II eher langsam über Monate progredient, bessere Prognose


  • Diagnostik

    • Hyponatriämie bei relativem Natriummangel

    • erniedrigte Natriumausscheidung im Urin

  • Therapie

    • Lebertransplantation als einzig kurative Option

    • intensivmedizinische Therapie mit Gabe von Terlipressin (Vasopressin Analogon) zus. zur Gabe von Albumin

    • Anlage TIPS

    • Nierenersatzverfahren ggf als Überbrückung bis zu Transplantation


Author

Kati K.

Informationen

Zuletzt geändert