Definition Trainingsziel
Zu Beginn des Trainingsprozesses festzulegen
wichtig für Methoden, Mittel, Inhalte und Normative
Beispiele Trainingsziele
physiologisch (Steigerung VO2max)
neuromuskolär (Muskelhyperthrophie)
motorisch (Technikstabilisierung)
kognitiv (Taktiktraining)
psychologisch (Wahrnehmungsvermögen)
auch Kombinationen möglich
Wichtig: immer physiologisch nicht phänomenologisch!
Frage:
Was steckt hinter der höheren Schnellgkeit?
Was steckt hinter dem besseren Wahrnehmungsvermögen?
Beispiele kognitive Trainingsziele
Grundlagenwissen für den Sportler
Regeln des Wettkampfs
Ernäherung
Vorbereitung vor dem Training
Einstellung
Allgemeine Richtlininen
Aufgabe des Trainers hinsichtlich Trainingszielen
dem Sportler erklären warum er was machen muss und es sinnvoll ist
Ablauf mitteilen
klare Definition des Trainingsziels (was ist mit Kraftausdauer gemeint)
Physiologisches Ziel erklären: nach mmol Laktat trainieren
Kann man Übungen einfach austauschen? z.B. Beinpresse anstatt Kniebeuge?
je nach Sportart
Kniebeuge erfordert mehr Gleichgewicht, Stabilisation und Inter bzw. Intramuskuläre Koordination
Beinpresse standardisiert
Erreichen der Trainingsziele mittels…
Trainingsinhalte: was? z.B. Explosivkraft
Trainingsmethoden: wie oft? eine Einheit? eine Woche?
Trainingsmittel: womit? z.B. Langhantel, Matten, Kästen…
Ist der Läufer (roter Graph) schneller? Interpretiere dies Grafik
nein da, maximal heißt nicht optimal
Kraft-Zeit Kurve zur Steuerung des Trainings
Fmax = Maximalkraft: höchste Kraft, die das ZNS bei max. Kontraktion entfalten kann
Stk = Startkraft: begonnener Kraftanstieg
Exk = Explosivkraft: begonnen Kraftanstieg maximal entwickeln
Ziel: Maximalkraft (Fmax) erhöhen -> Hypertrophie Training -> Fmax hat höhere Werte
Ziel: Explosivkraft erhöhen -> Orientierung am Anstieg der Kurve
Belastungsnormativa
Intensität
Last (Körpergewicht)
in % der Maximalkraft
Dauer
eine Serie
Wiederholungszahl je nach Intensität
Dichte
Pausendauer je nach Serie
Umfang/Volumen
Serienzahl pro Übung/Muskelgruppe
gehobene Last in Tonnen
Häufigkeit
in der Einheit
innerhalb eines Zeitraums
-> je häufiger und detailierter das Training desto mehr kommt es zur Auseinanersetzung mit den Normativa
Leistungslimitierende Faktoren im Fußball
Ausdauer
Schnelligkeit bzw. Sprintausdauer
Explosivkraft
Regenerationsfähigkeit
Technik
Leistungslimitierende Faktoren beim Hochsprung
Kraft
Beweglichkeit
Leistungslimitierende Faktoren beim Sprint
Leistungslimitierende Faktoren beim Radsport
Langzeitausdauer (aerobe Leistungsfähigkeit)
Explosiver Antritt (Beinkraft)
Sprintausdauer
Warum besteht hier eine Hierarchie?
ohne dem neuromuskulären System funktioniert der Körper nicht, da Schaltstelle
gewisses Maß an Kraft und Koordination nötig für Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit
Beweglichkeit:
je nach Sportart nötig
max Beweglichkeit nicht gleich optimal
Wie viele Stunden pro Woche trainiert ein 12 Jähriger Tennisspieler und warum werden diese Schwerpunkte gesetzt?
4 h sportartspezifisches Training -> Basis schaffen & Grundbewegungsformen erlernen
1h Athletiktraining
3h allgemeiner Sport -> wichtig polysportiv
Je höher das Niveau desto weniger bis gar kein allg. Sport -> sportartspezifisches Training dominiert bzw. im Vordergrund und Athletiktraining gewinnt mehr an Bedeutung
Black Box im Athletiktraining
der Transfer des Athletiktrainings in die Sportart bzw. den Wettkampf
je niedriger das Leistungsniveau, desto einfacher der Transfer (Leistungssteigerung allein durch Krafttraining, ohne Technik)
Core Stability Training sinnvoll?
oft kein Transfer für Wettkampf bzw. Sportart
Krafttraining sinnvoller da, mehr Kraft -> mehr Stabilität
funktionelles Training effektiver weil Koordination anspruchsvoller
Zuletzt geändertvor 2 Jahren