Arbeit 4.0
Arbeit 1.0: Beginnende Industriegesellschaft und die ersten Organisationen von Arbeit
Arbeit 2.0: Begin der Massenproduktion und Anfänge des Wohlfahrtstaats am Ende des 19. Jahrhunderts
Arbeit 3.0: Zeit der Konsolidierung des Sozialstaats und der ARbeitnehmendenrechte auf Grundlange der sozialen Marktwirtschaft
Arbeit 4.0: wird vernetzter, digiatler und flexibler sein
Arbeit als Gestaltungsaufgabe
Beschäftigungsfähigkeit: Von der Arbeitslosigkeit- zur Arbeitsversicherung
Arbeitszeit: Flexibel, aber selbstbestimmt
Dienstleistungen: Gute Arbeitsbedinungen stärken
Gesunde Arbeit: Ansätze für den Arbeitsschutz 4.0
Beschäftigtendatenschutz: Hohe Standarts sichern
Mittbestimmung und Teilhabe: Den Wandel Partnerschaftlich gestalten
Selbstständigkeit: Freiheit fördern und absichern
Sozialstaat: Perspektiven für die Zukunft und Europäischer Dialog
Typisch für Dienstleistung
nicht auf Lager produzierbar
bereitstellung von Arbeit
Lebt von Bewertungen
Jeder Kundue ist individuell/ sepzifische Kundenbedürfnisse
Integartion der Kunden
-> Ko-Produktion der Leistungserstellung
Das uno-actu-Prinzip
Prozess und Produktion der personenbezogenen Dienstleistung sind untrennbar miteinander verbunden
(soziale) Interaktion zwischen DIenstleistenden und Leistungsempfängern
Dienstleistung wir gleichzeitig hergestellt und konsumiert (nicht im Vorraus produzierbar)
Kunden als unbezahlte Quasi-Mitarbeiter
liefern spezifische Leistungsbeitäge
sind in betriebliche Wertschöpfungsprozesse einegbunden
z.B. Selber digital das essen bei McDonalds bestellen, bei Ikea die Möbel selber einscannen, Bewertungen wovon Unternehmen abhängig sind
-> sparrt Mitarbeiter
Wissenarbeit
Das relevante Wissen muss kontinuierlich revidiert (geprüft,kontrolliert) und permanent als verbesserungsfährig angesehen werden. Sowie als eine Ressource betrachet werden die mit spezifischen Risiken verbunden ist, da sie mit Nichtwissen gekoppelt ist
Service Work vs. Knowledge Work
Crowdsourcing
Moderne Form der Zusammenarbeit und der gemeinsamen Ideenfindung über örtliche Grenzen hinweg. Aufgaben werden an eine Community von freiwilligen, unbekannten Mitarbeitern übertragen
Open Call: Arbeit wird gleichzeitig vielen Bearbeitern angeboten
Plattform-basiert: Signifikanter Teil der Arbeit erfolgt über eine Plattform
Freiwilligkeit: Teilnehmer entscheiden ob Sie mitmachen wollen
Selbst-Selektion: Teilnehmer entscheiden, welche Arbeit Sie erledigen wollen
Wandelnden Verhältnis zwischen Produktion und Konsumption (Käufer werden zu arbeitenden Kunden)
Gigwork, Crowdwork und Cloudwork
Cloudwork: Ausführung der Tätigkeit ist ortsunabhängige
Crowdwork: Ausführung der Tätigkeit ist ortsunabhängige und Personen unabhängig
Gigwork: Tätigkeit an einem bestimmten Ort, zu bestimmten Zeit, von einer spezifischen Person die in der Verantwortung steht
Plattform-Prinzip
Voting entscheidet über Vergütung
Rating entscheidet über Beteiligung
Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen
Digitaler Taylorismus
Expansion und Intensivierung Tayloristischer Prinzipien im Zuge der Verarbeitung neuer digitaler Technologien und Geschäftsstelle
Zerlegung komplexer Tätigkeiten in einfache Aufgaben und die engmaschige Kontrolle von Arbeitsabläufen
Crowdsourcing Probleme
Mobilitätsprobleme
Qualitätsprobleme
Innerbetriebliche Widerstände
Zuletzt geändertvor 2 Jahren