Eine Verschiebung der Transformationskurve nach außen zeigt eine Ausweitung der Produktionsmöglichkeiten
stimmt, da beide Güter in höherer Zahl produziert werden, würde dies zu einer Ausweitung der Produktionsfaktoren führen
Maverick Buying
Eigenmächtige, außervertragliche Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen, für die ein etablierter Beschaffungsprozess auf bestehenden Verträgen mit ausgewählten Lieferanten schon besteht.
Gründe Maverick Buying
Operativ tätige Mitarbeiter ist es nicht bekannt, dass Lieferverträge existieren.
Die Überzeugung, dass Konditionen aus einem Rahmenkontrakt für die eigene Organisation/Kostenstelle nicht von Vorteil sind.
Zweifel an der Leistungsfähigkeit oder Qualität des definierten Lieferanten.
Machtspiele, Kompetenzstreitigkeiten und Unzufriedenheit.
Kaizen
Kleine schrittweise Änderungen erreichen im Laufe der Zeit große Veränderungen
Alle Personen innerhalb eines Unternehmens werden mit einbezogen
punktueller Verbesserung des Unternehmens in bestimmten Bereichen
Diseconomies of Scale
negative Skaleneffekte
langfristige Stückkosten mit steigendem Output steigen
Gründe sind bei zunehmender Betriebsgröße steigende Kosten für Führung, Rechnung, Kontrolle und urückgehende Eigeninitiative des Einzelnen, der nur noch "Rädchen" der Maschinerie ist
Güter Klassifizierung
Mengen-Wert-Verhältnis
A-Güter: Güter mit einem hohen Wertanteil, die in der Summe 80% des gesamten Einkaufsvolumens ausmachen
B-Güter: Güter mit mittlerem Wertanteil, die weitere 15% des Einkaufsvolumens ausmachen
C-Güter: Güter mit geringem Wertanteil, die die verbleibenden 5% ausmachen
Stetigkeit und Vorhersagegenauigkeit
X-Güter: Güter weisen einen regelmäßigen Verbrauch und hohe Vorhersagegenauigkeit auf
Y-Güter: Güter weisen (saisonale) Schwankungen und eine mittlere Vorhersagegenauigkeit auf
Z-Güter: Güter haben einen unregelmäßigen Verbrauch und eine niedrige oder keine Vorhersagegenauigkeit
Beschaffung: Optimale Bestellmenge
Entscheidungskriterien
Güterklassifikation (ABC/XYZ-Güter ....)
Einstandspreise inkl. Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen, Absatzpolitik, Transportlose
Kosten der Lagerhaltung
Lagerkapazität
Fehlmengenkosten
Liquidität
Bullwhip Effekt
Der Bullwhip-Effekt (auch Peitscheneffekt genannt) beschreibt ein Phänomen, das durch Nachfrageschwankungen innerhalb einer mehrstufigen Lieferkette entsteht.
Durch Zeitverzögerungen und eingeplante Sicherheitsbestände zwecks Vermeidung von Lieferengpässen wird der eigentliche Bedarf auf jeder Ebene weiter verzerrt und die Bestellmenge übersteigt die Nachfrage.
Nennen Sie vier Kostenarten, die durch Bestände entstehen
Miete & Energiekosten
Personalkosten
Versicherungen
Materialkosten Lagerverwaltung
Erläutern Sie Beispiele von volkswirtschaftlichen Indikatoren, die ein*e Produktmanager*in einbeziehen kann, um die Absatzprognose für das kommende Jahr zu verbessern?
Den Beschaffungsprozess des Kunden besser verstehen
Die Werkzeuge Ihres Verkaufsprozesses konsequent nutzen
Coaching auf die frühen Phasen im Verkaufsprozess fokussieren
Mehr Leads mit besserer Qualität generieren
Erkenntnisse aus gewonnenen Verkaufsprojekten nutzen
Es ist sinnvoll Prozesse zu automatisieren, wenn
man deren Logik detailliert kennt und auf das notwendige Mindestmaß reduziert hat
Geschäftsprozess
Ein Geschäftsprozess ist eine Reihe miteinander verbundener Aufgaben, an deren Ende die Bereitstellung einer Dienstleistung oder eines Produkts für den Kunden steht. Ebenso wird eine Folge von Aktivitäten und Aufgaben, die zum Erreichen eines Unternehmensziels führen, als Geschäftsprozess definiert.
Prozessorganisation
Organisation wird nach Geschäftsprozessen ausgerichtet
Aufteilung nach Kern- und unterstützenden Prozessen
Kernprozesse: Warenwirtschaft, Produktion
unterstützende: Personal-, Rechnungswesen
Vor-/Nachteile Prozessorganisation
Vorteile:
Die Fokussierung auf die wertschöpfenden Prozesse und Aktivitäten fördert das wirtschaftliche Wachstum des Unternehmens
Die Kundenbedürfnisse rücken in den Fokus, wodurch eine höhere Kundenzufriedenheit erreicht werden kann
Nachteile:
Die stetige Bestrebung nach Verbesserung der Prozesse erfordert einen hohen Aufwand und eine gute Koordination
Oftmals ist es schwierig die wirklich relevanten Kernprozesse des Unternehmens herauszukristallisieren
Prozess Mining
Prozessmodelle lassen sich aus Ereignisdaten entdecken
durch die Wiedergabe dieser Daten können Engpässe und die Auswirkung der Nichteinhaltung aufgedeckt werden
Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Ereignisdaten und nicht auf Prozessmodellierung
Vor- und Nachteile einer Prozessmodellierung
Sie hilft, die Abläufe in einem Unternehmen zu verstehen und zu analysieren
Sie lässt sich heranziehen, um Szenarien zu entwickeln und die Auswirkungen von Veränderungen vorherzusagen
Prozessmodellierungen sind fehleranfällig, wenn Beteiligte nicht alle Aspekte betrachten
Die Prozessmodellierung kann sehr zeitaufwendig sein, vor allem bei komplexen Systemen
Erläutern Sie das Bestellpunktverfahren
Zeitpunkt der Bestellung und die Bestellmenge wird so gewählt, dass die zur Fertigung des eigenen Endprodukts benötigten Materialien und Rohstoffe rechtzeitig und in ausreichender Menge geliefert
Erläutern Sie beim Bestellpunktverfahren, welche Annahmen notwendig sind, um die Parameter festzulegen
Verbrauchsschwankungen
Risiken bei Wiederbeschaffung
„Der logistische Auftrag besteht darin:
Die richtige Menge
der richtigen Objekte (Güter, Personen, Energie oder Informationen)
am richtigen Ort
zum richtigen Zeitpunkt sowie
in der richtigen Qualität
und zu den richtigen Kosten
bereitzustellen.“
Erläutern Sie vier weitere Ziele, die heute im Supply Chain Management verfolgt werden.
Kundenzufriedenheit
Prozessoptimierung
Innovation
Nachhaltigkeit
Was sind die Vorteile einer Prozess-Standardisierung
Minimierung des Koordinationsaufwands,
Transparenz, bessere Überwachung und Auswertbarkeit durch Kennzahlen
Was sind die Nachteile einer Prozess-Standardisierung
geringe Flexibilität, erschwerte Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen
Gefährdung der Mitarbeiter-Motivation durch geringes Mitspracherecht
Shared Service Centers (SSCs)
Zentralisierung von Dienstleistungsprozessen einer Organisation
gleichartige Prozesse aus verschiedenen Bereichen eines Unternehmens bzw. einer Organisation werden zusammengefasst und von zentraler Stelle oder Abteilung erbracht
Gründe für Lagerhaltung
Ausgleich von Saisonschwankungen
Sicherstellung der Versorgung von Produktion
Spekulation bei preislichen Schwankungen der Rohstoffe
Pufferfunktion bei zeitlich begrenzter Verfügbarkeit (Lebensmittel)
Chancen und Risiken von Bestandsoptimierung
Chancen:
reibungslose Produktion
prompte Lieferung
Überbrückung von Störungen
Risiken:
störanfällige Prozesse
unabgestimmte Kapazitäten
mangelnde Flexibilität
Total-Cost-of-Ownership
Summe aller für die:
Anschaffung eines Vermögensgegenstandes (einmalige Kosten),
seine Nutzung (laufende Kosten) und
ggf. für die Entsorgung anfallenden Kosten (einmalige Kosten)
—> ist ein Gestaltungspunkt in der Phase der Produktentwicklung
Folgekosten werden auch berücksichtigt: Betrieb, Schulung, Reparatur….
Dispositionsverfahren
Bestellung auf Basis erwarteter (zukünftiger) Bedarfe —> Bedarfsgesteuerte Dispositionsverfahren
Auftrags gesteuert
Plangesteuert
Bestellung auf Basis vorhandener (Lager-) Bestände —> verbrauchsgesteuerte Dispositionsverfahren
Bestellpunktverfahren
Bestellrhythmusverfahren
Plangesteuerte Materialbedarfsplanung
orientiert sich an zukünftigen Absatzmengen
es werden aus den Plänen der Enderzeugnisse mithilfe der Stücklistenauflösung die Sekundärbedarfe für die Baugruppen und Komponenten ermittelt
Die plangesteuerte Materialbedarfsplanung wird für Enderzeugnisse verwendet (A-Teile), für die eine Vorratshaltung mit einer zu hohen Kapitalbindung verbunden ist, weil der Wert des Enderzeugnisses hoch ist oder nur selten benötigt wird.
Verbrauchsgesteuerten Materialbedarfsplanung
stochastische Methode zur Ermittlung des Materialbedarfs
Zur Ermittlung des Sekundärbedarfs wird auf Materialverbrauchswerte aus der Vergangenheit zurückgegriffen und dann eine Prognose für die Zukunft aufgestellt
Diese Verfahren werden häufig für die Disposition von B- und C-Teilen und von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe eingesetzt
Weshalb ist es schwierig, Prozessoptimierungen, die zu deutlichen Effizienzsprüngen führen, umzusetzen?
Motivation diese umzusetzen lässt häufig sehr schnell nach
Optimierungen sind nicht nachhaltig und beziehen beteiligte MA nicht mit ein
Zuletzt geändertvor 2 Jahren