Atommodelle
Elektronen bewegen sich in bestimmten Bahnen ( Orbitalen)
Bahnwechsel erfolgt unter Abgabe (emitiert) Aufnahme (Adsorbiert) von Lichtquanten
Verechnung zu erlaubten Bahnen
Resonanzadosorbtion
Nach Adsorption, ungerichtete emitierung
Licht in ursprüngliche Richtung geschwächt
Es muss gleiches Atom auf gleiche Resonanz treffen
Wellenlänge
f= f(Ry)*(1/m^2 -1/n^2)
m: Serie
n>m kleinste Frequenz bei kleinstem n da Bruch sonst kleiner
E=h*f
f : Frequenz
C : Konstante
Wellenlänge zwischen den Übergang der Energieniveaus
Zwischenwerte kann ein Elektron nicht annehmen es springt
Resonanzfluoreszenz
Aufsteigende Dämofe (sichtbar durch bestrahlung gleichnahmiger Lampe)
Photonen treffen auf Elektronen in Atomorbitalen
Übertragung der Energie auf das Elektron
Springt in Kern näheres Orbital
Rücksprung
Aufnahme eines freien Elektrons
f=f(Ry)* 1/m^2
Energieformel für Energieniveaus
E(n)= -nf(Ry)*1/n^2
Grundzustandsenergie
E(1)= -n*f(Ry)
W =q*u
W(El) = e*u
U(H) setzt aufgrund des glühelektrischen Effekts Elektronen frei, die eine Elektronen um die Kathode bilden
U(A) beschleunigt die Elektronen in Richtung Gitteranode ( elektrisches Feld)
U(V) bremst die Elektroen hinter der Gitteranode
Elektronen die Auffängerelektrode erreichen, werden Anodenstrom gemessen
Ionisationskammer
Immer weniger Zerfälle = abnehmende Stromstärke
Nebelkammer
Gesättigte Atmosphäre
Übersättigung durch Unterdruck
Ionen als Kondensationskern( alpha teilchen treffen auf Atome
Geigermüller Zählrohr
Ionisation durch radioaktive Strahlung
Beschleunigung der Elektronen
Lawineneffekt
Zählrohr wirkt leitend
Löschung durch widerstand
Zuletzt geändertvor 2 Jahren