Akustische Phonetik Definition
physikalische Eigenschaften von Sprachlauten
Sprachschallsignale werden instrumentell aufgezeichnet und analysiert
Zusammenhang: Sprechmotorische Vorgänge und Schallformen
Akustische Eigenschaften der durch die artikulatorischen Parameter verformten Sprachlaute
Schallwellen
Akkustisch Messbar und auditiv wahrnehmbare minimale Luftdruckschwankungen
Schallquelle —> Schallübertragung (Luft) —> Schallempfang
Frequenz
hoch/tief
Häufigkeit von Schwingungen
Frequenzbereich 20Hz-20kHz
Schwingungen pro Sekunde
1 Hz = 1 Schwingung pro Sekunde
1 kHzn = 1000 Schwingungen pro Sekunde
Hoher Ton = hohe Frequenz
Tiefer Ton = niedrige Frequenz
Amplitude
laut/leise
Angabe des Schalldruckpegels in Dezibel (dB)
Amplitudenbereich zwischen 0-140 dB
Hohe Amplitude = laut
Niedrige Amplitude = leide
Hörschall
vom Mensch auditiv wahrnehmbare Lufdruckschwankungen
250Hz - 5kHz —> sprache gut wahrnehmbar
Sprachschall
durch Sprechorgane hervorrgerufene Luftdruckschwankungen
Unterscheidung von Klang und Geräusch
unterschiedliche Sprachlaute sind in unterschiedlichen Frequenzbändern verortet
Ton
Sinusförmige Schallschwingung
Keine Abstufungen
Klang
Periodische/ immer wiederkehrende Schallschwingungen
Fourieranalyse:
Grundton und ganzzahliges Verhältnis von Obertönen (immer Vokale)
Harmonisch
Geräusch
Nichtperiodische Schwingungen
Unregelmäßig
Grundton und kein ganzzählisches Verhältnis von Obertönen
Zufällig
Stimmlose Konsonanten
Knall
kurz andauernde, stark gedämpfte Schwingung
Formanten
Frequenzbereich, in dem Obertöne hervorgehoben werden
Relevant bei der Unterscheidung von Vokalen
Sichtbar als Maxima im Spektrum
Nummerierung durch F1-Fn
Vokale haben unterschiedliche Formanten an unterschiedlichen Stellen, sodass sie klingen wie sie klingen
Frequenzbänder die je nach Stellung der Artikulatoren im Ansatzohr (Stimmlippen bis zu den Lippen) verstärkt werden
Oszillogramm
Einfachste Form der Schalldarstellung
X-Achse = Zeit Y-Achse = Amplitude
Lautgrenzen müssen zur Auswertung markiert werden
Zuordnung von grundschallformen (Klang, Ton, Geräusch) zu Lautklassen
Spektogramm
Aneinanderreihung von Spektren
X-Achse = Zeit Y-Achse = Frequenz
Amplitudenbereich in Form von unterschiedlichen Grauabstufungen
Kleine Amplitude = hell
Große Amplitude = dunkel
Klang = Sequenz mit übereinanderliegenden waagerechten schwarzen Balken
Friktionsrauschen = Sequenz mit gleichmäßiger Graufärbung in den oberen Frequenzbereichen
Stummer Schall = senkrechter weißer Balken
Explosionsschall = schmaler senkrechter grauer Balken
Zuletzt geändertvor 2 Jahren