Funktioneller Aufbau:
Atome —> Moleküle (Proteine, Lipide, Kohlenhydrate) —> Organellen —> Zelle —> Gewebe —> Organ —> Organsystem —> Organismus
Anatomischer Aufbau:
Körperstamm:
Kopf (Caput)
Hals (Collum)
Rumpf (Truncus)
Brust (Thorax)
Bauch (Abdomen)
Becken (Pelvis)
Extremitäten
Seröse Höhlen: Pleurahöhle, Perikardhöhle, Peritonealhöhle
—> Rumpf
Organsysteme:
Herzkreislaufsystem: Herz-, Lymph- und Blutgefäße
Atmungssystem: Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Lunge
Nervensystem: ZNS (Gehirn + Rückenmark), PNS
Imunsystem: Leukozyten, Lymphbahnen/Knoten, Thymus, Milz, Mandeln
Endokrine System: Drüsen, Hormonen, etc.
Fortpflanzungssystem:
Mann: Hoden, Nebenhodem, Prostata, Samenbläschen, Penis
Frau: Eierstöcke, Gebärmutter, Eileiter, Brustdrüsen, Vagina+Vulva
Harntrakt: Nieren, Harnleiter, harnblase, Harnröhre
Haut: Haut, Haare, Nägel, Schweiß- Duftdrüsen
Verdauungssystem: Mund, Speiseröhre, Magen, Bauchspeicheldrüse, Leber, Galenblase, Dünndarm, Dickdarm, Enddarm
Gelenke:
bewegliche Knochenverbindungen bei denen die mit hyalinem Knorpel überzogenen Epiphysen zusammentreffen
Diarthrosen (echte Gelenke)
Amphiarthrosen (straffe Gelenke)
straffe Bänder (eingeschränkte Beweglichkeit)
(Sacrum <-> Illium), (Hand- und Fußwurzel)
Synarthrosen (unechte Gelenke)
knorpelige oder bindegewebige Verbindungen (fast keine Beweglichkeit)
Syndesmose
Bindegewebe: (Schädelnähte, Zähne <-> Kiefer, oberes Sprunggelenk)
Synchondrose
hyaliner Knorpel (Rippenknorpel, Wachstumsfugen)
Symphyse
Faserknorpel (Bandscheiben, Schambeinfuge)
Synostose
Knochenhaft (Kreuzbein, Wachstumsfugen)
Bestandteile Diarthrose:
Gelenkflächen (Gelenkpfanne + Gelenkkopf)
Gelenkspalt
Synovia
Gelenkkapsel
—> Bänder, Menisken, Disken
—> Bänderführung, Bewegungshemmung, Stoßdämpfung
Freiheitsgrade / Gelenkarten:
einachsige Gelenke:
Schaniergelenk
Ellebogen, oberes Sprunggelenk, Finger, Zehen
Drehgelenk (Zapfengelenk, Radgelenk)
Radius-Ulna-Gelenk
Atlantoaxialgelenk (unteres Kopfgelenk)
zweiachsige Gelenke:
Eigelenk
Atlantookzipitalgelenk (oberes Kopfgelenk)
Fuß- und Handgelenk als Ganzes
Sattelgelenk
Daumengelenk
dreiachsige Gelenk:
Kugelgelenk
Schulter und Hüfte
mehere Sonderformen:
Dreh-Kugelgelenk (unteres Sprunggelenk)
Dreh-Scharniergelenk (Kniegelenk)
Knochenhemmung:
Knochenhemmung
Schulterdach (Acromion) bei der vertikalen Abduktion der Schulter
Olecranon der Elle bei Extension des Ellebogens
Besodnerheiten einzelner Gelenke:
Schultergelenk
fast ausschließlich Muskelführung (hohe Beweglichkeit <-> Luxationsgefahr)
Einschluss der langen Bicepssehne (Schutz Gelenkknorpel <-> Gefahr Sehne)
Hüftgelenk
Starke Bänder (niedrige Beweglichkeit <-> Stabilität)
schraubenförmig um Femurkopf
Gespannt bei aufrechtem Stand:
Ligamentum iliofemorale
Ligamentum pubofemorale
Ligamentum ischiofemorale (stärkstes Band, 350kg Zugkraft)
Ellenbogengelenk
besteht aus drei Teilgelenken unter einer Kapsel
Muskel:
—> Ursprung, Ansatz, Muskelkopf, Muskelbauch
Urspung
Rumpf: Kopfwärts
Extremitäten: Rumpfnah
mehrköpfig
mehere Ansätze (quadriceps)
mehrbäuchig
Trennung durch Zwischensehen (rectus abdominis)
mehrgelenkig
Beanspruchung bei komplexen Bewegungsabläufen (sartorius)
Fiederung und Faserung:
Hübhöhe und Hubkraft
parallelfaserig —> Hubhöhe(+), Hubkraft(-)
Fiederung —> Muskelquerschnitt(+) —> Hubkraft(+), Hubhöhe(-)
Kontraktionsformen des Muskels:
max. 50% Kontraktionslänge
größere Kraftentfaltung bei geringerer Kontraktion
isotonische Kontraktion
Verkürzung bei gleichbleibender Spannung —> Bewegung
isometrische Kontraktion
Ausgangslänge bei steigender Spannung —> Halten eines Gewichts
Mischformen:
Anschlagszuckung
isotonische und isometrische Kontraktion nacheinander
Unterstützungskontraktion
isometrische und isotonische Kontraktion nacheinander
auxotonische Kontraktion
isotonische und isometrische Kontraktion gleichzeitig —> “Normalfall”
Funfacts zu Muskeln:
Agonist (Spieler)
M. biceps brachii
Synergist (Mitspieler)
M. brachialis
Antagonist (Gegenspieler)
M. triceps brachii
Ruhetonus:
Grundanspannung des Muskels
Muskelpumpe
Muskelkontraktion -> Lymp-/Blutfluss -> Extremitäten (vgl. Trombose)
Adaptionsfähigkeit der Muskulatur:
—> auch Sehen
Muskelkraft <-> Muskelquerschnittsfläche
~50N/cm²
Belastungsreizabhängig (vgl. M-Fasertypen)
Hypertrophie (Dickenwachstum der Muskelfasern)
Anzahl der Myofibrillen pro Zelle(+)
Querschnittsfläche(+)
maximale - submaximale Intensität
Hyperplasie (Neubildung Muskelfasen)
umstritten
Steigerung der Stoffwechselprozesse (z.B. Cardio)
Kapilardichte (mehr O²)
Mitochondrienanzahl
Anzahl oxydativer Enzyme (z.B aerobe Energiegewinnung)
Muskelatrophie (Immobilisation)
Muskelvolumen/Muskelquerschnitt(-)
Muskelfasern verkürzen
Astronauten
Muskelkater
ungewohnte/übermäßige Belatung
Risse in der Z-Scheiben (Mikrotrauma -> Zytoplasma ins Interstitium)
kann nicht durch die selbe Belastung wiederkommen
Hilfseinrichtungen der Muskeln:
Faszien:
Bindegewebe mit hohem Kollagenfaseranteil:
Gelenk- / Organkapseln
Aponeurosen (Flächenhaft ausgebreitet)
Muskelsepten
Bänder und Sehnen
Sehnen:
Muskelfederung
Aponeurosen
Ansatzfläche für Sehnen
stabilisierend (Fußlängsgewölbe)
schützend (Gefäße/Nerven <-> Entzündungen/Eiterungen)
Sehnenscheiden:
doppelschichtige Bindegewebsröhren, ummanteln Sehnen
erleichtern das Gleiten d. Sehne (Synovia Produktion)
Localisation: Da wo Sehen durch Knochen oder Bänder umgelenkt werden
Hand und Fuß
übermäßige Beanspruchung -> Tendovaginitis
Schleimbeutel (“Wasserkissen”):
Druckverteilung
Verschiebungserleichterung (mit Synovia gefüllt)
Localisation: Da wo punktuelle Druckeinwirkung + Verschiebung stattfindet
Patella, Olecranon, Schulterkapsel
Sesambeine:
Umlenkung der Muskelkraft durch längeren Hebelarm
Entlastung der Sehnen
Wirbelsäule:
funktion, beweglichkeit,stufenlagerung,entlastungshaltung
wirbelkörper
atlas axis
kreuzbein steißbein, lumbosakralgelenk
rückenformen, skoliose
Thorax
sternum rippen
Schädel, kopf, Hals s.84ff
Knochen
Muskeln
autochtone Rückenmuskeln
errector spinae muskeln
Brust und Atemmuskeln
Bauchmuskulatur
Bauchpresse
Hohlkreuz, psoas, Bauch
schulter
manchette - bankdrücken
blatt
schlüsselbein
antebrachium
radius ulna
humerus
Hand
mittelhand
finger
handgelenk, carpaltunnel
pelvis
beckenboden
gelenk
muskeln, psoas
femur
tibia fibula
fuß
sprunggelenke
fußbett, längs und quergewölbe, hohl, platt, hallux valgus, spreiz
zehen
achilis
Zuletzt geändertvor 2 Jahren