1) Identifizieren Sie die auf den Fotos gezeigten Gefährdungen und ordnen Sie diese entsprechend in der Tabelle ein.
2) Ermitteln Sie zu den gezeigten Beispielen die möglichen Verletzungsarten.
3) Geben Sie entsprechend der Maßnahmenhierarchie Schutzmöglichkeiten an.
Hangesteuerte Drehmaschine
Gefährdung
Erfasst- und Aufgewickeltwerden (Kleidungsstücke, Körperteile),
Getroffenwerden (Späne, Werkstückteile, Werkstücke)
Arbeiten mit Kühlschmierstoffen, Öle, scharfkantigen Metallteilen, Rutschgefahr
Verletzungsart
schwere und tödliche Unfälle möglich, bedingt durch das rotierende Werkstück, die hohen Drehzahlen und die offene Bauweise
Schutzmöglichkeiten
Technische Maßnahmen:
Schutzabdeckung, Reitstocksicherung
Organisatorische Maßnahmen:
geeignete Hilfswerkzeuge, kein Greifen über drehende Werkstücke, Vermeidung intensiver Hautkontakt mit Kühlschmierstoffen, Reinigung und Instandhaltung durch beauftragte und unterwiesene Person, Handbesen/Pinsel zur Entfernung der Späne
Persönliche Maßnahme:
Schutzbrille, enganliegende Kleidung, keine Handschuhe/Krawatten/Schals/Schmuck, lange Haare in Haarnetz oder Mütze
Fräsmaschine
Arbeiten mit Kühlschmierstoffen, Öle, scharfkantigen Metallteilen
schwere und tödliche Unfälle möglich, bedingt durch das rotierende Werkstück, die hohen Drehzahlen und die offene Bauweise, Rutschgefahr
Metallsäge - Bügelsäge
Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte Werkstück-, Werzeugteile und Sägeblattbruch
Lärmgefährdung
Gefährdung durch Vibration
Arbeiten mit Kühlschmierstoffen, Öle,
hohes Gefährdungspotential durch nicht vollständige Verdeckung des Sägewerkzeugs
Schutzeinrichtung, Betreiben der Maschine innerhalb Belastungsgrenze, optische Warnsignale
geeignete Betriebsparamter (Drehzahl, Vorschub), geeignete Hilfsmittel (Handfeger), Kontrolle der Benutzung, Verwenden zulässiger Sägeblätter, Kennzeichnung Lärmbereich
Schutzbrille, Sicherheitsschuhe, Gehörschutz, enganliegende Kleidung, keine Handschuhe/Krawatten/Schals/Schmuck, lange Haare in Haarnetz oder Mütze,
Metallsäge - Kreissäge
Metallsäge - Bandsäge
Explosionsgefahr (Feinstaub)
geeignete Betriebsparamter (Drehzahl, Vorschub), geeignetes Material (Holzart) geeignete Hilfsmittel (Handfeger), Kontrolle der Benutzung, Verwenden zulässiger Sägeblätter, Kennzeichnung Lärmbereich
Schleifmaschine - Schleifbock
mechanische Gefährdungen: Kontakt mit Schleifkörper, Scharfkantigkeit und Größe der Werkstücke
Brandgefährdung: Schleiffunken als Zündquelle
Lärmgefährdung (85dB)
elektrische Gefährdung durch beschädigte Leitung/Gehäuse
Gefährdung durch Einatmen von Staub
biologische Gefährdung durch Kühlschmierstoffen, Öle
mechanische Gefährdungen, vielschneidiges Werkzeug mit geometrisch unbestimmer Schneide, hohe Geschwindigkeit
Schutzeinrichtung, Sperre oder Schalter zum Wiederanlauf
Sichern des Werkstücks, Netzstecker ziehen bevor Schleifscheibenwechsel, zulässige Schleifkörper,
Persönliche Maßnahme: Schutzbrille/Gesichtsschutzschirm, Gehörschutz, schwer entflammbare Arbeitskleidung,
Biegemaschinen - Rohrbiegemaschine
mechanische Gefährdungen: Hineingreifen in die Biegelinie, Eingezogenwerden in sich bewegende Walze,
Gefahren durch Teile mit gefährlichen Oberflächen, unkontrolliert bewegte Teile
irreversible Verletzungen der Hände und Arme bis hin zur Amputation
leichtes Verstellen der Walzen, Nothalteeinrichtung (Schalter, Leiste), Hebezeug / Hebehilfsmittel
Instandhaltung erst nach Ziehen des Netzsteckers, Reinigung / Wartung nur bei geöffneten Walzen
fingerlose Schnittschutzhandschuhe,
Manuelle Blechwalze
Scharfe Kanten am Bauteil
Quetschgefahr beim Materialeinschub an Walzen
Blendung durch Materialspiegelung
Schnittverletzung
Quetschverletzung
Nothalteeinrichtung für Pressvorgang, Arbeitsbeleuchtung so wählen, dass keine Reflexionen und Spiegelungen auf dem Bauteil entstehen, Einrichtung für die Materialführung
Nur zu zweit an der Maschine arbeiten
Persönliche Maßnahmen:
Enganliegende Handschuhe, enganliegende Kleidung (PSA)
Zuletzt geändertvor 2 Jahren