Fasse die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang der Kognition zusammen
Wahrnehmung
Planung, Überlegung
Entscheidung
Konzentration
Erinnerung
Problemlösung
Prozesse, die
mit dem Wahrnehmen,
dem Sich-Konzentrieren
Sich-Erinnern,
dem Planen und Überlegen,
dem Sich-Entscheiden und
Problemlösen
zusammenhängen.
Definition Wahrnehmung (nenne die einzelnen Teilapsekte)
Fremdbeobachtung: Aktionen der Mit- und Gegenspieler, Flug des Balles, etc.
Selbstbeobachtung: Dynamik des Spielgeschehens anpassen und mitgestalten
Wahrnehmungsbild (innere „Abbildung“ des Objektes in der Person)
Wahrnehmungsinhalte verändern sich während der Spielsituationen
Je mehr Personen beteiligt, desto größer geforderter Wahrnehmungsumfang -> Wahrnehmungsflexibilität
Genauigkeit der Wahrnehmungen oft in feinsten Details handlungsrelevant
Flexibilität und Genauigkeit der Wahrnehmungen über gesamte Spielzeit hinweg; auch bei großen physischen und psychischen Belastungen
Erläutere kurz den Wahrnehmungsvorgang
Wahrnehmung ist ein selektiver, aktiver Prozess
-> Informationen werden zielgrichtet zusammengetragen, geordnet, und gedeutet
-> es entstehen Signalketten
-> sie werden priorisiert und eingeordnet nach funktionaler Bedeutung für das Handlungsziel
In welchem Zusammenhang stehen die Begriffe Konzentration & Aufmerksamkeit mit der Wahrnehmung?
Differenziere die beiden Bergiffe.
Aufmerksamkeit & Konzentration = konzentrierte & intensive Wahrnehmung
-> wichtig bei der Aufmerksamkeit: Selektion & Intensität
Aufmerksamkeit = gerichtete & eingegrenzte Wahrnehmung
Konzentration = gesteigerte Intensitätsform der Aufmerksamkeit
-> irrelevante Reize für die zu bewältigende Aufgabe werden ausgeblendet
Beispiele:
Konzentration auf externe (visuelle) Aspekte: z.B. Tischtennis, Badminton
Konzentration auf interne Aspekte: z.B. Hochsprung, Gewichtheben
Erläutere den Unterschied zwischen handlungsorientierten & lageorientierten Personen im Kontext des Sports
Handlungsorientierung: machen, tun und handeln ohne groß darüber nachzudenken; Aufmerksamkeit liegt auf handlungsrelevanten Inhalten (eher in schnellen Mannschaftssportarten)
Lageorientierung: überlegen, grübeln, die Lage checken, Aufmerksamkeit liegt auf vergangenen oder zukünftigen Lagen -> aufgabenirrelevant (in Flow-Sportarten wie Radfahren, Schwimmen, Leichtathletik)
Nenne aufmerksamkeitsfördernde Faktoren und differenziere zwischen intern & extern
intern:
Attraktivität der Aufgabe
Attraktivität der Konsequenzen (positive Folgen)
optimale Aktivierung (vor der Aufgabe)
sportartenspezifische Konzentraktionsfähigkeit
dispositionelle Handlungsorientierung
extern:
optimale Umweltbedingungen
sportarspezifisch günstige Konzentrationsanforderungen
Nenne aufmerksamkeitserschwerende Faktoren und differenziere zwischen intern & extern
intern
negative Emotionen
geringe Motivation - geringerer Reiz
schlechte konditionelle Voraussetzungen
dispositionelle Lageorientierung
aufgabenirrelevante Kognition
ungünstige Umweltbedingungen (Störreize)
sportatspezfisch ungünstige Konzentrationsanforderungen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren