Nenne und beschreibe die Bestimmungsmerkmale der Aufgabenanalyse!
Aufgabenvariabilität:
Unterschiedlichkeit der Bedingungen der Aufgabenerfüllung im Zeitablauf
Aufgabeninterdependenz:
In welchem Maße ist die Aufgabenerfüllung von der Arbeit vor- und nachgelagerter Stellen abhängig?
Neuartigkeit:
Zahl der Ausnahmen, mit denen der Aufgabenträger konfrontiert ist
Eindeutigkeit:
Analysierbarkeit von Aufgaben und das Ausmaß, in dem die Korrektheit einer Aufgabenerfüllung vorausbestimmt werden kann
Transparenz:
Ausmaß der Kontrollierbarkeit der Aufgabenerfüllung
Beschreibe die Stellenbeschreibung!Woraus können sich Anforderungen ergeben?
Regelt die Aufgaben (Pflichten) und Kompetenzen (Rechte) der mit einer Stelle betrauten Person inklusive der formalen Beziehungen sowie die Anforderungen an deren Qualifikation
Anforderungen können sich ergeben sich aus:
typischen Berufsbildern (Ausbildung, Erfahrung)
Verfahren der psychologischen Arbeits- und Anforderungsanalyse
Kompetenzmodelle als Versuch der Flexibilisierung
Nenne Stellenarten!
Leitungsstelle (Instanz)
Stabsstelle
Assistenzstelle
Dienstleistungsstelle
Untergliedere die Leitungsstelle nach Weisungsbefugnisse und Verantwortlichkeit!
Weisungsbefugnisse
fachlich: Umfang sowie Art und Weise der Aufgabenerfüllung
disziplinarisch: personalpolitische Maßnahmen (z.B. Anwesenheitskontrolle, Urlaub, Abmahnung und Kündigung; ggf. Gehaltsbestandteile und Beförderung)
Verantwortlichkeit
Eigenverantwortung: Rechenschaftspflicht für eigene Entscheidungen und Handlungen (gilt für alle Stellen)
Fremdverantwortung: Verantwortlichkeit für das Handeln Dritter (Spezifikum von Leitungsstellen)
Nenne die Möglichkeit der Konfiguration von Unternehmen!
Organigramme:
vertikales
horizontales
Säulenorganigramm
Nenne Maße der Konfiguration!
Leitungsspanne (span of control): Anzahl einer Instanz unterstellter Mitarbeiter
Leitungstiefe (vertikale Spanne): Anzahl der Hierarchieebenen unterhalb der Unternehmensleitung
Leitungsintensität: Verhältnis der Zahl leitender und unterstützender Stellen zur Zahl ausführender Stellen
Erkläre den Zusammenhang zwischen Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität!
Geringe Leitungsspanne ⇒ hohe Leitungstiefe ⇒ höhere Leitungsintensität
hohe Leitungstiefe = steile Konfiguration
(hohe Leitungsspanne ⇒ geringe Leitungstiefe ⇒ geringere Leitungsintensität)
(geringe Leitungstiefe = flache Konfiguration)
Leistungsintensität: Stellen mit Mitarbeiterverantwortung/ Stellen ohne
Nenne Vor-und Nachteile flacher Hierarchien!
Vorteile:
kurze Entscheidungswege
schneller Informationsfluss
Tendenz zu niedrigeren Personalkosten
Förderung der Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter
Nachteile
Wenig Zeit für Mitarbeiterentwicklung
Coaching
Ausbildung
Beurteilung
Motivation
Weniger Aufstiegsmöglichkeiten in der Hierarchie
Motivationsverluste
Große Sprünge bei den Anforderungen
Überforderung der Mitarbeiter
Was besagt das Einliniensystem?
Prinzip der Einheit der Auftragserteilung (Fayol)
Was besagt die Fayolsche Brücke?
verbindet hierarchisch nicht direkt unterstellte Stellen, indem Informationen seitlich (unter Duldung der Vorgesetzten) ausgetauscht werden
Was besagt das Mehrliniensystem?
Prinzip der Mehrfachunterstellung
Bewerte das Einliniensystem!
eindeutige Unterstellungsverhältnissen und Verantwortlichkeiten
Einfachheit
gute Kontrollmöglichkeiten
Nachteile:
starke Beanspruchung der übergeordneten Leitungsstellen
lange Informationswege
personale Abhängigkeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern
Betonung der hierarchischen Stellung
Bewerte das Mehrliniensystem!
Spezialisierung der Leitung durch Funktionsteilung
hohe Problemlösungskapazität
direkte Weisungs- und Informationswege
Betonung der Fachautorität
Gefahr von Kompetenzkonflikten
großer Anzahl an Leitungskräften
großer Kommunikationsbedarf
Zuletzt geändertvor 2 Jahren