Nenne die Bestandteile der Entgeltfindung!
Feste Bestandteile
Anforderungen: Arbeitsanalyse und -bewertung
Qualifikation: Bewertung der Qualifikation
Marktlohn: Benchmarking
Existenzsicherung: Sozialleistungen
Anteil am Unternehmen: Unternehmenskapital
Variable Bestandteile
Anteil am Unternehmenserfolg: Erfolgsrechnung
Individuelle Leistung: Leistungsbeurteilung, -messung
Individuelle Präferenzen: Wahlmöglichkeiten (Cafeteria-System)
Nenne Verfahren der Arbeitsbewertung!
Analytisch (Zerlegung nach Anforderungsgebiet)
gebundene Gewichtung
offene Gewichtung
Summarisch (Erfassung der Anforderungen als Ganzes)
Reihung (Quantifizierung durch skalenunabhängige Reihenfolge)
Rangreihenverfahren
Rangfolgeverfahren
Stufung (Quantifizierung durch Zuordnung auf keine Skala)
Stufenwertzahlverfahren
Lohngruppenverfahren
Beschreibe die Vorgehensweise bei der analytischen Methoden der Arbeitsbewertung!
Festlegung und Gewichtung der Anforderungsarten (Bestimmung von Gewichtungsfaktoren je Anforderung)
Bestimmung der Anforderungen nach Art und Höhe
Rangreihe: Ermittlung eines Prozentrangs je Anforderung
Stufenwertzahl: Ermittlung von skalierten Stufen je Anforderung
Ermittlung der Teilarbeitswerte
Offene (getrennte) Gewichtung: Gewichtung durch Multiplikation mit von 1. und 2.
Gebundene Gewichtung: Gewichtung bereits in Rangplatz- bzw. Stufenzahlen integriert
Ermittlung des Gesamtarbeitswertes: Summe aus 3.
Zuordnung Arbeitswertlöhne zu Gesamtarbeitswerten
Unterteile die Lohnformen für Arbeiter (Entgelt für geleistete Arbeit)!
Zeitlohn
Reiner Zeitlohn
Zeitlohn mit Leistungszulage
Leistungslohn
Akkordlohn
Zeitakkord (Stundenlohn = Stück/h x Vorgabezeit/Stück x Geldfaktor je Zeiteinheit)
Geldakkord (Stundenlohn = Stück/h x Geldsatz je Mengeneinheit)
Prämienlohn
Pensumlohn
Sonderentgelt
Urlaubsgeld
Weihnachtsgeld
Prämien
Bewerte den Zeitlohn!
Vorteile
Einfachheit der Abrechnung
Schonung von Mensch und Maschine
Vermeiden von Unruhe
Vermeiden von überhastetem Arbeitstempo
Vermeiden von Qualitätseinbußen
Qualitätslohn als sicherer und gleichmäßiger Verdienst
Nachteile
Volles Risiko bei Minderleistung
Kein Anreiz zur Leistungssteigerung
Beurteile Akkordlohn für Mitarbeiter und Unternehmen!
Vorteile: Mitarbeiter
Leistungsgerechte und leistungsfördernde Entlohnung mit unmittelbarem LeistungsVerdienst-Verhältnis
Nachteile: Mitarbeiter
Gefahr der Überschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit
Akkordrisiko bringt Lohnschwankungen (Folge: Es werden Sicherheitsreserven angelegt)
Vorteile: Unternehmen
Vorplanung der Arbeitsabläufe, des Arbeitskräfte- und Betriebsmittelbedarfs, der Termine, Lohn- und Gemeinkosten
Gut funktionierende Fertigungssteuerung
Aufdeckung betrieblicher Schwachstellen
Nachteile: Unternehmen
Aufwand für Leistungspflege
Anpassen der Vorgabezeiten und Arbeitswerte an den technischen Fortschritt
Leistungszurückhaltung bei nicht mehr zutreffenden Akkorden
Qualitätseinbußen wegen zu hohem Arbeitstempo
Beuteile Pensumlohn (gegenüber Akkord/Prämie)!
Garantierter Lohn
Einfache Lohnabrechnung
weniger Unstimmigkeiten über Vorgabezeiten
Keine Leistungszurückhaltung
Kein Leistungsdruck
Kein Zwang zu steter Ergebnissteigerung
Fehlen eines direkten Leistungsanreizes
Produktivität von Führungskraft abhängig
Höherer Betreuungsaufwand
Hoher Anforderungsdruck an Vorgesetzte
Definiere Pensumlohn!
Grundlohn plus periodenfixe Zulage für eine erwartete Mengenleistung
Nenne Formen der Erfolgsbeteiligung!
Ertragsbeteiligung
Gewinnbeteiligung
Leistungsbeteiligung
Grenze betriebliche Anreize von einander ab!
Monetäre Anreize
Lohn und Gehalt
Mitarbeiterbeteiligungen
Sozialleistungen
Nichtmonetäre Anreize
Personalentwicklung
Soziale Kommunikation
Gruppenmitgliedschaft
Personalführung
Arbeitsplatzgestaltung
Berschreibe das Spillover-Modell!
Wechselwirkung zwischen Familie und Beruf
Negative (work-family conflict) und positive (work-family enrichment) Effekte möglich
Übertragung positiver und negativer Effekte auf andere Personen in Familie und beruflichem Umfeld (crossover)
Alternative Annahmen: keine Übertragung (segmentation) oder Ausgleich (compensation)
Nenne Möglichkeiten der Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf!
Gesetzlich-politisch:
Eltern-/Betreuungszeiten
Kinderbetreuung
Ganztagsschulen
Altenpflege
Betrieblich:
Allg. Arbeitszeitflexibilisierung
Spezielle Betreuungszeitenmodelle:
Familienpause
Return-Programme
Pflegeurlaub
Kinderbetreuung:
Betriebskindergärten
indiv. Betreuung
Partnerprogramme
Unterstützung bei Wohnungssuche
Definiere Gesundheit!
Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.
Definiere Burnout!
Verfestigtes Syndrom infolge dauerhafter, extremer psychischer Überlastung
Charakterisiert durch:
Emotionale Erschöpfung (Depressivität)
Depersonalisation (Abwertung von Klienten)
Verminderte Leistungsfähigkeit
Grenze die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung von einander ab!
Vorwiegend präventiv:
Gesundheitscheck bei der Personalauswahl
Ergonomische Arbeitsgestaltung
Sportprogramme
Ernährungsberatung
Stressimpfungstraining
Gemischt präventiv/interventiv:
Betriebsärzte
Psychotherapeutische Beratung
Vorwiegend interventiv/nachsorgend:
Fehlzeitengespräch/Rückkehrgespräch
Stressbewältigungsseminare
Definiere Diversity Management!
Strategische Ausrichtung der Unternehmenskultur zur Etablierung von Strukturen, die soziale, ethnische und kulturelle Verschiedenheiten zum Ursprung von Innovationen und Inspirationen werden lassen.
Oft angelegt auf Integration nicht nur kulturell diverser AN-Gruppen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren