Was ist die oxidative Phosphorylierung und wo findet sie statt?
Elektronentransportkette, Phosphorylierung von ADP mit Hilfe eines Protonengradienten
läuft im Mitochondrium ab
Wie viel ATP braucht der Mensch?
ein Mann mit 70 kg brauch 83 kg ATP pro Tag
der Menschliche Körper hat ca. 250 g ATP, jedes Molekül wird am Tag ca. 300 mal umgesetzt
Wie sieht ein Mitochondrium aus und wo sitzen die Proteine für die Elektronentransportkette?
Elektronentransportkettefindet auf der inneren Membran statt
Porinkomplexe ermögleichen Austausch niedermolekularer Substanzen
ca. so groß wie ein Bakterium (Endosymbiontentheorie)
Welche Reaktionen sind die Grundlage der oxidativen Phosphorylierung?
Redoxreaktionen von NADH und FADH2
—> Übertragung von Elektronen auf Sauerstoff
—> Elektronen werden durch die Elektronentransportkette zum Herstellen des Protonengradientens genutzt
Was ist das Prinzip der oxidativen Phosphorylierung?
die Oxidation und die ATP Synthese sind über transmembranale Protonenflüsse gekoppelt
Elektronen von NADH und FADH2 fließen durch vier Proteinkomlexe und reduzieren schließlich Sauerstoff zu Wasser
Protonen werden auf die Außenseite der Membran gepumpt und treiben beim Rückfluss eine ATP-Synthase an
Wie gelangen die Elektronen von NADH durch die Membran der Mitochondrien ?
durch ein Shuttle System
wichtig in den Muskeln, da es zur aufrechterhaltung der schnellen Phosphorylierung beiträgt
NADH kann nicht einfach in die Membran eindringen (impermeabel)
Gylcerin-3-phosphat-Shuttle
Malat-Shuttle
Wie wird ATP aus der mitochindrialen Matrix transportiert?
durch die ATP-ADP-Translokase
besteht aus 3 Untereinheiten, ist ein Antiporter
enthält ein einzelnes nucleotidbindendes Zentrum
ADP kommt nur in die Matrix wenn ATP austritt und umgekehrt
Wie funktioniert die ATP-ADP-Translokase?
Konformantionsänderung durch Substratbindung
braucht Energie und zieht diese aus dem Protonengradienten, nutzt ca 1/4 der Energie, die durch den Protonengradienten entsteht
Welche Komponenten gehören zu der Elektronentransportkette?
NADH-Q-Oxidoreduktase (Komplex I)
—> 46 UE
—> prosthetische Gruppe : FMN, FE-S
Succinat-Q-Reduktase (Komplex II)
—> 4 UE
—> prosthetische Gruppe: FAD, FE-S
Q-Cytochrom-c-Oxireduktase (Komplex III)
—> 11 UE
—> prosthetische Gruppe: Häm bH, Häm bL, Häm c1 und FE-S
Cytochrom-c-Oxidase (Komplex IV)
—> 13 UE
—> Häm a, Häm a3, CuA und CuB
—> die Komplexe haben unterschiedliche Affinität zu den Elektronen (zunehmend)
—> drei Protonenpumpen (1,3,4)
—> eine Verbindung zum Citratzyklus (2)
Wie sieht die Elektronentransportkette aus?
die Elektronen von NADH und FADH2 fließen durch die Atmungskette, wodurch Protonenpumpen angetrieben werden und O2 reduziert wird
Wie wird das Elektronenübertragungspotential gemessen?
als Redoxpotential —> Maß für das Elektronenübertragungspotential
begünstigt, wenn >0
das Redoxpotential nimmt von Komplex zu Komplex in der Elektronentransportkette zu
In welcher Reihenfolge stehen die Elektronencarrier in der Atmungskette?
Die Elektronenaffinität der Komponenten erhöht sich, je weiter die Elektronen in der Atmungskette transportiert worden sind!!
Wie sieht das energetische Gefälle der Atmungskette aus?
Die Elektronen werden über zwei freie träger und vier membrangebundene Multienzymkomlexe I bis IV mit steigendem redoxpotential aber sinkender Energie transportiert
der Fluss der Elektronen über zwei freie Träger und vier Multientzymkomlexe folgt dem steigenden Redoxpotential der beteiligten Redoxzentren
freie Träger:
Coenzym Q (Ubichinon)
Cytochrom c
Was macht Ubichinon?
diffundiert schnell innerhalb der Membran, da hydrophob
überträgt die Elektronen von NADH-Q-Oxireduktase auf die Q-Cytochrom-c-Oxidoreduktase
nimmt die Elektronen des im Citratzyklus entstandenen FADH2 auf und überträgt sie von der Succinat-Dehydrogenase auf den Q-Cytochrom-Oxireduktase Komplex
—> Q-Pool: gemisch von Q und QH2 im Membran-inneren
Oxidationsstufen:
die Reduktion von Ubichinon (Q) zu Ubichinol (QH2) verläuft über ein intermediäres Semichinonradikal-anion (Q-)
Was macht Cytochrom c?
kleines, lösliches Protein, dass Elektronen von der Q-Cytochrom-c-Oxidoreduktase aud die Cytochrom-c-Oxidase überträgt
elektonenübertragendes Protein mit einem Häm als prostethische Gruppe
wechseln bei Elektronentransport zwischen Ferro (2+) und Ferri-Form (3+)
Was macht der Komplex I?
NADH-Q-Oxidoreduktase, nimmt die Elektronen des NADH auf
—> NADH muss nicht nur vom Citratzyklus kommen, kann auch vom Fettabbau kommen
pro NADH werden 4 H+ in den Intermembranraum gepumpt und 1 Coenzym Q zu QH2 reduziert (Protonenpumpe)
Was macht der Komplex II?
integraler Membrankomplex (Enzym) der inneren Mitochondrienmembran, der aber keine Protonenpumpe ist
—> beinhaltet die Succinat-Q-Reduktase
Reduziert Succinat zu Fumarat und nimmt die Elektronen von FADH2 auf, wenn es oxidiert wird
—> es entsteht FAD und 2H+, diese beiden Protonen werden mit den beiden Elektronen auf Q übertragen
Transportiert keine Protonen, weshalb aus FADH2 weniger ATP entsteht als aus NADH
Was macht der Komplex III?
Protonenpumpe
—> beinhaltet die Q-Cytochrom-c-Oxireductase
—> Dimer aus 11 Polypeptidketten
reduziert 2 Cytochrom c und QH2 zu Q, wodurch H+ in den Intermembranraum gelangen
—> die Protonen von QH2 werden auf das Cytochrom c übertragen !
—> netto werden 2 H+ in den Intermembranraum gepumpt
besitzt mehrere Häm-Gruppen und ein Fe2S2 Zentrum
Das Rieske Zentrum besizit eine Fe2S2 Gruppe, die durch Histidin Reste stabilisiert wird, sodass es leich Elektronen aufnehmen kann
Wie funktioniert der Q Zyklus im Komplex III?
Zwei Moleküle QH2 binden nacheinander an den Komplex, wobei jedes je 2 H+ und 2 e- abgibt
—>die Protonen gehen direkt in den Intermembranraum
das erste QH2, das den Q-Zyklus betritt bindet an die Q Bindungsstelle und seine Elektron wandert durch den Komplex zum Rieske und dann zum Cytockrom c
das andere Elektron wird auf das Q an einer anderen
Bindungstelle übertragen, wodurch dieses zum Semichinonradikalanion wird
das nun vollständig oxidierte Q geht zurück in den Q-Pool
—> der erste Halbzyklus ist abgeschlossen und es wurden 2 H+ gepumpt
das zweite QH2 bindet und reagiert wie das erste Molekül
das Semichininradikalanion, das jetzt 2e- gebunden hat nimmt nun 2 H+ aus der Matrix auf, wodurch es zu QH2 wird
—> es wurden weitere 2 H+ in den Intermembranraum gepumpt und der Protonengradient wurde erweitert, weil zwei H+ aus der Matrix genommen wurden
—> es werden also zwei QH2 oxidiert und zwei Q gebildet und ein Q wird zu QH2 reduziert
—> das alles ist nötig, weil Cytochrom c immer nur ein e- aufnehmen kann
Was macht der Komplex IV?
katalysiert den Elektronentransport von Cytochrom c auf Sauerstoff als Endakzeptor (aerob!)
—> es entsteht Wasser in der Matrix
—> ist auch eine Protonenpumpe
besteht aus 13 Polypeptidketten
hat zwei Häm-Gruppen (Häm a und Häm a3-CuB)
—> Häm a3-CuB reduziert Sauerstoff zu Wasser
hat drei Kupferionen in zwei Kupferzentren
Wie läuft der mechanismus der Cytochrom c-Oxidase ab?
2 Cytochrom c Moleküle übertragen e- nacheinander, um CuB und Häm a3 zu reduzieren
die reduzierten CuB und Fe in Häm a3 binden an Sauerstoff und bilden eine Peroxidbrücke aus
Addition von 2 weiteren e- durch Cytochrom c und 2 H+ spaltet die Peroxidbrücke
die Addition von zwei weiteren H+ führt zur Freisetzung von Wasser
—> die vier H+ stammen aus der Matrix, was den Protonengradienten verstärkt
während des Mechanismus werden 4 H+ in den Intermembranraum gepumpt, hierfür wird die frei werdene Energie der Reaktionen genutzt
Was wird für die ATP Synthese genutzt?
der Protonengradient !
—> protonenmotorische Kraft aus chemischen und elektischen Gradienten
—> der Protonenfluss wird aber nicht zur Synthese genutzt sondern zur Freisetzung des ATP aus der Synthase
die ATmungskette und die ATP Synthese sind grundsätzlich getrennte Prozesse, die über den Protonengradienten gekoppeöt sind
wird durch die ATP Synthase katalysiert, auch Komplex V genannt
Wie ist die ATP-Synthase aufgebaut?
besteht aus einer F0 und einer F1 einheit
F0 = Rotor
—> hydrophobes segment, bildet den Protonenkanal
—> Ring aus 14 c-UE
F1 = ATP Synthese (Stator)
—> besitzt 5 Polypeptidketten
500 kDA groß
Wie werden dir Konformationsänderungen der F1 UE erzeugt?
Konformationsänderungen werden in der 𝛃-UE durch Rotation der 𝛄-UE erzeugt
besitzt drei 𝛃-UE, also auch drei katalytische Zentren
die Protonenmotorische Kraft bewirkt, dass die UE nacheinander ihre Funktion verändern
Wie läuft der Mechanismus der ATP Synthase ab?
Bindung von ADP + P (loose)
ATP Synthese (tight)
Freisetzung oder Aufnahme von ATP (open)
—> immer eine Drehung um 120°, immer O—>L—>T
Wie führt der Protonenfluss zur Rotation?
ein Proton tritt in den cytoplasmatischen Halbkanal ein, durchläuft eine vollständige Drehung des c-Ringes und tritt durch den anderen Halbkanal in Richtung Matrix aus
Warum erzeugt eine gezielte Entkopplung der Atmungskette von der ATP Synthese Wärme?
bei Tieren findet diese Entkopplung in braunem Fettgewebe statt
ein Entkopplungsprotein, das durch Fettsäuren aktiviert wird, die wiederum durch “Kältehormone“ freigesetzt werden, lässt die Protonen aus dem Intermembranraum direkt wieder in die Matrix strömen
diese Energie, die sonst in ATP gespeichert wird, wird jetzt als Wärme frei und es wird kein ATP mehr synthetisiert
—> zitterfreie Thermogenese
Wie lässt sich die oxidative Phosphorylierung hemmen?
Inhibition der Elektronentransportkette durch Rotenon und Amytal, durch Antimycin A und Cyanid oder durch Azid und CO
Inhibition der ATP Synthase durch Oligomycin und durch Dicyclohexylcarbodiimid, die den EInstrom von Protonen stören
Entkopplung des Elektronentransports von der ATP Synthese durch 2,4-Dinitrophenol und änliche aromatische Verbindungen. Diese befördern Protonen durch die Mitochondrienmembran und heben damit die protonenmotorische Kraft auf. Die Energie wird als Wärme frei
Inhibition des ATP Exports durch Hemmung der ATP/ADP Translokase durch Atractylosid oder Bongkreksäure
Zuletzt geändertvor 2 Jahren