Welche Nephrotischen Nierenerkrankungen gibt es? Was ist ihre Pathologie?
Minimal Changes - unklar
FSGS = fokal segmentale Glomerulosklerose - Serumfaktor und Genetik
Membranöse Nephropathie - PLA2R / THSD7A AK
Amyloidose - Ablagerungen
Membranproliferative Glomerulonephritis - Immunkomplexe / Complement
(Diabetische o. Hypertensive Glomerulosklerose - hyalines Material)
Merkmale nephrotisches Syndrom
Proteinurie > 3,5g / g Kreatinin
Albumin in Serum niedrig
Ödeme
Lipide erhöht
Wenig / keine Hämaturie
Ursache: Strukturschaden Podozyten, oft nur Nierenschaden
Merkmale Hämaturie
Akanthozyten / Erythrozytenzylinder
Leukozyten
Wenig Proteinurie
Oft akutes Nierenversagen
Ursache: Entzündung oft systemisch!
Urinbefund nephrotisches Syndrom
Albumin mittels Urin-Stix detektiert ab 150 mg/L (keine freien Leichtketten)
Spontanurin : mg Protein / g Kreatinin Ratio ODER mg Albumin / g Kreatinin
-> korreliert zufällig mit täglichen Eiweißausscheidung in mg/Tag
Minimal Changes - Übersicht
Allgemein
häufigstes nephrotisches Syndrom bei Kindern
Selektive Albuminurie
Reversibel
Pathologie
lichtmikroskopisch unauffällige Glomeruli
EM: verschmolzene Fußfortsätze - Ladungsverlust = wenig Poren sehr durchlässig, resorbiertes Albumin in Vakuolen Tubuluszellen
Ursache unbekannt
Klinik
Klassischer Patient: Kind, Gesichtsödem, Abgeschlagenheit, Ödeme
- Urinstix positiv auf Proteine, hyaline Zylinder
- Labor: Albumin niedrig, Cholesterin + Triglyceride erhöht, Kreatinin normal
- Sono: normal
gute Langzeitprognose
Spontanremission und Rezidive häufig
90% promtes Ansprechen auf Steroidtherapie
Nierenbiopsie bei Kinsern nur bei fehlerhaftem Ansprechen Steroide
Rezidiv: Immunsuppression, ggf. Rituximab
DD: FSGS mit Sklerose
Therapie: Ziel Protein <500mg/24h + kausal Grunderkrankung
Steroid 1mg / kgKG für 4-16 Wochen; bei Abhängigkeit oder Resistenz = CyA/ Tacrolimus oder Rituximab
- 80-90% komplette oder partielle Remission = Ausschleichen über 6 Monate (55-75% danach Rezidive)
-10-30% Steroidresistenz = neue Diagnostik
Sekundäre Minimalläsionen bei Minimal Change Glomerulopathie
NSAR / Medis: Ampicillin, Rifampicin, Interferon Alpha, Lithium, Pamidronat, Gold
Tumore: Morbus Hodgkin, NHL, CLL, Mycosis fungoides, Thymom, Nierenzellkarzinom, Pankreas-, Duodenal-. Prostatakarzinom
GvHD: Nach KM Transplantation
Infekt: Syphillis, HIV, Hep B/C
Allergie : (Pollen, Lebensmittel), Immunisierungen
-> können ohne Therapie reversibel sein oder nach Behandlung der Grunderkrankung
FSGS = Fokal und segmentale Glomerulosklerose
Allgemeines
primär = 10-20% der Kinder mit Nepeotoschem Syndrom
Narbe = irreversible Schädigung
Subtypen: 26% perihilär, 17% tip lesion, 12% collapsing, 3% zellulär
Patho
primär = 30% genetisch
Idiopathisch = unbekannt - Serumfaktor zerstört Podozyten -> Narbe
Sekundär = Z.n. fokal proliferierender GN (IGA, SLE), Hypertonie, Heroinabusus, HIV, Adipositas
unbehandelt progredienter Verlauf bis Dialyse
Zu Beginn Verwechslung mit Minimal Changes
Sono: Akut auf chronisches NV bei renaler Hypertonie = Nieren heller (weniger durchblutet) und leicht wellig
oft kein Ansprechen auf Steroide (genetisch)
Rezidive im Transplantat
Verschlechterung NI in SS
wichtige DD :
30% Primär genetische FSGS
50% primäre Serumfaktor bedingte FSGS - Faktor unbekannt
20% sekundäre FSGS (Hypertonie, Z.n. Fokal proliferierenden GN (IGA, SLE), Heroin, Testosteron, HIV, Adipositas)
Therapie
Initial Ausschluss sekundärer oder adaptiver FSGS, Supportive Therapie mit ACE-Hemmer (RAAS-Blockde), Na-arme Ernährung und Statine
Induktionstherpie: Steroid 2-4 Monate > Ciclosporin A > Rituximab
bis zu 50% komplette oder partielle Remission
Rezidiv im Transplantat: Plasmaseparation oder Immunadsorption
Membranöse Nephropathie
häufigste Ursache des idiopathischen nephrotischen Syndroms im Erwachsenalter
Pathophysiologie: Ablagerung Auto-AK -> Podozyten kaputt Peoteinurie
subepitheliale Immundeposits
80% Primär: PLA2R1 (Anti-Phospholipase-A2 Rezeptor) 75% oder THSD7A (Thrombospondin Typ 1 Domain Containing 7A) Antikörper = Podozyten Antigene
20% Sekundär:
Infektionen (Malaria, Hep C/B, Syphillis, Schistosomiasis, HIV, Filarie , Endokarditis)
Autoimmunerkrankungen (Lupus erythematodes, RA, Malignome, Medikamente wie Captopril, NSAR,..)
Spontanremissiom 25% (primär und sekundär)
Oft terminale NI nach 10-15 Jahren
Häufig Nierenvenenthrombose
Patient: Mitte 50, keine Autoimmunerkrankung, keine Infektion, keine maligne Erkrankung, keine typischen Medikamente : Captopril, NSAR -> Nierenbiopsie
Sono (primär PLA2R Membranöse GN Stadium 2-3 = Nieren bds vergrößert, etwas akut geschwollen)
Verlaufskontrolle = Antikörper messen!
Rituximab > Ciclosporin A, Cyclophosphamid, ACE-Hemmer, Heparin
(2 Monate abwarten: supportive Therapie) -> CYC/CYA/RTX -> CYA -> Rituxima oder MMF)
Sekundär protektionistisch bei Minimal Changes
Kochsalzreduktion
Eiweißreduzierte Kost (ca. 1g/kgKG/Tag)
Blutdruck senken
ACE Hemmer oder Sartan
Lipidsenker
Nikotinstopp
Vitamin D und Magenschutz
Antikoagulation > 2g Eiweißverlust
Membranproliferative Glomerulonephritis - NICHT LERNEN
Entweder Ig positiv Immunkomplexvermittelt oder isoliert C3 komplementvermittelt
Amyloidose
AA: chronisch entzündliche Erkrankungen: Rheumatoide Arthritis, CED wie M. Crohn/Colitis ulcerosa, Gicht
Klinik: mittleres Alter, 56% männlich, <0,5 Fälle/MIO/ Jahr, 97% Proteinurie oder Nierenversagen (Hauptablagerung - ewige Entzündung - ß-Faltblatt)
Häufigste Ursache: Entzündliche Gelenkerkrankung, CED, Bronchiektasen
Renale AA Merkmale: 91% Proteinurie / NI , 22% Diarrhö, 9% Struma, 3% Neuropathie/KTS, 5% Hepatomegalie, 2% Lymphadenopathie, 1-2% Herzbeteiligung
Sono: akutes NV -> Leberablagerung -> Zirrhose
Leichtketten positiv
Manifestation bei befallenem Kompartiment
Glomeruli = Nephrotisches Syndrom
Gefäße = Arterielle Hypertonie, evtl keine Proteinurie
Tubulointerstitium = Fanconi-Syndtom, evtl. Keine Proteinurie
Sammelrohr = Nephrogener Diabetes insipidus, evtl keine Proteinurie
AL: Multiples Myelom oder MGRS (dann Therapiebedürftig)
Sonstige seltene Formen
Eine persistierende Fibrillen Precurser Produktion bewirkt Progression
Die Amyloid Clearance ist sehr langsam
Die Präsenz von Amyloidablagerungen wirkt strukturell und funktionell Gewebe-schädigend.
Kein Amyloid = keine Erkrankung
Mehr Amyloid = mehr Erkrankung
Weniger Amyloid = klinische Besserung (Überleben)
Ablagerung in den Gefäßen (prägomerulär) oder/und
Ablagerung im Glomerulus oder/und
Ablagerung in den Tubuli (Casts mit akutem Nierenversagen!!!)
Toxizität in den Tubuli (nach Resorption)
Akutes Nierenversagen bis zu Dialysepflichtigkeit bei ED
NICHT reversibel!
Sono: ANV bei renaler + hepatischer Amyloidose: Nieren bds stark vergrößert + echoverdichtet
DD sekundäre Amyloidose
erworbene systemische Amyloidose
AL bei monoklonaler Gammopathie
AA bei chronischer Entzündung
ATTR bei wildtyp TTR
Aß2m (Mikroglobulin) bei Dialyse >10 Jahre
Hereditäre systemische Amyloidosen
ATTR bei TTR Varianten
Afib, AApoAl, Alys, Agel, Aß2m, ..
Behandlung der Ursache so gut es geht
Leichtkettenelimination (High Cut Off Membran) + Steroid + Bortezomib
AL: KM Transplantation, immer RR-Einstellung
AA: Verminderung der Entzündung zur Prognoseverbesserung:
34% bei besserer GFR
22% bei gleicher GFR
48% bei schlechterer GFR
Nephrotisches Syndtom wird in 35% besser
sekundärer AA Amyloidose
Grunderkrankung = Entzündungshemmung
M.Crohn + C. Ulcerous, juvenile chronische Arthritis = zB TNF Alpha Blockade
Bei amyloidbedingtem Nierenversagen: Nierentransplantation, CAVE= Rezidiv
Familiäres Mittelmeerfieber = Colchizin
Zukunft = CPHPC + humanisierten Anti SAP Antikörper
Supportive Therapie für ALLE
Der intraglomeruläre Druck muss gesenkt werden: (30mmHg Überdruck)
RAS Blockade mit ACE-Hemmer oder Sartan + SGTL2 Hemmstoff addieren sich
Jede kranke Niere macht Hochdruck
Nierenfunktion niedrig -> KREA schlecht, aber tolerabel
Vas Afferens Konstriktion
Sartane = AT2 wird antagonisiert = Keim Komstriktiom vas efferens
Wieviele Hochdruck, Diabetes Mellitus, Nierenisnuffizienz und Herzinsuffizienz
30 MIO Hochdruck, 10 MIO Diabtes Mellitus, 10 MIO Niereninsuffizienz, 3,5 MIO Herzinsuffizienz
Therapie Allgemein
primär (Immunsuppression) + supportiv (Sartan + Gliflozin + Finerenon )
Zuletzt geändertvor 2 Jahren