Welche Unterschiede bestehen zwischen DNA und RNA?
DNA
RNA
Zucker
2-Desoxyribose
im alkalischen stabil
Ribose
im alkalischen kaputt
Basen
Thymin
Uracil
Struktur
doppelsträngig
meist einzelstängig
manchmal sekundär doppelsträngig
Was ist der Unterschied zwischen dem eukaryotischen und prokatyotischen Transkript?
Prokaryoten: polycistronische mRNA
= 1 Transkript aus mehreren Genen
Eukaryoten: idr monocistronische mRNA
= 1 Transkript entspricht einem Gen
Was ist das Schlüsselenzym für die Transkription?
(DNA-abhängige) RNA-Polymerasen
mehrere UE
keine Nuklease-Aktivität (kein Proofreading)
Fehlererkennung möglich
falsche Basenanlagerung
RNA-Pol verweilt länger an der Stelle
erhöht Wahrscheinlichkeit, dass sich das falsche Nukleotid wieder von DNA löst
Bindungsstelle: Promotor
Aus was besteht die RNA-Polymerase von E.coli?
5 UE:
Core
β’: bindet DNA-Matrix
β: bindet wachsende RNA
α: Zusammenbau und Stabilität des Enzyms; Bindung an Promotor, Wechselwirkung mit Regulatoren
ω: Stabilisierung der eigenen 3D-Struktur und Initiation
70σ: Erkennung von Startstellen der Transkription (Anlagern)
Wie ist ein Gen bei Prokatyoten aufgebaut?
Regulationsregion
Aktivatorbindestelle
Promotor / Operator
Transkriptionseinheit
5’-UTR
codierende Sequenz
3’-UTR
Terminationsstelle für Transkription
Welcher DNA-Strang wird abgelesen?
beide können abgelesen werden
beide können Promotoren besitzen
Orientierung der Promotoren entscheiden über Richtung der RNA-Polymerase
von rechts nach links: oberer Strang
von links nach rechts: unterer Strang
In welche Richtung wird die mRNA synthetisiert?
5’-3’-Richtung
Wie erfolgt die Transkription?
Initiation
Beginn der Transkription
Erkennung und Anheftung an Promotor
Öffnung des DS
Elongation
Synthese der mRNA von 5’-3’ durch Ablesen DNA von 3’-5’
Ableserichtung und Erkennung des codogenen Strangs durch Promotororientierung
5’-Ende mRNA tritt aus RNA-POL heraus
Termination
Ablösen RNA-POL
Welche Enden der mRNA entsprechen welchen Proteinenden?
NH2 (Aminogruppe) N-Terminus = 5’-Ende
(Carboxylgruppe) C-Terminus = 3’-Ende
Was ist ein Promotor?
DNA-Abschnitt, an den die RNA-Polymerase bindet und mit der Transkription der DNA in RNA beginnt
Transkript beginnt direkt nach Promotor (+1)
Wird selbst nicht transkribiert
Je ähnlicher der Konsensusregion, desto öfter transkribiert
Bei Prokaryoten stark konserviert
Pribnow-Box
Bei Eukaryoten wenig konserviert
CAAT-Box
TATA-Box
Wie läuft die Initiation ab?
RNA-POL erkennt DNA durch σ-Faktor
Entlanggleiten
Erkennt -35 und -10 Region (Promotorbereich)
Öffnung der DNA
σ-Faktor entfernt sich
Was ist der Standart-σ-Faktor?
Wozu sind akternative σ-Faktoren da?
Zur Genregulation
koordinierte Genexpression
z.B. σ32 reguliert Hitzeschockproteingene
Was ist ein Regulon?
Funktionell zusammengehörende Gene, die oft weit verteilt über das Bakteriengenom vorliegen
unter gemeinsamer Kontrolle
z.B. durch einen σ-Faktor
Hitzeschock-Regulon
hohe Temperaturen
mehr σ32
RNA-POL erkennt andere Promotoren
Hitzeschockproteine exprimiert
Selbstregulation: fördern Abbau von und hemmen Bindung von σ32
Was ist die promotor clearance rate?
beschreibt Freigabe des Promotors durch RNA-POL
starker Promotor wird schnell freigesetzt
neue RNA-POL kann binden
Wie läuft die Elongation ab?
komplementäre Nukleotide am codogenen Strang angelagert
passendes Nukleosid-Triphosphat (NTP) bindet
Pyrophosphat durch 3’-OH-Ende der RNA ersetzt
Verknüpfung durch eine Ester-Bindung zwischen Phosphat und Ribose
50-100 Polymerisationsschritte/s
Anhalten/Verzögern bei Fehlern, besonderen Sequenzen, an DNA-gebundene Proteine
Wie läuft allgemein die Termination ab?
Ablösen RNA-POL am Terminator
Entlassen der mRNA
5’-Ende N-Terminus
3’-Ende C-Terminus
Welche Arten der Termination kennen wir?
direkte/einfache Termination bei Prokaryoten
Rho-unabh,
Haarnadelschleife
indirekte Termination bei Prokaryoten
Rho-abh.
Wie läuft eine einfache Termination ab?
Folge von GC-Nukleotide im Transkript
mRNA bindet mit sich selbst und bildet haarnadelförmige Sekundärstruktur
hairpin interagiert mit β-flap der RNA-POL
Konformationsänderung der RNA-POL
NusA (transcription elongation factor) verstärkt Erkennung des Signals
Bei etwa 80% der Gene in E. coli
Wie läuft die Rho-abhängige Termination ab?
keine besondere Sequenz benötigt, aber Rho-Faktor
Rho-Faktor ist eine ATP-abh. Translokase
aus 6 UE
Bindung an RNA aktiviert ATPase-Funktion und katalysiert Bewegung in 3’-Richtung
trennt H-Brücken des Transkripts mit DNA
Helikaseaktivität
Was ist die Pribnow-Box?
Teil des prokaryotischen Promotors
bei -10
TATAAT
Welche Klassen von RNA gibt es?
Abkürzung
Bezeichnung
Funktion
mRNA
messenger RNA
proteinkodierend
hnRNA
heterogene nukleäre RNA
Primärtranskript (durch Prozessierung zu mRNA)
rRNA
ribosomale RNA
Komponente der Ribosomen
kleine, nicht codierende RNAs:
tRNA
transfer RNA
Transport von Aminosäuren
snRNA
small nuclear RNA
Bestandteil der Spleißosomen
snoRNA
small nucleolar RNA
Reifung und Modifikation von RNA
siRNA
small interfering RNA
Regulation von Genexpression
miRNA
micro RNA
Welche RNA macht den Hauptteil an RNA in einer Bakterienzelle aus?
rRNA und tRNA
mRNA nur 5-10%
Wie stabil sind rRNA, tRNA und mRNA?
rRNA und tRNA lange
mRNA Halbwertszeit von 30-120s
schneller Abbau von RNasen
Sonst zu oft translatiert
Vorteil: höhere Flexibilität
Geben Sie an, was für die prokaryotische Transkription nicht zu trifft!
Welche Funktionen besitzt die RNA-Polymerase von E. coli nicht?
Für die Termination der Transkription bei Prokaryoten gibt es zwei Mechanismen!
Welche sind dies?
Welche (DNA-abh.) RNA-Polymerasen besitzen Eukaryoten?
RNA-POL I
im Nucleolus
Synthese der rRNAs außer 5s rRNA (28S, 5,8S, 18S)
RNA-POL II
im Nucleoplasma
Synthese der…
hnRNA (heteronuklear)
snRNAs (U1, U2, U4, U5: splicing)
lncRNAs (long non-coding)
miRNAs (micro: Entwicklungsprozesse)
RNA-POL III
5S-rRNA
tRNAs
7SL RNA (Bestandteil Transportsystem zum ER)
U6 snRNA
snoRNAs (small nucleolar)
RNA-POL IV und V
Synthese kleiner RNAs bei Pflanzen (siRNA: RNA silencing)
RNA-POL mt
Synthese von RNAs in Mitochondrien
Nuclear-Encoded RNA-POL (NEP)
erkennt AT-reiches Motiv bei der Expression plastidaler Gene bei Pflanzen
Die drei RNA-Polymerasen bei Eukaryoten unterscheiden sich durch:
Wodurch kann man POL I, II und III chromatographisch Auftrennen?
Sie besitzen eine unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber α-Amanitin (Zellgift eines Pilzes)
Welche Aussage trifft für die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen im Kern von Eukaryoten nicht zu?
Was ist das rRNA Gencluster?
einige Hundert hinereinander angeordnete Kopien von rRNA-Genen
mehrere Einheiten hinereinander
Auf mehreren Chromosomen verteilt
Machen 80% der gesamten RNA-Syntheseaktivität aus
Synthese und Reifung im Nucleolus durch POL I
NOR: Bereiche wo rRNA-Gene abgelesen werden (Nucleolus organizer region, sichtbar)
Was sind die prokaryotischen RNA-Polymerasen?
Es gibt nur eine
Wie sehen die von POL II transkribierten Gene aus?
Mosaikgene / split genes
= aus Introns und Exons
proteincodierend (mRNAs), miRNAs, IncRNAs
Nur 2% des Gesamtgenoms
Introns:
trennende Sequenz zwischen Exons
i.d.R. keine proteincodierende Info
aber teilweise Gene für miRNA (vmtl. regulierend)
Definiere Exon
Codierende Sequenz eines proteincodierenden Gens (“expressed region”)
Definiere Intron
Trennende Sequenz zwischen den Exons eines proteincodierenden Gens, enthalten in der Regel keine proteincodierende Information (teilweise Gene für miRNA)
Was sind Eigenschaften von Exons und Introns und wie kann man anhand ihnen Genome vergleichen?
Genomvergleich
Exons gleich
Introns variieren
Grenzen sind konserviert:
GT-AG-REGEL
EXON - GT - INTRON - AG - EXON
Intronlängen: 0bp (keine) - viele tausend bp
Korrelation zwischen Intronlänge und Genomgröße
Exonlängen: 60-200bp
endet oft mit Ende eines Codons
Wie kann man Transkriptionsstartstellen (TSS) bestimmen?
S1 Nuklease-Methode (Berk-Sharp-Methode)
ES-DNA wird abgebaut, DS-DNA vor Abbau geschützt
Primerverlängerungsmethode (Primer-Extension)
Einsatz eines Oligonukleotides zur DNA-Synthese am Transkript
Voraussetzungen
Kenntnisse über Sequenz im 5’-Bereich des Gens und der vorgeschaltenen Bereiche auf DNA-Ebene
Präparation von mRNA aus differenzierten Zellen
Wie funktioniert die S1-Nuklease-Methode?
Methode zur Bestimmung der TSS
5’-Teil des Gens cloniert und radioaktiv markiert (da bekannt)
Restriktion mit Restriktionsenzymen liefert Fragmente
mRNA aus differenzierten Zellen welche Gen exprimieren isoliert
verdaute Genprobe zu einem Einzelstrang
Genprobe und mRNA zusammengebracht
Hybridisierung von der passenden mRNA am 5’-Ende des Gens
S1-Nuklease hinzugegeben: baut alle Einzelstränge ab, auch überstehende Enden des Hybrids
NaOH-Behandlung: entfernen von RNA (instabil im basischen)
Übrige Sequenz ist Länge des Genanfangs und TSS
Gelelektrophorese zur Längenbestimmung
Wie funktioniert die Primer-Extension-Methode?
Oligonucleotid als Primer von transkribierter DNA abgeleitet
Mit mRNA-Proben gemischt
Primer bindet im Idealfall an mRNA wo er komplementär ist
reverse Transkriptase erstellt cDNA
Bestimmung der Länge des Syntheseprodukts
Länge der cDNA entspricht dem Abstand von dem Primer bis zum Transkriptionsstart
Wie sehen eukaryotische Promotoren aus?
etwa 60 Nukleotide
35 stromaufwärts vom TSS (-35)
25 stromabwärts vom TSS (+25)
TATA-BOX zwischen -26 und -34 vor Startpunkt
typisch für regulierte Gene
30% aller humanen Gene
Startnukleotid (meist A) liegt in Initiator-Box (INR)
Pyrimidinreich
GC-Boxen mit/ohne DPE (downstream promotor element)
40 - 45% aller Gene mit GC-Boxen
Cytosin kann methyliert werden (Aktivierung)
MTE (motif ten element)
BRE (TFIIB recognition element dowstream or upstream)
GTFs (generelle Transkriptionsfaktoren) grundsätzlich für Start benötigt
Was sind GTFs?
= generelle Transkriptionsfaktoren
von RNA-POL II für positionsgenaue Bindung und Effizienz benötigt
Welche Motive können DNA-bindende Proteine annehmen?
Leucin-Zipper-Motiv
zwei α-Helices, die durch Wechselwirkungen zwischen hydrophoben Aminosäure-Seitenketten (oftmals von Leucin) zusammengehalten werden
Helix-Turn-Helix (HTH)
zwei α-Helices, die über eine kurze ausgestreckte Aminosäurekette (Turn) verbunden sind
Helix-Loop-Helix
Zinkfinger
Coiled-coil
Was ist ein Zinkfinger?
= ein Motiv von DNA-bindendenen Proteinen
enthalten ein oder mehrere Zinkmoleküle als Strukturkomponente
Beispiel: GC-Box-Protein Aktivator
Wichtige Rolle bei Einleitung der Transkription, besonders an Promotoren ohne TATA-Box
Protein:
Zinkfinger in DNA-Bindedomäne treten in Wechselwirkung mit DNA
Wie sehen POL-III-Gene aus?
intragenische regulatorische Elemente
Teile des Promotors im Gen anstatt davor!
regulatorische Elemente stromaufwärts
Wozu braucht die RNA-POL II Transkriptionsfaktoren?
genauer und effizienter Start
In welche 3 Phasen kann die Transkription bzgl. Der POL III aufgeteilt werden?
Aufbauphase
Präinitiationskomplex (PIC) aufgebaut aus allen Faktoren und POL III
Funktionsphase
Elongation kann stattfinden
Abbauphase
Wie wird der Präinitiationskomplex aufgebaut?
Stabilisierung der Bindung von TFII-D an DNA durch TFII-A und -B
gemeinsam wird TATA-Box erkannt
Leitung von POL II zum Promotor durch TFII-F
Steuerung und Anlagerung von TFII-H mithilfe von TFII-E
TFII-H:
Proteinkinase
DNA-Helikase: Entwindung DNA, offener Promotor-Komplex
ATPase-Aktivität: Energiebereitstellung
Lokale Aufschmelzung der DNA-Doppelhelix
Phosphorylierung durch TFII-H führt zum ablösen vom Promotor und Start der Elongation
Wie läuft die Prozessierung der mRNA bei Eukaryoten ab?
Anheften der 7-Methylguanosinkappe am 5’-Ende
Anbringen des Poly(A)-Schwanzes am 3’-Ende
Entfernen der Inteonsequenzen (Spleißen)
Allgemeine Struktur der prozessierten mRNA
7-Methylguanosinkappe
Stabilisierung und Schutz vor 5-Exonukleasen
Erhöhung der Translationseffizienz im Verlauf der PBS
5’-nicht-Codierungsregion
Codierungsregion (offenes Leseraster)
3’-nicht-Codierungsregion
Poly(A)-Ende
Rest Transkription: vl 13 bis folie 14
Welche Dinge passieren während der Transkription?
mRNA-Synthese
mRNA-Prozessierung
5’-Cap-Struktur
spleißen
Editing
3-Polyadenylierung
Chromatinmodifikation- und modelling
DNA-Reperatur: NER mit TFIIH
Wie und warum enstehen das 5’-Cap und das 3’-Poly(A)-Ende!
Capping
Anhängen 7-MGTP über Guanosyltransferase an 5’
Stabilisierung, Schutz vor 5’-Exonuklease
Erhöhung Translationseffizienz in PBS
AAUAAA als Polyadenylierungssignal
PAP (Poly(A)-Polymerase) hängt A an
PAP II (Poly(A)-Bindeprotein) baut Rest ab
Zuletzt geändertvor 2 Jahren