Welche Verletzungen sind Ihnen in der bleibenden Dentition (2.Dentition) bekannt ?
1. Unkomplizierte Kronenfraktur
Schmelz-Infraktionen
Schmelzfrakturen
Schmelz-Dentinfrakturen
2.Komplizierte Kronenfraktur
Schmelz-Dentinfrakturen mit Eröffnung der Pulpa
Kronen-Wurzelfrakturen
Wurzelfrakturen
3.Frakturen mit Beteiligung der Alveolarknochen
Wann sprechen wir von einer unkomplizierten Kronenfraktur ?
Bei keiner Eröffnung der Pulpa.
Hier kann ein abgeschlossenes oder nicht abgeschlossenes Wurzelwachstum vorliegen.
Ist die häufigste Verletzungsart, der Schwachpunkt ist die Krone so brechen die Krone ab entweder als Infraktion, unkomplizierte Kronenfraktur oder komplizierte Kronenfraktur
Was sind die Symptome bei Frakturen der Zahnhartsubstanz ?
Symptome:
Temperaturempfindlichkeit
keine ausgeprägten pulpitischen Beschwerden
Therapieziel
Wundversorgung mit dem Ziel der Vitalerhaltung der Pulpa
Was sind die Symptome und die Therapie der Unkomplizierten Kronenfrakturen bei Schmelz-Infraktionen ?
Schmelzsprünge(multiple Infraktionslinien)
inkomplette Fraktur ohne Hartsubstanzverlust
Therapie:
etching+sealing
Bonding +Komposit zur Prävention von Verfärbungen
Fluodierung
Sensibilitätskontrolle in regelmäßigen Abständen nach dem Rhythmus der Recallintervalle
Bei kleineren Kanten reicht es so Kanten zu brechen, fluoridieren und Sensibilitäskontrolle
Was machen wir bei einer unkomplizierten Kronenfraktur bei einer Schmelz-Dentin-Fraktur ohne Pulpabeteiligung ?
Schmelz-Dentin-Fraktur bei geschlossener Pulpenkammer
Eine offene Dentinwunde immer gleich versorgen(bakterielle Penetration), ist nicht wie bei Karies wo die Pulpa auf Reize reagieren kann.
CaOH2-Zement
Dentinbonding
GIZ
pulpanahe Dentinbezirke
CaOH Suspension bzw. MTA
Die adhäsive Restauration kann auch in einer Sitzung passieren, wo wir mehr Zeit haben.
!!! DENTINWUNDE versorgen !!!
Was gehört zu den komplizierten Kronenfrakturen ?
Kronen Wurzelfrakturen
Was sind die Defintion, Diagnostik und Behandlungsziel der Komplizierten Kronenfraktur Schmelz-Dentin-Fraktur mit Pulpabeteiligung ?
Def:
Schmelz-Dentin bei offener geschlossener Pulpenkammer
Diagnostik:
Sensibilität ist positiv, als Begleitverletzungen können Lockerungen oder Konkussionen auftreten
Behandlungsziel:
positive Vitalität
Apexifikation
Ästhetik und Funktion
Direkte Überkappung sofort am Unfalltag
Reinigung+Desinfektion
CaOH oder MTA
Adhäsiv + Komposit
Die Prognose liegt bei 43-90%, wenn der Unfall lange her ist es muss in den ersten beiden Stunden passieren !!!
Partielle Pulpotomie
gehen 2mm rein mit einem sterilen Diamanten unter Wasserkühlung
keine anhaltende Blutung, wenn diese nicht funktioniert dann Pulpotomie
Vortei: Hartsubstanzschonnung
Prognose 90% Erfolg
MITTEL DER WAHL !
Pulpotomie
falls bei der partiellen Pulpotomie es nicht zur Blutstillung kommt
Wie ist das Vorgehen bei einer partiellen Pulpotomie ?
Behandlungsempfehlung:
LA+Kofferdam
Reinigung mit Wasserspray, Kochsalz oder CHX
Desinfektion Hypochlorid
Pulpotomy etwa 2mm mit Diamant unter Kochsalzspülung
Feuchtes und steriles Kochsalz-Pellet zur Blutstillung
Pulpotomie-Wunddeckung mit Ca-Hydroxyd oder MTA
GIZ-Unterfüllung
Versieglung mit Komposit(auch Flowable möglich) und später aufbauen mit Komposit
Nachsorge:
Klinisch + radiologisch nach 6-8 Wochen + 1 Jahr
Wie ist die Prognose bei Zähnen mit komplizierter Kronenfraktur bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum ?
Nach Andrasen ist bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum sehr gut.
Die Nekrosen liegen gerade mal hier bei 5%.
Was machen wir bei einer komplizierten Kronenfraktur, wenn es bei der partiellen Pulpotomie und Pulpotomie nicht zur Blutstillung kommt ?
Die Therapie wäre hier die Pulpektomie.
Wir hören 2mm vor dem Apex auf, um das apikale Mischgewebe nicht zu tangieren.
Die Kanäle werden gerenigt, es sind großvolumige Kanäle ISO100 und Calciumhydroxideinlage wird eingebracht und später dann Verschluss mit MTA.
Es kam zur Tertiärdentinbildung und dann kann man es zur Hartsubstanzschicht und darüber die WF. Ein sogenanntes Bridging hat stattgefunden.
Die Erfolgsrate liegt etwa bei >80%.
Ziel:
alle Wandanteile gleichmäßig instrumentieren
Wand nicht weiter schwächen
Was machen sie bei einer komplizierten Kronenfraktur, wenn eine Wurzelfraktur vorliegt als Erstversorgung ?
Hier hängt es stark von der Lokalisation ab.
Wir machen eine Reposition des koronalen Fragments bei Dislokationen.
Schienung
ca. 4 Wochen, es gibt auch Notwendigkeiten, dass wenn wir wenig halt haben macht ein Dauerretainer Sinn
Gestaltung so ausführen, dass es hygienefähig ist
Was machen Sie bei einer Fraktur wo die Fraktur horizontal verläuft ?
Keine Zahnerhaltung möglich, hier muss extrahier werden.
Wann sind die Grenzen der Zahnerhaltung nach einem Frontzahntrauma gesetzt ?
Längs- und Trümmerfrakturen
fortschreitende Wurzelresorptionen nach Luxationsverletzungen
verletzte Milchzähne bei Gefahr der Zahnkeimschädigung
Welche Verletzungen sind Ihnen in der Sparte der Dislokationsverletzungen bekannt wie ist die Internationale Bezeichnung und wie ist der Terminus bei der Leitlinie der DGZMK ?
Zahnluxation (Zahndislokation)
Subluxation(=Lockerung)
extrusive Luxation(Extrusion/extrusive Dislokation)
intrusive Luxation(Intrusion/intrusive Dislokation)
laterale Luxation(laterale Dislokation
Avulsion
Welches klinisches Bild haben Sie bei einer Konkussion/Zahnlockerung, wie würden Sie therapeutisch vorgehen ?
Konkussion
Hämorrhagie und Ödem im Parodonts + Desmodonts
Zahn perkussionsempfindlich bzw. aufbissempfindlich
fest
keine Dislokation
Hält 1-2 Tage an, ist nicht angenehm und die Pulpa bleibt hier vital
Lockerung
stärkere Krafteinwirkung als bei Kontusion
Zerreißen von desmodontalen Fasern
Zahn perkussionsempfindlich
locker
manchmal Blutung aus Gingivasulkus
Sensibilitätstest sollte positiv sein
Der Zahn sollte bis zur Schmerzfreiheit geschont werden
Man kann für die Komfortverbesserung für den Patienten kann eine flexible Schienung erfolgen
Welche generellen Fragen sollten wir bei dem Röntgenbefund im Zuge eine Konkussion und generell bei anderen Verletzungsarten uns immer stellen ?
Wie ist das Wurzelwachstum ?
Liegt ein erweiterter PA-Spalt vor ?
Liegt eine Fraktur vor ?
Wie ist das Pulpencavum ?
Was machen Sie bei einer Lockerung mit lateralen und extrusiven Dislokation, wie ist das klinische Erscheinungsbild, wie würden Sie therapeutisch vorgehen ?
Extrusive Dislokation
Zahn aus Alveole verlagert, oft nur noch durch Gingiva gehalten, Blutung aus dem Gingivasulkus
Röntgenologisch apikal verbreiterter Desmodontalspalt
Laterale Dislokation
Zahn nach palatinal luxiert
Blutung aus Gingivasulkus
Röntgenologisch verbreiterter Desmodontalspalt
Therapie von lateraler Dislokation:
betroffenen sollten möglichst schnell exakt repositioniert werden (2-4 Wochen flexible Schienung)
Bei verzögerter Erstvorstellung muss kieferorthopädisch vorgegangen werden
Bei dieser Dislokation erwarten wir einen Abriss der neurovaskulären versorgung, sodass in der Schienungsphase mit der WK zu beginnen und durch rotierende Bewegung bleibt der Zahn geschützt in der Schienungsphase
Bei einer Verlagerung <2mm Dislokation müssen wir engmaschich kontrollieren, die Wahrscheinlichkeit auf Pulpanekrose ist gegeben.
Therapie von extrusiver Dislokation:
Extrudierte Zähne sollten vorsichtig reponiert und flexibel geschient werden(2-4 Wochen)
Bei ausgeprägten Extrusionen sollte bei Zähnen mit abgeschlossenem Wurzelwachstum eine Wurzelkanalbehandlung eingeleietet werden
Hallo seid ihr noch da ?
Was machen Sie bei einer Intrusionsverletzung bzw. zentrale Luxation ?
Diese Art von Verletzung passiert meistens beim Schwimmbadbesuch
axiale Krafteinwirkung
Perkussion: keine Perkussion ohne Anästhesie
Zahn wurde in die Alveole hineingedrückt
Verletzungen des Parodont (kein PA-Spalt im Rö)
Gefäß-Nerven-Strang (Vit-)
Knochenstauchung
Die Luxationsform ist die Traumaverletzung mit der schlechtesten Prognose, wie auch im Milchgebiss
Bei Zähnen mit offenem Apex bei Intrusionsverletzung <3mm können wir eine spontane Reeruption abwarten, hier sollte dieses die nächsten 3 Wochen passieren, mit einer Fotodokumentation verifizieren
Bei einer Intrusion von 3-6mm, kanne eine chirurgische oder kieferorthopädischen Reposition.
bei Starker Intrusion von 6mm oder mehr sind wir bei der kieferorthopädischen Reposition, nach Abschluss der chirurgischen bzw. kieferorthopädischen sollte 2-4 Wochen geschient werden flexibel
Bei intrudierten Zähnen mit abgesch. Wurzelwachstum sollen die Zähne geschient werden und in der weiteren Versorgung liegt der Fokus auf WKB, der Nervengefäßbündel wird verletzt und so die Endo einleiten solange die Schiene noch da ist.
NUR BEI EINER geringfügigen Intrusion unter 3mm und nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum kann es zu Revaskulierung kommen
Hier aus den 7mm die 3mm markieren)
Was sehen wir häufig nach Intrusionsverletzungen ?
Der Zahn hat direkten Kontakt zum Alveolarknochen, Osteoblasten/Osteoklasten werden aktiv und wenn Osteoklasten Kontakt bekommen sehen wir eine externe Resorption.
Deshalb in 6-8 Wochen spätestens danach schauen, diese Zeit ist spielentscheidend!!!!
Wann sollten die klinischen Kontrollen erfolgen nach einer Intrusionsverletzung ?
nach 2 Wochen
6-8 Wochen
nach 6 Monaten
1 Jahr
dann jährlich für 5 Jahre
Wie ist die Prognose bei Intrusionsverletzungen ?
80% Gefahr der Pulpanekrose
Resorption liegt bei 50%
Ankylose bei 20%
Zahnverlust aufgrund fehlerhafter Sofortversorgung liegt bei 10%
So sind die Nachkontrollen von größter Bedeutung !
Was machen wir bei einer Avulsionsverletzung, wie ist das klinische Erscheinungsbild, wie würden Sie therapeutisch vorgehen ?
Hier haben wir das Problem dass es zu Degeneration der parodontalen Fasern kommt daher ist das Ziel die
sofortige Replantation !!!
Die Akuttherapie ist die Sofortmaßnahme von größter Bedeutung,
Austrocknung od. mechanische Schädigung der Zahnwurzel-Oberfläche vermeiden
Möglichst zeitnahe Replantation des Zahnes anstreben
Vorzugsweise zellphysiologische Lagerung (Zahnrettungsbox)
Alternativen wie H-Milch, NaCl, Mundspeichel
Tetanusschutz abklären
Die Prognose bei einer Avulsionsverletzung ist unterschiedlich aus klinischer Sicht und hängt wie die Desmodontalen Zellen behandelt wird,
Die PDL-Zellen sind die ersten die devital werden, die Chance der Überlebung ist gut, wenn der Zahn innerhalb 60 Minuten replantiert
Die PDL-Zellen sind aufgrund der unphysiologischen Lagerung sehr wahrscheinlicht nicht mehr vital
Die Akuttherapie heißt,
Sofortige Retransplantation
Wenn in der Zeit bspw. Weichteile versorgt werden müssen oder sonstiges dann muss der Zahn zellphysiologisch gelagert werden
Replantation vorsichtig mit leichtem Druck, sodass die empdinfliche Fasern nicht zerstört werden
Nach Replantation sollte 1-3 Wochen geschient werden, bis die PDL-Zellen sich regnerieren und es zu einem Reattachment kommt
Vorbereitung der Alveole durch Spülung des Koagulums, ggf. frakturierte Wand aufrichten
Vorbereitung des Zahnes zur Replantation, Wurzeloberfläche nicht berührenm Schmutzpartikel durch Spülung entfernen
Zahn nach einem Trauma wird für 5min in Doxycyclin-Lösung gelegt, weil dieses die Osteoklastenaktivität hemmt
Nach Einbringung des Zahnes wird eine TTS angebracht
Man kann begleitend kann man Doxycyclin geben jedoch erst ab 12 Jahren(Wenn Eckzähne vorallem in Entwicklung sind) ansonsten Amoxicillin ist aber nicht so gut gegen Osteoklastenaktivität
Schienung 1-3 Wochen um die WKB einzuleiten
Röntgenkontrolle nach 4 Wochen, 3, 6 und 12 Monaten und die entsprechenden Recalls einhalten
—> Die Lagerung bzw. die Zeit läuft nach dem der Zahn im Dentosafe war, ab dann tickt die Uhr
Wie sieht die weitere Therapie bei einer Avulsion aus, nachdem wir die Notfallmaßnahmen abgeschlossen haben und wie ist die Prognose ?
Bei Unreifen Zähnen kann es zu einer Revaskularisation und Reinnrvation der Pulpa kommen, jedoch muss hier die Munhdygiene adäquat gut sein.
Bei geschlossenem Apex kommen wir an einer WKB nicht vorbei, die WK sollte innerhalb der Schienungszeit also in den ersten 7-10 Tage erfolgen, solange die Schiene noch dran ist.
Bei offendem Apex und extraoraler Trockenlagerungszeit <60min sollte nach Replantation primär keine WK gemacht werden. Hier brauchen wir ein engmaschiges Recall.
Bei pathologischen Befunden sollte eine Apexifikation mit MTA gemacht werden
Im Falle einer extraoralen Trocknungszeit über 60 Minuten muss eine WK gemacht werden, denn die Gefah ist groß, dass es zu externen Resorptionen kommt.
Endodontische Behandlung
unreife Zähne
nach Apexifikation(Zeitpunkt kann bis zu 18 Monaten nach Trauma liegen)
reife Zähne
Beginn innerhalb der ersten 10 Tage
defintive WF nach 4-8 Wochen
Prognose:
Je nach Aufbewahrung, Replantation und Einheilung der PDL etc. können die Zähne bis 10 Jahre erhalten werden
Nennen Sie die Zeiten der Reihe nach bei der Aufbewahrung avulsierter Zähne !
Rettungsbox (Dentosafe)
25-30h
Milch
4-6h
Nacl
3-4h
Speichel
1,5h
Wasser
1h
trockene Aufbewahrung
0,5h
In der neuen Lösung des Dentosafe befinden sich Proteine, Viramine. Kein Antibotikum in der Box.
Nennen Sie uns die Schienungszeiten !
Wie schaut die Elterninstruktion aus ?
Weiche Kost (max. 2 Wochen)
Zähneputzen nach jeder Mahlzeit
CHX-Gel bzw. Spüllösung (1 Woche) cave nicht bei offenen Wunden
Aufklärung: Komplikationen wie Nekrose Obliteration externe Resorption etc.
Wie ist der Recall bei der Avulsion ?
10 Tage (Avulsion)
2-3 Wochen
6-8 Wochen mit Röntgebild, erst wenn hier alles gut geht kann Zeitraum verlängert werden
6 Monate
1 Jahre
jährlich bis 5 Jahre
Welche Sportarten sind Ihnen bekannt mit mittleren Zahntraumrisiko ?
Basketball
Squash
Wasserball
Fallschirmspringen
Grundsätzlich haben alle Sportarten ein Traumarisiko
Welche Anforderungen sollten an funktionellen Mundschutz gegeben sein ?
Bedecken der Zahnreihen und der Gingiva
keine Beeinträchtigung des Bisses und der Kieferstellung
kein Einfluss auf sportliche Leistung
kein Einfluss auf Atmung und Sprache
Festigkeit, Haltbarkeit
Hygienefähigkeit
Anpassungsmöglichkeit an KFO-Geräte und Kieferwachstum
Welche Typen von Mundschutz haben wir, welche in der Zahnmedizin hergestellt werden können?
Konfektionierter Mundschutz
Konfektionierter und individuell adaptierbarer Mundschutz
Individuell gefertiger Mundschutz
Vor- und Nachteile des konfektionierten Mundschutzes !
Sind günstig 1,50 bis 20 Euro
die Passform ist nicht besonders gut
Zudem gibt es einen Schutz bei Patienten mit Brackets, diese bedecken nicht das Zahnfleisch.
Welche Eigenschaften sind Ihnen beim halbindividuellen Mundschutz bekannt ?
Erwärmen und Zubeißen
Thermoplastisches Material
Problematisch ist fehlende Retention
Schwierige Adaptation an Weichgewebe
Deutlich kostengünstiger als ein individuell angefertigter Mundschutz
Macht Sinn im Wechselgebiss !
Wie sind die Eigenschaften bei einem individuellen Mundschutz ?
Schutzfaktor bis zu 100% besonders bei harten Schlägen
Schutz vor Lippen- und Zungenbissen
Vermeidung von Kieferfrakturen
Milderung von Gehirnerschütterungen
Zähne können aber luxiert werden, geht aber nicht verloren
Anfertigung in der Regel im OK, bei Progenie im UK
—> Nach Abschluss der Gebissentwicklung
Was ist das Fazit der Traumatologie in der 2.Dentition ?
Trauma ist Notfall, so müssen wir direkt intervenieren.
Ziel ist die Erhaltung der Zähne, so muss das Endodont Vital erhalten werden und auch dann die Wurzeloerfläche.
Sofortmaßnahmen müssen eingeleitet werden !
Zuletzt geändertvor 2 Jahren