Definition der Kano-Methode
(S. 18, 36)
Ermöglicht es, Kundenanforderungen zu strukturieren und ihren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit als erfolgsbestimmende Größe zu bestimmen
Verfahren, zur empirischen Bestimmung der Zufriedenheitsfaktoren (Basis-, Leistungs-, Begeisterungsfaktoren) eines Produkts nach dem Kano-Modell
Ergebnis => Priorisierung von möglichen Funktionalitäten eines Produktes
Was ist das Ziel der Kano-Methode
(S. 36)
Klassifizierung und Priorisierung von Leistungsattributen
Schaffen von Wettbewerbsvorteilen durch:
Entwicklung maßgeschneiderter Leistungspakete für verschiedene Kundensegmente
Abschätzung des Einflusses der Kundenanforderungen auf die Kundenzufriedenheit
Ableitung von Prioritäten für die Produktentwicklung (Hilfsmittel zum Trade-Off)
Priorisierung der Leistungsattribute
Was ist das Ergebnis Kano-Methode?
Nenne die Eigenschaften der Kano-Methode
Subjektiv
Beruht auf Wahrnehmungen und Wünsche der Kunden
Merkmalsorientiert
Bestimmt Produktmerkmale, die zur Kundenzufriedenheit führen
Zukunftsgewandt
Ermöglicht es nicht, die aktuelle Zufriedenheit der Kunden zu bestimmen
Hierfür sind andere Methoden, wie bspw. die GAP-Methode notwendig
Nenne die Schritte des Vorgehens der Kano-Methode
(S. 37)
(1) Identifikation von Kundenanforderungen
Identifizierung der latenten Bedürfnisse und zu berücksichtigende Leistungsattribute des Produkts
(2) Konstruktion des Kano-Fragebogens
(3) Durchführung von Kundeninterviews
Datenerhebung
(4) Auswertung und Interpretation
Datenanalyse
Beschreibe den ersten Schritt der Kano-Methode
(S. 38)
Grundlegendes Problem => Für die Bewertung von Leistungsattributen durch die Probanden und für die anschließende Analyse der Daten wird zunächst ein Pool an Leistungsattributen benötigt
Pool an Leistungsattributen repräsentiert die Gesamtheit potenzieller Produktmerkmale
Bildet somit die Basis für die Konstruktion des Kano-Fragebogens
Folgende Gruppen können eine Schlüsselrolle bei der Ermittlung von Leistungsmerkmalen spielen, indem sie gefragt werden, welche Leistungsmerkmale ihrer Meinung nach relevant sind
potenziellen Kunden,
Produktentwicklung
Produktmanager
Innovationsabteilung
andere Interessengruppen
Wie können Leistungsattribute im ersten Schritt der Kano-Methode - (1) Identifikation von Kundenanforderungen - ermittelt werden
potenziellen Kunden
Auswahl der zu überprüfenden Leistungsattribute beruht auf Erkenntnisse aus
Vorstudien
Experteninterviews
Umfragen
eigenen Überlegungen
Beschreibe den zweiten Schritt der Kano-Methode
(2) Konstruktion des Kano-Fragenbogens
(S. 38, 39)
Besteht aus zwei hypothetischen Fragen, die für jedes zu klassifizierende Leistungsattribut formuliert werden
Funktionale Frageform
Dysfunktionale Frageform
Dienen der Klassifizierung der Leistungsattribute etsprechend der Kano-Kategorien und aufdeckung von Unstimmigkeiten
Für die Beantwortung der beiden Fragen steht jeweils eine Skala mit fünf Antwortmöglichkeiten zur Verfügung
„Würde mich sehr freuen“
“Setze ich voraus“
„Das ist mir egal“
„Ich kann damit leben“
„Würde mich sehr stören“
Aus welchen Fragen besteht der Kano-Fragebogen?
Werden für jedes zu klassifizierende Leistungsattribut formuliert werden
Reaktion des Kunden, wenn ein gewisses Leistungsattribut vorhanden ist
Reaktion des Kunden, wenn das entsprechende Leistungsattribut nicht vorhanden ist
Beschreibe folegnde Frageform des Kano-Fragebogen
Bsp.: Ihr neues Auto hat eine gute Audioanlage. Was sagen Sie dazu?
Bsp.: Ihr neues Auto hat keine gute Audioanlage. Was sagen Sie dazu?
Was steht fürdie Beantwortung der Fragen des Kano-Fragebogens zur Verfügung
Nenne die Kategorien der Antwortenskala für die Beantwortung der Fragen des Kano-Fragebogens zur Verfügung
Wie werden die Antworten der Antwortenskala in Kano-Kategorien eingeteilt?
(S. 40)
Beantwortung der funktionalen und dysfunktionalen Fragen ermöglicht mittels einer Auswertungstabelle die Zuordnung der Leistungsattribute in die Kano-Kategorien
Attractive (Begeisterungsfaktor)
One-dimensional (Leistungsfaktor)
Must-be (Basisfaktor)
Indifferent (Unerhebliche Faktoren)
Reverse (Rückweisungsfaktor)
Questionable (Fragwürdig) => eigentllich keine Kano-Kategorie
Es ergibt sich eine fünfstufige Skala zu 25 Antwortkombinationen
Nenne die Kano-Kategrien, in die die Leistungsattribute als Ergebnis der Auswerttabelle des Kano-Fragebogens zugeordnet werden können
Questionable (Fragwürdig)
Was beschreibt die folgende Kano-Kategrie als Ergebnis der Auswerttabelledes Kano-Fragebogens
eigentllich keine Kano-Kategorie
Leistungsattribute weisen auf eine unplausible Kombination der funktionalen und dysfunktionalen Antworten hin. Antwortet ein Proband
Schlussfolgerung => Frage wurde missverstanden oder versehentlich falsch beantwortet
Bspw.: Beantwortung der funktionalen und dysfunktionalen Frage eines Leistungsattributes mit „Würde mich sehr freuen“
Nenne mögliche Alternativen für Antwortskalen bei der Konstruktion des Kano-Fragebogens
(S. 41)
Zur Reduktion der Komplexität sowie vor dem Hintergrund einer vermeintlich mangelnden Plausibilität einiger Antwortkombinationen können reduzierte Antwortskalen verwendet werden
Alternative 1 => Reduktion der Antwortskala
bspw. auf drei Antwortmöglichkeiten
Alternative 2 => Frageformspezifische Antwortskala
Basiert auf der Annahme, dass im Falle einer angenommen positiven Leistung (funktionale Frage) Probanden diese nicht negativ bewerten und umgekehrt
Dementsprechend verändert sich die funktionale und dysfunktionale Antwortskala hinsichtlich der jeweiligen Endpole.
Benefit => Reduktion von 25 auf 9 Antwortmöglichkeiten bei Kombination aus funktionaler und dysfunktionaler Frageform
Nenen die Vorteile bei der / Grüde für die Verwendung einer alternativen Antwortskala bei der Konstruktion das Kano-Fragebogens
Reduktion der Komplexität
Reduktion von 25 auf 9 Antwortmöglichkeiten bei Kombination aus funktionaler und dysfunktionaler Frageform
Nenen die Vorteile Verwendung der folgenden alternativen Antwortskala bei der Konstruktion das Kano-Fragebogens
Frageformspezifische Antwortskala
(S. 43)
Fragwürdige Antwortkombinationen werden vermieden
Ein Proband kann die funktionale und dysfunktionale Frage z.B. nicht mit „Würde mich sehr freuen“ beantworten, da die Endpole der Antwortskalen entgegengesetzt sind
Beschreibe den dritten Schritt der Kano-Methode
(3) Durchführung der Kundeninterviews
(S. 44)
Datenerhebung mittels Kundeninterviews bspw. über
Persönlich-mündlich (Face-to-Face)
Telefonisch
Schriftlich
jeweils mit oder ohne Unterstützung durch den Computer
Die Auswahl des Befragungsmodus erfolgt individuell
In jedem Fall sollte eine kurze Einführung mit Beispielfragen sowie Anweisungen zum korrekten Ausfüllen des Fragebogens enthalten sein.
Wie wird die Durchführung von Kundenintervies unterschieden
Was sollte bei der Durchführung der Kundeninterviews zu Datenerhebung enthalten sein?
In jedem Fall sollte eine kurze Einführung mit Beispielfragen sowie Anweisungen zum korrekten Ausfüllen des Fragebogens enthalten sein
Nenne Vorteile der folgenden Datenerhebungsform bei der (3) Durchführung der Kundeninterviews
(S. 45)
Längere Interviews möglich
Komplexe Fragestellungen möglich
Große Verbindlichkeit
Geringeren Abbruchquoten im Vergleich zu anderen Modi
Nenne Nachteile der folgenden Datenerhebungsform bei der (3) Durchführung der Kundeninterviews
Hohe Kosten
Hoher zeitlicher Aufwand
Eingeschränkte geografische Streuung
Kürzere Feldzeiten (schnell)
Relativ kostengünstig (ohne großen Personalaufwand & von einer zentralen Stelle aus)
Gute Repräsentanz möglich
Keine visuellen Hilfen
Höhere Verweigerungs- und Abbruchraten
Zeitliche Limitierung
Kostengünstig
Weite geografische Streuung der Stichprobe möglich
Ausfüllzeitpunkt und -dauer flexibel
Unkontrollierbare Erhebungssituation
Keine Spontanität im Antwortverhalten
Keine Motivationsmöglichkeit durch Interviewende
Beschreibe den Prozess der Datenerhebung im Kano-Modell
(S. 48)
4 Schritte
(1) Fragebogen
Beantwortung der funktionalen und dysfunktionalen Fragen für jedes Leistungsattribut durch die Probanden
(2) Auswerttabelle
Antworten probandenspezifisch für jedes Leistungsattribut kombiniert und die entsprechende Kategorie ermittelt
Attractive, Must-be, Reverse, Onedimensional, Questionable, Indifferent
(3) Ergebnistabelle (Überblick über Gesamtverteilung)
Resultierenden Kategorien werden in eine Ergebnistabelle übertragen und aufsummiert
(4) Datenanalyse
Auf Basis der Ergebnistabelle findet die Datenanalyse zur endgültigen Zuordnung der Leistungsattribute zu einer Kategorie statt
Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung
Was muss bei der Datenanalyse beachtet werden?
(S. 49)
Auswahl der Methode muss auf die Verteilung der Ergebnistabelle individuell angepasst werden.
Häufig findet eine Kombination der Datenanalyse mittels Häufigkeiten und einer weiteren Methode statt
Wenn die Datenanalyse mittels Häufigkeiten keine eindeutige Zuordnung ermöglicht
Methoden zur Datenanalyse mittels…
Häufigkeiten
Heuristik (Auswerungsregeln)
Zufriedenheitskoeffizienten (CS-Koeffizienten)
Category Strenght & Total Strength
Nenne Methoden zur Datenanalyse die zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse aus der Umfrage zur Verfügung stehen
Datenanalyse mittels…
Heuristik (Auswertungsregeln)
Beschreibe die folgende Methode zur Datenanalyse
Datenanalyse mittels Häufigkeiten
(S. 49, 50)
(verkürzt)
Leistungsattribut wird der Kategorie zugeordnet, für die es nach der Auszählung die häufigsten Nennungen erhält
Falls keine eindeutige Zuordnung möglich ist, findet eine Kombination mit einer weiteren Methode der Datenanalyse statt
So wird Leistungsattribute 1 aus dem Beispiel der Kategorie „Must-be“ (Basisfaktor) zugeordnet, da es mit 49,3% die häufigste Nennung hat.
Datenanalyse mittels Heuristik (Auswertungsregeln)
(S. 49, 51)
Wird verwendet, wenn trotz Auswertung nach Häufigkeiten keine zufriedenstellende Kategorisierung erfolgt
z.B. wenn Häufigkeiten zweier Kategorien nahe beisammen liegen oder gleich sind
Zwei Entscheidungsheuristiken zur Klassifikation von Leistungsattributen
1. Entscheidungsregel
Wenn (M+A+O) > (I+Q+R) => dann max (M,A,O)
Wenn (M+A+O) < (I+Q+R) => dann max (I,Q,R)
2. Entscheidungsregel
M > O > A > I
Nenne die erste Entscheidungsregeln der Datenanalyse mittels Heuristik (Auswertungsregeln)
Nenne die zweite Entscheidungsregeln der Datenanalyse mittels Heuristik (Auswertungsregeln)
2. Entscheidungsregel => wird in Kombination mit einer heterogenen Verteilung und der Datenanalyse nach Häufigkeiten verwendet
Basisfaktoren > Leistungsfaktoren > Begeisterungsfaktoren > Indifferent
Wann wird die Datenanalyse mittels Heuristik (Auswertungsregeln) verwendet?
Datenanalyse mittels Zufriedenheitskoeffizienten (CS-Koeffizienten)
(S. 49, 52, 53)
(verkürzung)
Gibt Auskunft darüber, wie die Erfüllung oder Nichterfüllung eines Leistungsattributes die Zufriedenheit steigert (CS+ Koeffiizient) oder zur Unzufriedenheit (CS- Koeffizient) beiträgt
CS-Koeffizienten müssen immer in Relation zueinander interpretiert werden, da eine singuläre Betrachtung zu falschen Rückschlüssen führen kann
Die relationale Interpretation der Zufriedenheitskoeffizienten findet in einer zweidimensionalen Matrix statt
Nenne die Formel des Koeffizienten der Zufriedenheitsstiftung bei der Datenanalyse mittels Zufriedenheitskoeffizienten (CS+ Koeffizient)
(S. 52)
Wie sind Ergebnisse der Koeffizienten der Zufriedenheitsstiftung bei der Datenanalyse mittels Zufriedenheitskoeffizienten (CS+ Koeffizient) zu interpretieren
Wert nahe 0: geringer Einfluss auf Zufriedenheit
Wert nahe 1: starker Einfluss auf die Zufriedenheit
Werte ab 0,5 werden als bedeutend angesehen
Nenne ide Formel des Koeffizienten der Unzufriedenheitsstiftung bei der Datenanalyse mittels Zufriedenheitskoeffizienten (CS- Koeffizient)
Wie sind Ergebnisse der Koeffizienten der Unzufriedenheitsstiftung bei der Datenanalyse mittels Zufriedenheitskoeffizienten (CS- Koeffizient) zu interpretieren
Wert nahe 0: geringer Einfluss auf Unzufriedenheit
Wert nahe -1: starker Einfluss auf Unzufriedenheit
Werte ab -0,5 werden als kritisch angesehen
Wie findet die relationale Interpretation der Zufriedenheitskoeffizienten (CS-Koeffizienten) statt?
(S. 53)
Datenanalyse mittels Category Strength & Total Strength
Wird verwendet, um eng zusammenliegende Häufigkeiten zu interpretieren
Ermöglicht Berechnung der Eindeutigkeit einer Kategorie und Priorisierung der Produktattribute
Category Strength und Total Strength werden je Leistungsattribut berechnet
Beschreibe die Datenanalyse mittels Category Strength (CaT)
Wird berechnet, um die Zuordnungsstärke eines Leistungsattributes zu einer Kategorie zu analysieren
Wird je Leistungsattribut berechnet
Je größer die Category Strength, desto eindeutiger die Zuordnung eines Attributes zu einer Kategorie
Leistungsattribute mit einer Category Strength von unter 6% weisen eine zu geringe Eindeutigkeit auf und werden statt einer Kano-Kategorie einer sogenannten Mixed Category zugeordnet.
Formel
Cat = häufigste Nennung − 2. häufigste Nennung [0%; 100%]
Wie können Leistungsattribute der Mixed Category berechnet werden
(S. 54)
Mixed Category => Leistungsattribute mit einer Category Strength von unter 6% weisen eine zu geringe Eindeutigkeit auf und werden statt einer Kano-Kategorie einer sogenannten Mixed Category zugeordnet.
Werden mit alternativen Methoden der Datenanalyse einer Kategorie zugeordnet werden
Hierfür kann z.B. die 2. Entscheidungsregel der Datenanalyse mittels Auswertungsregeln verwendet werden
Nenne die Formel der Category Strength (CaT)
Wie sind Ergebnisse der Category Strength (CaT) zu intepretieren
Cat < 6%: Zuordnung in Mixed Category statt Kano-Kategorie (Eindeutigkeit zu gering)
Beschreibe die Datenanalyse mittels Total Strength (Tot)
Ermöglicht Priorisierung der Attribute => Gibt an, ob ein Leistungsattribut für die Gesamtheit der Kunden relevant ist oder nicht
Für die Berechnung werden die jeweiligen Anteile der Klassifikation als Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktor summiert
Formel => 𝑇𝑜𝑡=𝐴+𝑂+𝑀 [0%; 100%]
Nenne die Formel der Total Strength (Tot)
𝑇𝑜𝑡=𝐴+𝑂+𝑀 [0%; 100%]
Wie sind Ergebnisse der Total Strength (Tot) zu intepretieren
Je größer die Total Strength, desto höher der Anteil der Probanden, für die das Attribut von Bedeutung ist.
Beschreibe zusammenfassend den Zusammenhang zwischen Kano-Modell und Kano-Methode
(S. 56)
Merkmale eines Produkts müssen aus Sicht des Kunden analysiert und bewertet werden, um zu verstehen, was den Kunden zufrieden und unzufrieden macht
Zu diesem Zweck kann das Kano-Modell sowie die darauf basierende Kano-Methode verwendet werdenwerden
Kano-Modell => Zeigt, dass Merkmale eine unterschiedliche Bedeutung für die Kundenzufriedenheit haben
Kano-Methode => Nutzt die gewonnen Erkenntnisse aus dem Kano-Modell und ermöglicht die empirische Bestimmung der Basis-, Leistungs- und Begeisterungsanforderungen eines Produktes in 4 Schritten
Nenne Vorteile der Kano-Methode
(S. 57)
Hilfsmittel bei der Entscheidungsfindung, welche Anforderungen Priorität haben => Ableitung von Prioritäten für die Produktentwicklung
Hohe Praktikabilität bei der Durchführung der Klassifikation
Einfache Interpretation der Ergebnisse und gutes Verständnis der Kundenanforderungen durch systematische Vorgehensweise
Identifikation von latenten, nicht artikulierten Bedürfnissen durch die Bewertung einer Vielzahl potenzieller Leistungsattribute
Nenne Nachteile der Kano-Methode
Hoher Aufwand (Erstellung Fragebogen und Durchführung) & nur bei komplexen Produkten sinnvoll
Umfangreicher Fragebogen infolge der paarweisen Frageformulierungen (funktional/dysfunktional)
Methode ermöglicht keine offenen Fragestellungen und kein Rating der Relevanz der einzelnen Attribute
Deshalb muss der Fragebogen entsprechend erweitert werden, wenn solche Informationen in Betracht gezogen werden sollen
Ergebnisse stark von der Auswahl und Motivation der Kunden abhängig
Erklären sie mit Hilfe einer Skizze das Kano Modell sowie die Zufriedenheitsfaktoren. Beschreiben Sie diese stichpunktartig
(S. 60)
Zuletzt geändertvor 2 Jahren