Drei verschiedene Arten von Anforderungsquellen
Stakeholder und deren Bedeutung
-Stakeholder sind die wichtigste Quelle für Anforderungen
-Identifikation aller relevanten aller relevanten Stakeholder ist entscheidend für den Projekterfolg.
Wichtige Stakeholder sind u.a.
-Nutzer des Systems
-Geldgeber/Sponsoren
-Entwickler
-Behörden
-Kunden
Dokumente/Personen die bei der systematischen Identifikation von Stakeholdern unterstzützen
-Checklisten
-Organisationsstrukturen
-Geschäftsprozessdokumentationen
-Marktberichte
-Anfängliche Stakeholder
Umgang mit Stakeholdern in Projekten
-Stakeholderloste erstellen um in großen Projekten die relevantesten zu selektieren und zu dokumentationszwecken
-Liste beinhaltet z.B. Name, Funktion,Kontaktdaten, Verfügbarkeit, Relevanz, Fachgebiet, Ziele. —> Einfluss, Motivation ist z.B: nur für den internen gebrauch.
Stakeholder Relationship Management
Weitere Anforderungsquellen neben den Stakeholdern
-Bestehende Systeme und Altsysteme
-Prozessdokumente
-Rechtliche und regulatorische Dokumente (Gesetze, Normen, standards)
-Unternehemensspezifische Vorschriften
-Nutzerstudien oder Marktanalysen
Anforderungskategorisierung nach dem Kano Modell
-Unterteilung der Anforderungen nach ihrem Einfluss auf die Zufriedenheit
Basis Faktoren
-Unterbewusste Anforderungen
-werden nicht explizit gefordert
-Erfüllung wird vorausgesetzt
Leistungsfaktoren
-Bewusste Anforderungen
-werden explizit gefordert
-Erfüllung erzeugt Zufriedenheit
Begeisterungsfaktoren
-Unbewusste Anforderungen
-nicht gefordert
-Wert wird erst nach Realisierung erkannt
-Innovation
Arten von Ermittlungstechniken
Lassen sich in zwei grundlegende Kategorien einteilen:
-Erhebungstechniken
-Entwurfs-und Ideenfindungstechniken
Bild
Befragungstechniken
Gehört zu den Erhebungstechniken
Ziel: Genaue, unverfälschte Aussagen über die Anforderungen an das System vom Stakeholder
-Können unterbewustes Wissen aufdecken
Kollaborationstechniken
Anforderungen gemeinsam mit den Stakeholdern erarbeiten
Unterstützende Techniken:
Mindmapping
Audio- und Videoaufzeichnungen
Use Case Modellierung
Prototypen
Beobachtungstechniken
Eigenen sich gut zur Erfassung unterbewusster Anforderungen
Feldbeobachtung: Dokumentation von Prozessen und Arbeitsabläufen
Apprenticing: Requirements Engineer als Lehrling
Artefaktbasierte Techniken
Kreativitätstechniken
Gehört zu den Entwurfs- und Ideenfindungstechniken
Brainstorming
Analogie:
Kreativitätstechnik zur Ideenfindung, die Merkmale (Eigenschaften, Attribute) der Aufgabenstellung verwendet, um verwandte Situationen aufzudecken.
Wechsel der Perspektive:
6 Hüte, die für 6 Sichtweisen stehen. Durch tauschen der Hüte können unterschiedliche Sichtweisen verstanden werden.
Design Thinking
Design Thinking ist ein Ansatz, der zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll. Ziel ist dabei, Lösungen zu finden, die einerseits aus Anwender- oder Nutzersicht überzeugend, andererseits markt- und produktorientiert sind.
Entwurfstechniken
Szenarien & Storyboards:
-Abfolge von Nutzer- und Systemaktionen
-Textuelle oder visuelle Dokumentation
-Visuelle Dokumentation: Storyboard
Prototypen: Temporäres Arbeitsprodukt zur Feedback-Gewinnung
Auswahl der richtigen Ermittlungstechnik
Optimal: Kombination von verschiedenen Techniken!
Auswahl der richtigen Methode hängt von unterschiedlichen Faktoren ab:
-Art des Systems
-Softwareentwicklungs/ Lebenszyklusmodell
-Beteiligte Personen
-Organisatorischer Aufbau
Abstimmung und Konfliktlösung
-um ein gemeinsames Verständnis über die Anforderungen sicherzustellenAnforderungen sicherzustellen
-um Konflikte über widersprüchliche Anforderungen und damit Konflikte unter den Stakeholdern aufzulösen
-Risiken: Akzeptanz des Systems ist gefährdet
-Chancen:Abstimmung über Konflikte kann zu neuen Ideen und Sichtweisen führen
4 Aufgaben des Konfliktmanagements:
Konflikt
-identifikation
-analyse
-lösung
-dokumentation
Konfliktidentifikation
Fällt oft bei der Dokumentation der anforderungen auf
Konfliktanalyse
Klären des Konflikttyps:
Konfliktlösung
-Große Bedeutung, da Einfluss auf weitere Kooperationsbereitschaft
-Einbeziehung aller relevanten Stakeholder notwendig!Stakeholder notwendig!
Konflikt Dokumentation
-Dokumentation der Konfliktlösung mit zentralen Positionen der Konfliktparteien
-Einmal gelöste Konflikte müssen bei Wiederauftreten nicht neu verhandelt werden
-Auch Revisionen von Konfliktlösungen dokumentieren
-Überprüfung von Konfliktlösungen
Ziele der Validierung von Anforderungen
-Frühzeitiges Erkennen von Fehlern (Mehrdeutigkeit, Unvollständigkeit, Widersprüche, …)
-Verhindern von „Fehlerfortpflanzung“
-Vermeiden rechtlicher Risiken (Verträge basieren auf Anforderungsdokumenten
Qualitätsaspekte für Anforderungen
Wichtige Aspekte der Anforderungsvalidierung
Beteiligung der richtigen Stakeholder
Auswahl der Stakeholder nach
-Art der Artefakte
-Validierungsziel
-Unabhängigkeit des Prüfers (Ersteller <> Prüfer)
-Interne vs. externe Prüfer
Trennung von Fehlersuche und Fehlerkorrektur
-Zuerst Fehler identifizieren und dokumentieren
-Priorisierung und Korrektur erst im Anschluss an die Prüfung
Validierung aus unterschiedlichen Sichten
-Separate Prüfung aus unterschidlichen Perspekiven (z.B. Personen, Rollen, Sachverhalte)
-Systematische zusammenführung der Ergebnisse aus den einzelnen Sichten
Wiederholte Validierung
-Im Verlauf des RE ändert sich das Wissen der Stakeholder über das geplante System & möglicherweise der Systemkontext
Validierungstechniken
Stellungnahme
Walkthrough
Rollen:
-Reviewer (Stakeholder)
-Moderator
-Autor
-Protokollant
Inspektion
-Inspektoren
-Organisator
-Vorleser
Alpha/ Beta Test
A/B Test
Konstruktion von Entwicklungsartefakten
Wechsel der Dokumentationsform
Ausgleich von Schwächen bestimmter Dokumentationsformen
Leichtere Identifikation von Fehlern (z.B. durch Wechsel von Sprache zu Modell)
Zuletzt geändertvor 2 Jahren