Impact Investing: Rendite- und Risikoerwartung
Berücksichtigung von ESG-Kriterien hat mindestens einen neutralen, mehrheitlich aber einen positiven Einfluss auf den Unternehmens- bzw. Anlageerfolg
Ein nachhaltiges Portfolio entwickelt sich ähnlich oder sogar deutlich besser in Bezug auf das Risiko als ein konventionelles Vergleichsportfolio
Impact Investing: Marktentwicklung und Marktvolumen
Marktentwicklung:
Deutscher Markt für II: frühe Entwicklungsphase mit zunehmender Bedeutung
Grundidee: privates Kapital für die Lösung sozialer Probleme zu mobilisieren
Marktvolumen:
Nach ESG-Kriterien angelegte Finanzmittel: ca. $22,9 Billionen weltweit (2016); +25% seit 2014
Am schnellsten wachsende Segment im globalen Anlagegeschäft (Investmentfonds) ist Impact Investing: ca. $228 Mrd. global
Die meisten II-Investitionen in Deutschland zwischen 2013-2015 gemessen an der Transaktionsanzahl auf Sozialunternehmen in den Bereichen
Beschäftigung (20 Prozent)
Bildung (18 Prozent)
Gesundheit (12 Prozent)
Nachhaltiger Konsum/Umwelt (9 Prozent)
Impact Investing: Anlagemöglichkeiten II
umfasst eine große Bandbreite an Anlagemöglichkeiten (verschiedene geographische Regionen, Anlageklassen und Sektoren)
Finanzielle Unterstützung für
Kleinunternehmer
Projekte für eine nachhaltige Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Umweltschutz sowie eine Grundversorgung mit Bildung, Gesundheit und Erziehung
Entwicklungsländer und Industriestaaten
Investitionsmöglichkeiten: Mikrokredite, Darlehensformen, Private Equity
Impact Investing: Nachhaltige Kapitalanlagen
Nachhaltige Kapitalanlagen:
Treffen von Investitionsentscheidungen i.d.R. anhand der Kriterien
Rendite
Risiko
Volatilität
(Kriterium der Nachhaltigkeit [für nachhaltige Kapitalanlagen])
Heutiger Standard nachhaltiger Anlagen: ESG-Kriterien
Environmental (Umwelt)
Social (Soziales)
Governance (Verantwortung)
Einordnung des Begriffs Impact Investing
Definition „Impact Investing“
II, dt. Wirkungsorientiertes Investieren
Investitionen in Unternehmen, Organisationen und Fonds, mit der gezielten Absicht, neben einer positiven finanziellen Rendite messbare, positive Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft zu erzielen
Die soziale bzw. ökologische Wirkung ist Teil der Investmentstrategie und wird gemessen
Unterscheidung II von klassischen, rein renditegetriebenen Anlagen als auch von Spenden
Schließt die Lücke zwischen renditeorientierten Investitionen und Spenden für soziale Zwecke
Unterschied zwischen II und Social Responsible Investing (SRI): explizite Festlegung von Wirkungszielen und Messung der Wirkung des Investments
Framework eines Impact Investing Ökosystem
The Sustainable Development Goals
2015:
Verabschiedung mehrerer wichtiger Abkommen für den Multilateralismus und die Gestaltung der internationalen Politik:
Sendai-Rahmenprogramm zur Verringerung des Katastrophenrisikos (März 2015)
Aktionsplan von Addis Abeba zur Entwicklungsfinanzierung (Juli 2015)
Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit den 17 SDGs als Kernstück auf dem UN-Gipfel für nachhaltige Entwicklung (September 2015)
Pariser Abkommen zum Klimawandel (Dezember 2015)
Das jährliche Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung dient nun als zentrale UN-Plattform für die Weiterverfolgung und Überprüfung der SDGs
Heute:
Abteilung für nachhaltige Entwicklungsziele (DSDG) bietet in der Hauptabteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen (UNDESA) inhaltliche Unterstützung und Kapazitätsaufbau für die SDGs und die damit verbundenen thematischen Fragen (Wasser, Energie, Klima, Urbanisierung etc.)
DSDG spielt eine Schlüsselrolle bei der Evaluierung der systemweiten Umsetzung der Agenda 2030 durch die Vereinten Nationen sowie bei der Interessenvertretung und der Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit den SDGs.
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Aufruf zum Handeln aller Länder im Rahmen einer globalen Partnerschaft
Anerkennung der Beseitigung von Armut und anderen Entbehrungen geht Hand in Hand mit Strategien
zur Verbesserung von Gesundheit und Bildung,
zur Verringerung von Ungleichheit und
zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums –
und das alles bei gleichzeitiger Bekämpfung des Klimawandels und dem Einsatz für den Schutz unserer Ozeane und Wälder.
—> Sustainable Development Goals Progress Chart 2022
UN Agenda 2030: The Sustainable Development Agenda
17 Ziele für die Menschen, für den Planeten: Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein universeller Aufruf zum Handeln, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und das Leben und die Perspektiven aller Menschen zu verbessern.
Die 17 Ziele wurden 2015 von allen UN-Mitgliedstaaten als Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung angenommen, die einen 15-Jahres-Plan zur Erreichung der Ziele vorsieht.
Impact Investing: Anlagemotive und Investoren
„Mehr als nur Rendite“ à etwas Positives für die Gesellschaft bewirken à „Rendite mit Wirkung“ bzw. „Soziale Rendite“
Nachhaltigkeitsorientierter Anleger profitiert von finanzieller Rendite und vom sozialen, ethischen und ökologischen Effekt
II-Investoren: wohlhabende Familien und institutionelle Investoren (Versicherungskonzerne, Großbanken, Private-Equity-Gesellschaften)
Impact Investing: Aktuelle Trends und Ausblick
Bisher: Umweltaspekte unter den Nachhaltigkeitsthemen im Vordergrund
Zukünftig: Fokus zukünftig zunehmend auf die soziale Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR)
Umgang mit den Geschlechtern, Chancengleichheit, Arbeitnehmerrechte, Personalmanagement, Gesundheits- und Sicherheitsfragen bei Zulieferern etc.
Impact Investing (Anleger und Unternehmen)
Stockholm (Geschichte)
Stockholm
1252: Gründung Stockholms vom schwedischen Regenten Birger Jarl als Handelsstützpunkt der Hanse
Um 1300: Stockholm war Schwedens größte Stadt und diente als politisches Zentrum und königliche Residenz
Zwischen 1300-1523: Mehrfache Belagerungen 1523: König Gustav Vasa eroberte Stockholm von Dänemark zurück
Schweden wurde dadurch aus der Kalmarer Union der drei skandinavischen Länder gelöst
moderne urbane Kultur trifft auf Einklang mit jahrhundertealter Geschichte und Liebe zur Natur
tolerante, offene, integrative Gesellschaft
Jährliches Stockholm Pride Festival, das größte seiner Art in Nordeuropa
zukunftsorientierte Stadt mit unzähligen Start-ups und einer wachsenden Community für technische Neuheiten
Innovationen von internationaler Bedeutung: Spotify, Klarna, Skype
2010: erstes European Green Capital
Impact Start-Ups in Stockholm
Wie nachhaltig ist die Stadt Stockholm? Welche politischen Maßnahmen wurden bisher ergriffen, um nachhaltig(er) zu werden?
Stockholm Green Facts & Figures
Parks
7 Naturreservate innerhalb der Stadtgrenzen (und mehr als 200 in der Umgebung), 1 Kulturreservat und 1 Nationalpark der Stadt
12.000 Bäume im Stadtzentrum
24 offizielle Strände
Größtes Fernkältenetz der Welt
Bis 2050 soll die Stadt frei von fossilen Brennstoffen sein
2.700 Clean-Tech-Unternehmen
95 kg recycelter Abfälle pro Bürger/Jahr Erzeugung von Siedlungs- und Haushaltsabfällen:
25% stoffliches Recycling
1,5% biologische Behandlung
73,5% Verbrennung mit Energierückgewinnung
Welche politischen Maßnahmen sind zukünftig geplant?
Ziel: Ab 2040 klimapositiv sein
Regionale Kooperationen
Ersetzung von Gas durch Bio-Gas
Fortsetzung der Ziele der UN Climate Goals (z.B. Pariser Klimaabkommen); an Verträge halten
Bis 2030 soll die Organisation der Stadt ohne fossile Brennstoffe betrieben werden
Verringerung des CO2-Austoßes auf 1.5T/Einwohner bis 2030 (im Vgl. zu Frankfurt -9T) Toxin-frei werden
Verbesserung von Wasserqualität, Parks, Schutz der Bäume/ Natur
Investitionen in Innovationen, um mehr aus den menschlichen Ressourcen/Fähigkeiten schöpfen zu können
Wechsel zu Circular Economy
Neuer Plan zur Verkehrsregulieren (nur E-Autos, sparsame Benziner in Innenstadt) + zusätzliche Ladestationen
Bau von Dämmen zum Schutz der Stadt
Bestehende Grünflächen erweitern + mehr Platz für Bäume schaffen („grüner werden“)
Ab 2030 CO2-Filter, die CO2 aus der Luft filtern und im Boden speichern
Maßnahmen um Klimaneutralität zu erreichen: u.a. Elektrische Busse, Holzhäuser, Urban Farming
Stockholm Environment Programme
Das Umweltprogramm setzt Ziele bis 2040 in den anspruchsvollsten Bereichen:
Stockholm ist bis 2040 eine fossilfreie und klimapositive Stadt
Die Stadt Stockholm ist bis 2030 eine fossilfreie Organisation
Stockholm ist an den Klimawandel angepasst
Stockholm ist eine ressourcenschonende Stadt
Die biologische Vielfalt gedeiht in kohärenten Ökosystemen
Stockholm ist eine Stadt mit sauberer Luft und niedrigem Lärmpegel
Stockholm ist frei von Giftstoffen
Jedes Ziel umfasst eine Reihe von Unterzielen und erläutert, wie sie zu den Umweltzielen auf nationaler Ebene und zu den Zielen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beitragen.
The Climate Action Plan
“the Climate Action Plan 2020–2023 for a fossil-free and climate-positive Stockholm 2040”
Der Klimaaktionsplan wurde zusammen mit dem Umweltprogramm (SEP) entwickelt
Der Klimaaktionsplan enthält das Klimabudget der Stadt und die zulässigen Emissionen bis 2040.
Der Aktionsplan erklärt, wie Stockholm seine ehrgeizigen Klimaziele erreichen wird:
Verringerung der Treibhausgasemissionen – max. 1,5t CO-2/Einwohner bis 2023
Das Klimabudget legt den maximalen Ausstoß von Kohlendioxid in die Atmosphäre auf 19 Mio. Tonnen im Zeitraum 2020-2040 fest.
Aktive Maßnahmen, um die Produktion von Biokohle zu erhöhen
Vorantreiben der Bemühungen zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid à Kompensation von Emissionen, die beispielsweise durch Kunststoffe bei der Müllverbrennung entstehen
Geringere Klimabelastung durch den Konsum
Aktionsbereiche und damit verbundene Bedingungen:
Verkehr
Energienutzung für Heizung und Kühlung in Gebäuden
Stromerzeugung und -nutzung
Gaserzeugung und -verwendung
Welche Gründe sprechen dafür in Stockholm zu studieren / arbeiten / gründen /leben?
Inwiefern werden nachhaltige Unternehmen in Stockholm gefördert?
2021: Investition von 3.6 Mrd. € in Start Ups (europaweit am meisten bisher)
Impact Week, um die Arbeit sozialer/nachhaltiger Unternehmen in den Vordergrund zu stellen
Impact Hubs (Co-Working Spaces)/ Digital Hubs
Verbesserung der Infrastruktur à geringere Kosten für das Gründen/ Unternehmensführung
Zusammenarbeit zwischen Stadt + Unternehmen (Netzwerk)
Leichtere Regelungen, um UN an die Börse zu bekommen
Bildung, Mentorships für neue Mitarbeiter*innen, um Einstieg zu fördern/ermöglichen
Incubators + Accelerators
Stockholm Business Alliance: Kommunen arbeiten zusammen, um ausländische Investitionen anzuziehen
Stockholm Business Region: Investitionsförderung, Internationales Marketing, Bewertung der Unternehmensförderung
Invest Stockholm (offizielle Investitionsförderungsagentur):
Gibt es andere Städte/Länder, die ähnliche Maßnahmen wie Stockholm ergreifen? Wenn ja, wie?
Madrid
Verkehrsänderungen zur Reduktion der Umweltverschmutzung (fast keine Benziner mehr)
Paris
viele Fußgängerzonen in der Innenstadt geplant; Bau von S-Bahn-Netz in den nächsten 10 Jahren
Singapur
Stadt grüner + blauer machen; starke Regulierung des Verkehrs/Autokaufs, Mautsystem
Begrünung von Freiflächen („City in the Garden“) + Gebäuden; Vorgehen gegen Verschmutzung; Sicherheit; Todesstrafe für Drogenhandel
Tallinn
2023 Europe Green Capital (IT-Infrastruktur) cyber defence NATO; kostenloser ÖPNV; Ziel: jede Person soll innerhalb von 15min überall in der Stadt sein; viel Natur + Artenvielfalt à Erhalt + Ausbau; CO2-neutral 2035
Taipeh
smart City, CO2-Einsparungen durch intelligente Technologie
Oslo
kostenlose Parkplätze für E-Autos; Steuerbefreiung für E-Autos
Köln
Horizon 2020: Sanierung von Gebäuden, Disziplinierung der Bewohner zum Stromsparen, nachhaltige Mobilität etc. (Projekt Stockholm x Barcelona x Köln)
Welche Maßnahmen ergreift Frankfurt, um nachhaltiger zu werden (bzw. hat ergriffen)? Was sollte die Stadt Frankfurt tun oder lassen, um nachhaltiger zu werden?
Was hat Frankfurt bereits getan, um nachhaltiger zu werden?
1990: Gründungsmitglied „Klimabündnis“
Ab 2005: Ruf der „Passivhaus“-Hauptstadt
2008: „Energie und Klimaschutzkonzept“
2012: „Masterplan 100% Klimaschutz“
2019: „Klimaallianz“
Mai 2022: Beschluss des Klimaschutzpakets der Koalition
Frankfurt am Main soll bis 2035 klimaneutral werden
Stadtverwaltung Frankfurt soll bereits bis 2030 klimaneutral werden
19 Grundsatzbeschlüsse, die Treibhausgasemissionen senken und den Klimaschutz fördern
EU-Mission „100 klimaneutrale Städte bis 2030“
Zuletzt geändertvor 2 Jahren