Begriffliche Abgrenzung
Tunnelbau? gering geneigte lange Hohlräume für Verkehrszwecke
Stollenbau? Felshohlraumbau? Kavernenbau? Schachtbau? Schrägschächte?
gering geneigte lange Hohlräume für Nichtverkehrszwecke schließt den Hohlraumbau in Lockergestein aus umfasst nur Hohlräume mit beschränkter Längsausdehnung Lang gestreckte vertikale Hohlräume
Stark geneigte Stollen für Verkehr und Wasserkraft
Auswirkungen der Vortriebsklassen auf den Baubetrieb
Auswirkungen der Vortriebsklassen auf den Baubetrieb Teil 2
Bauweisen
Vorausdenken des Bauablaufs bei der NÖT
Vorausdenken des Bauablaufs
Geräteauswahl
Analogie zum Erdbau
Differenzierung der Elemente einer Baustelleneinrichtung
Ablauf als Weg-Zeit-Diagramm
Kosten der BE
Im Hochbau... ...zwischen 3 und 10 % des Auftragswertes
Im Ingenieurbau... ...zwischen 10 und 25 % des Auftragswertes
Und im Tunnelbau?
Es gibt hierfür keine verbindlichen Richtwerte. Die BE-Kosten werden projektspezifisch kalkuliert.
Denn die BE weist Besonderheiten auf...
Weitere Aspekte für die Terminplanung
Schichtsystem 3 x 8
Schichtsystem 4 x 8
Dekadensystem
Durchlaufbetrieb
Beeinflussbare Parameter
Tunnellüftung (Bewetterung)
Gefahrquellen:
▪ Staubbelastung aus dem Felsabbau (extreme Silikose-Gefahr),
▪ Abgase aus Sprengungen (giftig bis tödlich),
▪ Natürliche Gasvorkommen (z. B. Methan, ab 2,5 % Konzentration explosiv),
▪ Staubbelastung durch Spritzbetonarbeiten,
▪ Abgase und Ruß von Dieselmotoren (Ottomotoren sind in Untertagebaustellen verboten).
Regeln:
2 m3/min pro Mann 4 m3/min pro kW
mindestens v = 0,2 m/s maximal v = 6,0 m/s
Tragfähigkeit des Gebirges
Fazit
Der Bau eines Tunnels erfordert ein umfassendes baubetriebliches Ingenieurwissen und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
Ein Tätigkeitsfeld mit Zukunft?!
Zuletzt geändertvor 2 Jahren