Vorderdarm
Ösophagus, Magen, Duodenum
Mitteldarm
Duodenum, Jejunum, Ileum, Caecum, Colon ascendens, Colon transversum
Hinterdarm
Colon transversum, Colon descendens, Colon sigmoideum, Rectum
kranialer Verschluss des Darmrohres
Oropharyngealmembran → öffnet sich in 2. Hälfte der 4. Woche
kaudaler Verschluss des Darmrohres
Kloakenmembran → öffnet sich in 2. Hälfte des 2. Entwicklungsmonats
Lageveränderung Magen
Lageveränderung - Rotation um die Längsachse:
90° im Uhrzeigersinn
große Kurvatur → links
kleine Kurvatur → rechts
Lageveränderung - Rotation um die ap-Achse:
im Uhrzeigersinn
kranialer Anteil → links und kaudal
kaudaler Anteil → rechts und kranial
Ösophagus arterielle Versorgung
zervikaler Teil → A. thyroidea inferior
thorakaler Anteil → thorakale Aorta
abdominaler Anteil → A. gastrica sinistra
Ösophagus venöser Abfluss
zervikaler Teil → V. thyroidea inferior
thorakaler Anteil → v.a. Vena azygos
abdominaler Anteil → V. gastrica sinstra
Ösophagus Lymphabfluss
zervikaler Teil → tiefe zervikale Lymphknoten
thorakaler Anteil → posteriore mediastinale Lymphknoten
abdominaler Anteil → linke gastrische Lymphknoten
Ösophagus Nerven
kranialer Anteil → N. laryngeus recurrens; sympathische Fasern erreichen den Ösophagus mit den Aa. thyroideae inferiores
kaudaler Anteil → Plexus oesophagealis (sympathische und parasympathische Fasern)
Magen: zirkulatorische und neurologische Ebene
arterielle Versorgung:
Truncus coeliacus
venöser Abfluss:
V. portae
Lymphabfluss:
Lymphknoten des Oberbauchbereichs
gastroösophageale Verbindung → Kontinuität mit Lymphgefäßen des unteren Ösophagus
Pylorusregion → Kontinuität mit Lymphgefäßen, die Duodenum und Pankreas drainieren
sympathische Versorgung:
v.a. N. splanchnicus major → Plexus coeliacus (Pylorus!)
parasympathische Versorgung:
X → Trucus vagalis anterior / posterior
Embryologische Bewegung Ösophagus
kaudale Bewegung während der embryonalen Entwicklung des Diaphragmas und Herz (kranio-kaudale Krümmung)
Embryologische Bewegung Magen
Wachstumsbewegung:
Rotation um die vertikale Achse
Rotation um die ap-Achse
Duodenum: zirkulatorische und neurologische Ebene
hauptsächlich Aa. pancreaticoduodenalis superior/inferior
1. und 2. Anteil → A. gastrica dextra, gastroduodenale Arterien
V. pancreaticoduodenalis superior/inferior
zu den superioren und inferioren pancreaticoduodenalen Lymphknoten (weiter zu den Lymphknoten des Oberbauchs: supra- und infrapylorisch, hepatoduodenal, hepatisch ...)
sympathische Versorgung
N. splanchnicus major und N. splanchnicus minor → Plexus coeliacus (Sphincter Oddi!) parasympathische Versorgung
X → Plexus coelicus
Embryologische Bewegung Duodenum
Pars superior folgt der Bewegung des Magens; restlicher Anteil folgt der Bewegung des Dünndarms (Gleichgewichtspunkt / Treffpunkt der beiden Anteile → Papilla Vateri)
der Anteil, der der Bewegung des Magens (Vorderdarm) folgt rotiert mit dem Uhrzeigersinn um eine sagittale Achse
der Anteil, der dem Dünndarm folgt (Mitteldarm) rotiert gegen den Uhrzeigersinn um eine sagittale Achse
Leber: zirkulatorische und neurologische Ebene
A. hepatica propria
Vv. hepaticae
venös:
V. portae hepatis führt nähstoffreiches Blut aus den unpaaren Bauchorganen zur Leber
2 Lymphgefäßsysteme
oberflächliches subperitoneales System an der Leberoberfläche
tiefes interparenchymatöses System
Lymphknoten des Oberbauchbereichs; durch das Diaphragma in die Trunci bronchiomediastinales
Plexus coeliacus, Plexus mesentericus superior
parasympathische Versorgung
X → Plexus coeliacus
Embryologie-basierte inhärente Bewegung / Motilität Leber
anterior kranial
rechts in die laterale Seite Richtung posterior
Omentum minus Lage
Facies visceralis der Leber – Magen (kleine Kurvatur)
Ligamentum hepatogastricum → Rr. hepatici von Trunci vagales zur Leber, geben auf diesem Weg die Rr. pylorici zum Magen ab
Liagmentum hepatoduodenale → Ductus choledochus, A. hepatica propria, V. portae hepatis (außerdem Lymphbahnen, Lymphknoten und vegetative Nerven (Plexus hepaticus)
Kontakt zu Leber und Magen:
inhärenten Bewegungen folgen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren