Achillessehnenruptur
Durchtrennung der Achillessehne
meistens durch eine Überbeanspruchung der Sehne bei einer sportlichen Belastung
teilweise
komplett
Ursachen einer Achillessehnenruptur
Degenerative Veränderungen
Direktes Trauma durch Schlag oder Tritt
Chron. Mech. Schädigung
Massive ruckartige Belastung
Häufige Cortisoninjektionen
Diagnostik einer Achillessehnenruptur
Kurzer, starker Schmerz
bei Riss Evtl. Knall
Belastungsfähigkeit
Befund einer Achillessehnenruptur
Thompsonscher Handgriff
Delle im Rissbereich palpierbar
Kein Zehenspitzenstand
Schwellung im Rissbereich
Druckdolent
manuell ausgeführte quere Kompression der Wadenmuskulatur
passive Plantarflexion des Fußes -> negativ
keine Plantarflexion -> positiv
Therapieverfahren Achillessehnenruptur
ab. 1. Tag:
Aktivierung & Erhaltung der Kraft und Beweglichkeit von Knie und Hüfte
20kg Teilbelastung
bis 4 Wochen
aktives Heben und Senken des Fußes ohne Last
Gangschule
Treppensteigen
Muskelaufbautraining
EMS
Gleichgewichtstraining
Vollbelastung mit Orthese
bis 6 Wochen
Erreichen des physiologischen Bewegungsverhaltens
Koordinationsschulung
bis 12 Wochen
Bewegung und Belastung unter Alltagsbedingungen
erweiterte Gangschule
intensives Krafttraining
Ausdauertraining
bis 16 Wochen
Reha Sport
Funktionstraining
ab 4. Monat: Sport (zyklisch)
ab 7. Monat: Sport (azyklisch)
Übungen nach Achillessehnenruptur
Zehenspitzenstand (Eigengewicht)
Beincurls
Fußdorsalflexion mit gestreckten Bein
Dehnung der Wadenmuskulatur
Wadenheben im Sitzen
Beinpresse (Wadenheben + normal)
30% Gewicht, 20 WH, 3 Serien, Pause 1 min
Zuletzt geändertvor 2 Jahren