Optimale Bestellmenge (200=2)
Meldebestand
=Mindestb.+(tägl Verbrauch*Lieferzeit)
Mindestbestand
=Höchstestand-Mindestbestand/Tagesverbrauch
Lagerversand
= Kundenanfrage, Angebot, Kundenauftrag, Auftragsbestätigung, Warenausgang, Rechnungsausgang, Zahlungseingang
Beschaffungsauftrag
=ab Kundenauftrag (Anfrage an Lieferanten, Angebot des Lieferanten, Bestellung beim Lieferanten, Auftragsbestätigung, Wareneingang, Rechnungseingang, Zahlungsausgang
Unverlangtes Angebot
= wird meist einem Kunden zugesendet, dessen Kaufkraft abgenommen hat…dient der Reaktivierung. Ohne Zustimmung des Kunden zugesendet. Dieser hat aber am Anfang der Geschäftsbeziehung sein einverständnis gegeben “Werbung” bzw Angebote in dieser Art zu erhalten
Verlangtes Angebot
= vom Kunden oder Geschäftspartner verlangt und gewünscht
Unverbindliches Angebot
= nicht rechtlich bindend
Angebotsfristen
7 Tage, 2 Tage, 2 Tage
Kaufmann nach HGB/BGB
die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB).
wichtige Vorschriften zur Erstellung des Jahresabschlusses.(Bilanz)
Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) erstellen Kleinunternehmen und Freiberufler:innen
Welche Kaufmannsarten gibt es? Erkäre diese!
Ist Kaufmann
Ein Schreiner mit 10 Mitarbeitern und 1 Mio. € Jahresumsatz benötigt einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb (Auftragsverwaltung, Buchführung, Lohnabrechnung usw.), betreibt ein Handelsgewerbe und ist damit ein Istkaufmann (man sagt auch: Vollkaufmann).
Kann Kaufmann
Ein Kannkaufmann sind Sie, wenn Sie ein land- und forstwirtschaftliches Unternehmen oder ein Kleingewerbe gemäß der Kleinunternehmerregelung betreiben, das händlerisch tätig ist. In diesem Fall können sie sich ins Handelsregister eintragen lassen, müssen das aber nicht.
Form Kaufmann
Als Formkaufmann gelten beispielsweise die AG, GmbH, KGaA und die eG. Die Gesellschaft erhält die Eigenschaft des Kaufmanns sowie den Stand als juristische Person erst, wenn sie in das Handelsregister eingetragen ist. Zeitgleich bedeutet dies mit der Eintragung ins Handelsregister, dass diese rechtsbegründend ist.
Fiktiv Kaufmann
ist eine Person, die mit ihrer Firma zu Unrecht im Handelsregister eingetragen ist und ein Gewerbe betreibt, das jedoch kein Handelsgewerbe ist. Diese Person ist somit kein Kaufmann (§ 1 Abs. 1 HGB).
Scheinkaufmann
Kaufmann ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt (§ 1 Abs. 1 HGB@). Scheinkaufmann ist, wer nach außen wie ein Kaufmann auftritt, obwohl er keiner ist. Beispiel: Der Kleingewerbetreibende K betreibt ein Gewerbe aber kein Handelsgewerbe.
Inhalte eines Angebots
Zahlungsbedingungen
Preisberechnung
Verpackungskosten
Lieferzeitpunkt
Gesamtliefermenge
Liefergeschwindigkeit
Art , Menge und Beschaffenheit der Ware
An eine Person gerichtet
Beförderungskosten
Leistungsort
Erfolgsort
Gefahrenübergang
Eigentumsübertragung
Gerichtsstand
Formvorschriften für Rechtsgeschäfte
gesetzliche Beglaubigung
= Privattestament, Bürgschaft (komplett schriftlich)
öffentliche Beglaubigung
=schriftliche Erklärung die unterschireben und von einer Notarin beglaubigt wird
notarielle Beurkundung
= öffentliche Urkunde einer Notarin (Rechtsbeistand immer möglich)
—> Eheverträge, Erbverträge
Bestellrhytmusverfahren
= der Lieferant oder die Bestellmenge gibt an, wann bestellt wird. Eignet sich bei relativ gleichmäßigem Verbrauch von Ware
Bestellpunktverfahren
Das Lager hat einen festgelegten Meldebestand. Wenn dieser Meldebestand unterschritten wird, wird eine Bestellung ausgelöst. (HB-MB/ täglich. Verbrauch)
Just-in-Time Bestellung
= das benötigte Material MUSS zum Produktionszeitpunkt geliefert werden, an demm das Material benötigt wird
Einzelbeschaffung bei Bedarf
= bedeutet es werden Angebote unterbreitet ohne die Artikel auf Lager zu haben. Hat sich der Kunde entschieden, was er bestellen möchte, wird dies bestellt und erst DANN zum Kunden geliefert, wenn der Artikel gebraucht wird.
Bestellkosten
=Anzahl der B*BK pro Bestellung
Durchschnittlicher Lagerbestand
= Bestellmenge/2
Lagerbestand in €
= Durchschnittlicher Lagerbestand pro Stück* EP
Lagerhaltungskosten
= durchschnittlicher Lagerbesta nd € * Lagerhaltungskostensatz
Gesamtkosten
= Bestellkosten* Lagerhaltungskosten
Zuletzt geändertvor 2 Jahren