Personalentlohnung – Einordnung
Personalentlohnung als Bestandteil des betrieblichen Anreizsystems
Bestandteile des Anreizsystems
Materielle Anreize (Entlohnung)
obligatorisch
fakultativ
Immaterielle Anreize
Arbeitsbedingungen und -inhalte
Unternehmenskultur und -image
Funktionen des Anreizsystems
Motivationsfunktion – Verhaltensaktivierung
Informationsfunktion – „Was ist uns wichtig?“
Kooperationsfunktion – Beteiligung am Gruppenergebnis
Steuerungsfunktion – Boni für Zielerreichungen
Selektionsfunktion – Übernahme eines Entgeltrisikos oder nicht
Personalentlohnung – Entgelt und Personalkosten
Direkte Personalkosten (Entgelte):
Lohn oder Gehalt, tariflich
Lohn oder Gehalt, außertariflich
Sonstige Entgelte (Zuschläge für Schicht-, Sonn- und Feiertagsarbeit; Erschwernis- und Umweltzulagen
Indirekte Personalkosten (Personalzusatzkosten)
gesetzliche & tarifliche
Sozialversicherung und Berufsgenossenschaft
Urlaubsgeld
Lohnfortzahlung für gesetzliche Feiertage, im Krankheitsfall, bei Kuren, im Mutterschutz
besondere Kosten für Schwerbehinderte
Arbeitssicherheit (Personal- und Sachkosten)
Mitbestimmung (Personalkosten Betriebsrat/Aufsichtsrat; Betriebsversammlungen, Sachkosten)
Vermögenswirksame Leistungen, 13. Monatsgehalt
freiwillige
Küchen und Kantinen
Fahrt- und Transportkosten (Fahrtgeldzuschüsse, Familienheimfahrten, Umzugskosten)
Soziale Fürsorge (Betriebskindergarten, Betriebssport)
Personalkosten aufgrund von Aus- und Fortbildung
Sonstige Leistungen (Weihnachtsgratifikation, Belegschaftsaktien, Einkaufsvergünstigungen)
Personalentlohnung – Entgeltdifferenzierung
Einflussgrößen auf Entgelthöhe
Anforderungsgrad der besetzten Stelle – Anforderungsgerechtigkeit
Leistungsgrad des/der Mitarbeiter/in – Leistungsgerechtigkeit
Zum Teil Ersetzung von Anforderungsgrad der Stelle durch Qualifikationshöhe des/der Mitarbeiter/in
Insbesondere aus Mitarbeitersicht relevant: Berücksichtigung sozialer Aspekte
Auskömmlichkeit: Sicherung des Lebensunterhalts
gesetzlicher Mindestlohn
Zusätzlich vornehmlich bei Engpassqualifikationen: Entgeltniveau auf dem Arbeitsmarkt (bei anderen Arbeitgebern der Branche)
Personalentlohnung – Mitarbeiterbeteiligung
Immateriell (Partizipation, Mitbestimmung) und materiell (2 Idealtypen):
1. Erfolgsbeteiligung
Leistungsbeteiligung: Direkte Arbeitsergebnisse, über Normalleistung, Kollektivleistung (Produktionsmenge, Produktivität, Kostenreduktion)
Ertragsbeteiligung: Direkter Bezug zum Unternehmensertrag (Umsatzbeteiligung, Nettoertragsbeteiligung)
Gewinnbeteiligung: Meist Bilanzgewinn
Wertentwicklungsbeteiligung: Aktienwertorientiert, Wertentwicklung fiktiver Kaufpreis (KMU)
2. Kapitalbeteiligung:
EK (stille Beteiligung, Belegschaftsaktie, Stock-Options, Genussscheine)
FK (MA-Darlehen, -Schuldverschreibung, Altersversorgung)
Personalentlohnung – Cafeteria-Systeme
Flexibilisierung und Individualisierung von Vergütungsbestandteilen
Grundidee: Auswahl unter der Prämisse von Kostenneutralität zwischen inhaltlich und zeitlich verschiedenen Entgeltbestandteilen (Direktentgelt und Sozialleistungen)
Ziel: Attraktive Anreize ohne Vergütungserhöhung
Auswahl nach individuellen Bedürfnissen und Präferenzen
Gestaltungselemente:
Cafeteria-Budget für MA oder MA-Gruppen: Sozialleistungen, Entgeltbestandteile, Zeitkomponenten
Wahlmöglichkeiten und Wahlturnus: Kernplan, Menüplan mit Leistungspaketen, frei Wahl nach Buffetplan
Umfang optionaler Leistungen: Direktversicherungen, Firmen-wagen, Darlehen, Beteiligungen, Arbeitszeitvariation, Sabbatical
Zuletzt geändertvor 2 Jahren