Feinstast
Feinast
Schwachast
Grobast
Starkast
Durchmesser bis 1cm
1-3 cm
3-5 cm
5-10 cm
über 10cm
Sicherheitseinrichtung einer Kettensäge
Reifephasen von Bäumen
Vibrationsgedämpfter Griff -> Handschutz/ Kettenbremse -> Handschutz am Abzug -> Kettenfang -> Krallenanschlag -> Gaßhebelsperre -> Kurzschlusshebel -> Auspuffabschirmung -> Kettenschutz
Explorationsphase -> Jugendphase / rasches Wachstum der Triebe
Degenerationsphase -> übergang zur Reifephase / nachlassendes Wachstum
Stagnationsphase -> Erwachsener Baum / Endhöhe / Krone breit / Kurze Verzweigung
Resignationsphase -> Reduzierte Vitalität / absterbende Starkäste / Terminaltrieb stirbt ab / Sekundärkrone wird gebildet
Wie ist der Querschnitt eines Blattes
Welche Wurzelsysteme gibt es
Wie ist die Wurzelspitze aufgebaut
Epidermis, Kutikula, Palisadenparenchym, Schwammparenchym, Stomata( spaltöffnung)
Pfahlwurzel, Herzwurzel, Flachwurzler
Verholster Wurzelbereich, Wurzelhaare, Wurzelhaube, Schleim
Das Codit Model
Das Codit Model wurde von Dr. Shigo benannt und bedeutet die Abschottung von Schädigungen und Infektionen im Baum. Bei einer Verletzung im Baum werden Schutzwände gebildet Diese (ZONEN) werden als Reaktionszonen bezeichnet.
Erkläre die 4 Wände
Wand 1
Wand 2
Wand 3
Wand 4
Wand 1; Nach oben und Unten, verhindert die vertikale Ausbreitung durch Verschluss der gefäse
Wand 2; verhindert die ausbreitung nach Innen mit hilfe der dickwandigen Spätholzzellen sowie durch einlagerung chemischer substanz in die Zellen
Wand 3; nach links und rechts, verhindert die seitliche Ausbreitung durch Aktivierung der Markstrahlzellen
Wand4; ist die Holzschicht die nach der Verletzung durch das Kambium gebildet wird und die Aussdehnung und Holzzersetzung nach ausen hin verhindert (Sperrschicht)
wie groß muss das pflanzloch und die grube sein
Das Pflanzloch muss min. das 1,5 fache vom ballendurchmesser sein
Die Pflanzgrube sind 12 kubikmeter die empfehlung
was bedeutet FFL
was bedeutet ZTV
was bedeutet RAS-LP4
(DIN 18920
Forschungsgesellschaft landschaftsentwicklung landschaftsbau e.v.
Zusätzliche technische vertragsbedingungen unt Richtlinien für Baumpflege 2017
zum schutz von bäumen und Vegetationsflächen
RAS-LP 4 Richtlinien für die Anlage von Straßen Teil: Landschaftspflege, Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen
Welche Baumarten schotten gut ab
Welche Baumarten schotten mäßig ab
Welche Baumarten schotten schlecht ab
Ahorn, Buche, Lärche, Linde, Plantane
Tanne, Spitzahorn, Apfel, ulmen, und der japanische schnurrbaum
Birke, Kastanie, Walnus, Esche und Kirsche
Ziel einer Kronenpflege
Unerwünschte Fehlentwicklung in der krone
Förderung des vitalem wachstums
erhalt eines natürlichen habitus
xylem und pholem
pholem leitet die assimilate von den blättern in die wurzel
xylem leitet wasser von der wurzel in die blätter
Zuletzt geändertvor 2 Jahren