Was ist Pragmatik?
Pragmatik im linguistischen Zusammenhanf
Lehre vom Zeichengebrauch, Lehre vom Sprachhandeln.
Die Wurzel des Wortes Pragmatik ist das griechische Wort pragma; es bedeutet „Sache“, „Ding“, aber auch „Tun“, „Handeln“. (...)
Aspekt des sprachlichen Zeichens: Benutzer/ Gebrauch
& linguistische Disziplin
Äußerungen
Pragmatik
Aspekt des sprachlichen Zeichens: soziale Aspekte
Soziolinguistik
Aspekt des sprachlichen Zeichens: Kombinierbarkeit
Wortformen, Sätze
Syntax & Morphologie
Aspekt des sprachlichen Zeichens: Form
Laute
Phonetik/ Phonologie
Aspekt des sprachlichen Zeichens: Inhalt/ Bedeutung
Lexeme, Sätze
Semantik
Was sind die entscheidenden Kriterien dafür, dass es sich
um ein Konstativ oder Performativ handelt?
konstative Äußerungen
beurteilbar hinsichtlich Wahrheit/Falschheit
performative Äußerungen:
nicht beurteilbar hinsichtlich Wahrheit/Falschheit
eine Äußerung tun, bedeutet, eine Handlung zu vollziehen
Was ist linguistische Pragmatik?
Linguistische Pragmatik = Lehre vom sprachlichen Handeln. [...]
Worauf wird bei einer pragmalinguistischen Untersuchung besonders geachtet?
Was ist für den Erfolg einer Sprachhandlung wichtig?
Was wird nicht explizit ausgesprochen/ ausgeschrieben aber trotzdem verstanden?
Was ist Thema der Pragmatik?
Thema der Pragmatik ist das, was im Sprachgebrauch die Form und/oder die Interpretation sprachlicher Äußerungen regelhaft beeinflusst kraft der Tatsache, dass Sprache in einer Situation und zur Kommunikation, zum sprachlichen Handeln mit anderen gebraucht wird.
Was sind Gebiete der Pragmatik?
Sprechakte
Implikaturen
Präsuppositionen
Deixis
[Konversationsstruktur]
Wer gilt als Begründer der Sprechakttheorie?
John L. Austin (1911-1960) kann als Begründer der Sprechakt- theorie angesehen werden.
Insbesondere seine 1955 gehaltene und 1962 posthum erschienene Vorlesung „How to do things with words“ [deutsch: Zur Theorie der Sprechakte] ist die Urschrift der Sprechakttheorie.
Welche Arten von Sätzen unterscheidet Austin?
Konstativa
Sätze, mit denen man etwas behauptet
können hinsichtlich Wahr- & Falschheit beurteilt werden -> deskriptiv
und
Performativa
mit diesen Sätzen vollziehen wir eine Handlung
können nicht hinsichtlich Wahr- & Falschheit beurteilt werden
Was sind Beispiele für Konstativa?
z.B.: Das Schiff heißt Perle. Rauchen schadet der Gesundheit. Wir waren gestern in Köln
man sagt etwas, ohne etwas zu tun
beurteilbar hinsichtlich wahr oder falsch
Was sind Beispiele Performativa?
performative Äußerungen
z.B. Ich taufe das Schiff. Ich schließe die Sitzung. Ich vermache die Rolex meiner Schwester.
man sagt nicht bloß etwas, man tut etwas
Was sind Gelingensbedingungen für Performativa?
a1) Es muß ein übliches konventionales Verfahren mit einem bestimmten konventionalen Ergebnis geben;
zu dem Verfahren gehört, daß bestimmte Personen unter bestimmten Umständen bestimmte Wörter äußern.
a2) Die betroffenen Personen und Umstände müssen im gegebenen Fall für die Berufung auf das besondere Verfahren passen, auf welches man sich beruft.
b1) Alle Beteiligten müssen das Verfahren korrekt und
b2) vollständig durchführen.
gamma 1)
Wenn, wie oft, das Verfahren für Leute gedacht ist, die bestimmte Meinungen oder Gefühle haben, oder wenn es der Festlegung eines der Teilnehmer auf ein bestimmtes späteres Verhalten dient, dann muß, wer am Verfahren teilnimmt und sich so darauf beruft, diese Meinungen und Gefühle wirklich haben, und die Teilnehmer müssen die Absicht haben, sich so und nicht anders zu verhalten,
gamma 2)
und sie müssen sich dann auch so verhalten.
Wie kann man Performativa unterscheiden?
explizites Performativ
eine Äußerung, durch die die Handlung vollzogen wird, die von der Äußerung bezeichnet wird
Ich bitte dich, das Fenster zuzumachen und Ich behaupte, dass niemand von uns zu so einer Tat fähig ist
implizites Performativ
eine Außerung, bei der die Handlung, die durch die Äußerung vollzogen wird, nicht von der Äußerung bezeichnet wird.
Mach das Fenster zu! und Niemand von uns ist zu so einer Tat fähig.
Welche Formen von sprachlichen Unglücksfällen unterscheidet Austin?
-> kommt in der Vorlesung vor
Was sind performative Verben?
Verben, die in expliziten Performativen die Sprechhandlung bezeichnen
Kann man alle Äußerungen so leicht in konstativ oder performativ einteilen?
Sie sind ein mieser Betrüger!
erstmal Feststellung, aber gleichzeitig auch Handlung, da Beleidigung
Ich habe mich heute gut auf die Vorlesung vorbereitet.
Mein Hund hat gerade den Postboten gebissen.
wenn ich eine Mitteilung damit mache, z.B. zur Versicherung, dann handle ich auch
Was ist ein Sprechakt?
Aus welchen Bestandteilen besteht er?
Sprachliche Handlung, die aus einem
Äußerungsakt, (lokutionären Akt)
einem propositionalen,
illokutionären und
perlokutionären Akt bestehen kann.
Oft versteht man unter Sprechakt auch nur den illokutionären Akt, d. h. eine Handlung wie Fragen, Auffordern, Behaupten oder Versprechen.
Was besagt die Sprechakttheorie?
Grundeinheit der Kommunikation = Sprechakt, in dem ein sprachliches Symbol geäußert wird
Bei jeder Äußerung vollzieht ein Sprecher gleichzeitig mehrere Akte:
den Äußerungsakt (lokutionärer Akt)
Äußerung von Worteihen
Laut, Wörter, Sätze -> grammatisch wohlgeformt oder nicht
den propositionalen Akt und
Aussage über die Welt -> wahr/ falsch
den illokutionären Akt.
Handlungswert
glücken/ nicht glücken
perlokutiver Akt
Zweck/ intendierte Reaktion des Hörers
erfolgreich sein/ nicht erfolgreichsein
Welche Aussage trifft Austin über lokutionäre und illokutionäre Akte?
Einen lokutionären Akt vollziehen, heißt im allgemeinen auch und eo ipso einen illokutionären [illocutionary] Akt vollziehen [...]
Wenn ich eine Äußerung tätige, dann hat diese Äußerung eine Funktion und das ist die Illokution dieser Äußerung
lokutionär = Bezeichnung der Eigenschaft des Teilakts des Sprechaktes, der aus der sprachlichen Äußerung (Phonetik, Grammatik, Semantik) besteht
Den Vollzug einer Handlung in diesem neuen, zweiten Sinne habe ich den Vollzug eines „illokutionären“ Aktes genannt,
d.h. einen Akt, den man vollzieht, indem man etwas sagt.
Was bedeutet Illokution?
der vollzogene Akt (Handlungswert)
Was bedeutet “die Theorie der illokutionären Rollen”?
Theorie der verschiedenen Funktionen, die die Sprache unter diesem Aspekt (der Illokution) haben kann
Übersicht über Sprechakte nach Searle (war ein Schüler Austins)
Wie nennt man das Vollziehen einer solchen Handlung bzw. den vollzogenen Akt?
Das Vollziehen einer solchen Handlung wollen wir das Vollziehen eines perlokutionänren [perlocutionary] Aktes nennen und den vollzogenen Akt [...] „Perlokution“.
(Perlokution = Zewck/ intendierte Reaktion des Hörers)
Welcher Bereich der Äußerung interessiert die Linguistik besonders?
Die Illokution
(Perlokution ist oft unklar)
Durch wen wurde die Sprechakttheorie bekannt und in die Linguistik integriert?
John Rogers Searle (*1932) wurde bekannt durch seine Arbeiten zur Sprechakttheorie, zur Philosophie des Geistes sowie zur Sozialphilosophie.
Er arbeitet auf vielfältigen Gebieten und gilt heute als einer der wichtigsten philosophischen Autoren.
Welche Aussagen trifft Searle über Sprache und Sprechen?
Sprache = ein regelgeleitetes intentionales Verhalten
Sprechen = (höchst komplexe) Form regelgeleiteten Verhaltens.
Welche Bedingungen sind notwendig und hinreichend, damit der Akt des Versprechens mittels der Äußerung eines gegebenen Satzes erfolgreich und vollständig vollzogen wird?
Gelingensbedingungen für ein Versprechen
Der Sprecher hat gesagt, er würde eine zukünftige Handlung ausführen.
Er beabsichtigt, das zu tun.
Er glaubt, dass er es tun kann.
Er geht davon aus, dass er es unter normalen Umständen nicht ohnehin täte.
Er geht davon aus, dass der Angesprochene möchte, dass er es tut (und zwar lieber, als dass er es nicht tut).
Er beabsichtigt, sich mit der Äußerung von V zu verpflichten, es zu tun.
Sowohl der Sprecher als auch der Angesprochene verstehen die Äußerung V.
Sie sind beide bei Bewusstsein.
Sie befinden sich beide in einer normalen Situation – spielen z.B. nicht in einem Theaterstück.
Die Äußerung V enthält einen Sprechaktindikator, der nur korrekt geäußert wird, wenn alle relevanten Bedingungen erfüllt sind.
Wie klassifiziert Searle Sprechakte?
Repräsentativa
Direktiva
Kommissiva
Expressiva
Deklarativa
Was sind Repräsentiva?
Repräsentativa, die den Sprecher auf die Wahrheit der ausgedrückten Proposition festlegen
Feststellen,
Folgern
Behaupten
Was sind Direktiva?
Direktiva, mit denen der Sprecher versucht, den Angesprochenen zu einer bestimmten Handlung zu veranlassen
Bitten
Fragen
Was sind Kommissiva?
Kommissiva, die den Sprecher zu einer zukünftigen Handlungweise verpflichten
Versprechen
Drohen
Was sind Expressiva?
Expressiva, die einen psychischen Zustand ausdrücken (z.B. Danken, Entschuldigen, Gratulieren)
Was sind Deklarativa?
Deklarativa, die unmittelbare Veränderungen der derzeitigen Wirklichkeit bewirken und
häufig von komplizierten außersprachlichen Institutionen abhängig
Exkommunizieren
Taufen
Kündigen
(wie performative Sprechakte von Austin)
Kritik an der Sprechakttheorie
sehr sprecherzentriert, nimmt die Reaktion der Hörer nicht ausreichend in den Fokus
Was sind konversationale Implikaturen?
nach Herbert Paul Grice (1913-1988) in seinem Aufsatz „Logik und Konversation“ (1975):
Das, was in der Kommunikation nicht ausgesprochen, sondern angedeutet und mitgemeint wird
für den Gesprächspartner durch Überlegung erschließbar
aufgrund der Kenntnis von Wortbedeutungen, Kontext und Hintergrundwissen
Wie unterteilt Grice die Gesamtbedeutung einer Äußerung?
Was ist der Unterschied zwischen konversationalen und konventionellen Implikaturen?
Bei konventionellen Implikaturen spielen die Konversationsmaxime keine Rolle.
Welche Arten der konversationellen Implikaturen unterscheidet Grice?
generalisierte konversationelle Implikatur
bezieht sich auf eine Bedeutung, die sich aus der Verwendung von Sprache im Allgemeinen ergibt, unabhängig von dem spezifischen Kontext, in dem sie verwendet wird.
partikularisierte konversationelle Implikatur
bezieht sich auf eine Bedeutung, die sich aus der Verwendung von Sprache in einem bestimmten Kontext ergibt.
Was sind Grundlagen der rationalen Kommunikation nach Grice?
1. das Kooperationsprinzip
2.die Konversationsmaximen
Entdeckung des Kooperationsprinzips und der Konversationsmaximen = Meilenstein der Pragmatik.
Was ist die Kooperationsannahme?
Was ermöglicht sie?
Gespräch = kooperatives Handeln
In der Kommunikation gehen wir davon aus, dass die Kommunikationsteilnehmer sich grundsätzlich kooperativ verhalten.
Mache deinen Gesprächsbeitrag jeweils so, wie es von dem akzeptierten Zweck oder der akzeptierten Richtung des Gesprächs, an dem du teilnimmst, gerade verlangt wird.
Besonders diese Kooperativitätsannahme ermöglicht uns Schlussfolgerungen, die weit über das wörtlich Gesagte hinausgehen.
Konversationsmaxime nach Grice
1. Maxime der Qualität
2. Maxime der Quantität
3. Maxime der Relation
4. Maxime der Modalität/ Art und Weise
Was ist bei den Maximen wichtig zu betonen?
Es geht Grice nicht um moralische Normen, sondern um Regeln rationalen Verhaltens.
Die Maximen sind keine Anleitungen zu Handlungsanforderungen/ richtigem kommunikativem Verhalten.
wir gehen davon aus, dass Gesprächspartner*innen sich an die Maxime halten. Halten sie sich nicht daran, ziehen wir daraus Schlussfolgerungen
Beispiel Qualitätsmaxime: keine Aussage über den moralischen Status von Lügen, sondern rationale Regel: Wir unterstellen Sprechern, dass sie nicht lügen.
Maxime der Modalität/ Art und Weise
(i) Vermeide Unklarheiten im Ausdruck, und (ii) Mehrdeutigkeit
(iii) Fasse dich kurz
(iv) Sei methodisch.
Maxime der Relation
Mache deine Gesprächsbeiträge relevant
z.B.: Ich frage nach dem Weg und mein Gesprächspartner erzählt mir was über die Börse
Qualitätsmaxime
Versuche deinen Gesprächsbeitrag so zu gestalten, daß er wahr ist – genauer
Sage nichts, von dessen Wahrheit du nicht überzeugt bist
Sage nichts, wofür du keine hinreichenden Beweise hast
-> daran können wir uns gar nicht halten: wenn wir nichts sagen, wofür wir keine hinreichenden Beweise haben, bleibt nicht mehr viel übrig
Was ist ein Auslöser für konversationelle Implikaturen?
Beispiel:
Studierende im Hörsaal beklagen sich, dass sie die Dozentin nicht verstehen können. Diese antwortet: „Ich an Ihrer Stelle würde mich noch unruhiger verhalten.“
Offensichtlich verletzt sie damit die Maxime der Qualität.
Die Äußerung kann aber doch als kooperativ (um-)gedeutet werden, wenn die Studierenden einsehen, dass sie ironisch aufgefordert werden, sich ruhiger zu verhalten.
Das Resultat eines solchen Interpretationsverfahrens, das zu dieser Einsicht führt, nennt Grice konversationelle Implikatur.
Quantitätsmaxime
(i) Mache deinen Gesprächsbeitrag so informativ wie (für die augenblicklichen Gesprächszwecke) nötig
(ii) Mache deinen Gesprächsbeitrag nicht informativer als nötig
Welche Frage stellt man sich, wenn gegen Maxime verstoßen wird?
Wie kann der Umstand, dass er sagt, was er sagt, mit der Annahme in Einklang gebracht werden, dass er das umfassende Kooperationsprinzip beachtet?
Diese Situation lässt charakteristischerweise eine konversationale Implikatur in der Weise zustande kommen; und wenn eine konversationale Implikatur in dieser Weise zustande kommt, werde ich sagen, eine Maxime sei ausgebeutet worden.
Welche Formen bei der Nichterfüllung der Konversationsmaxime gibt es?
1. Er mag ganz still und undemonstrativ eine Maxime verletzen; er wird dann in manchen Fällen sehr leicht irreführen.
2. Er kann aussteigen, die Geltung sowohl der Maxime als auch des KP außer Kraft setzen; er kann sagen, darauf hinweisen oder es klar werden lassen, daß er nicht willens ist, in der von der Maxime erforderten Weise zu kooperieren. Er kann beispielsweise sagen ,Mehr kann ich nicht sagen; meine Lippen sind versiegelt‘.
3.Er mag vor einer Kollision stehen: Er mag beispielsweise nicht in der Lage sein, die erste Maxime der Quantität (Sei so informativ wie nötig) zu erfüllen, ohne die zweite Maxime der Qualität (Habe angemessene Belege für das, was du sagst) zu verletzen.
4. Er mag gegen eine Maxime verstoßen, d.h. es kann sein, daß er eine Maxime flagrant nicht erfüllt.
Was kann laut Grice bei der Bedeutung unterschieden werden?
Bedeutung, die ein Sprecher mit einer Äußerung kommunizieren möchte (speaker meaning)
das wörtlich Gesagte VS. das Implikatierte
Was sind Präsuppositionen?
Eine Präsupposition ist
die implizite Voraussetzung für eine Sprachhandlung, häufig unbewusst.
Sie beschreibt das, was eine Sprachhandlung an Information beinhaltet, ohne dass diese Information sprachlich explizit ausgedrückt wird.
Im weitesten Sinne umfassen Präsuppositionen das gesamte Weltwissen, das zur jeweiligen Interaktion herangezogen wird.
Was sind Beispiele für Präsuppositionen?
Beispiel
Der König von Frankreicht hat eine Glatze
-> Präsuppisitionen: Es gibt einen König von Frankreich
Ich habe es tatsächlich geschafft, mit dem Rauchen aufzuhören!
-> Präsupposition: Ich habe versuch, mit dem Rauchen aufzuhören
Was passiert, wenn bestimmte Aussagen nicht zu unserem Vorwissen passen?
kognitive Dissonanz & explizite Thematisierung des implizit Vorausgesetzten:
[Staatsanwalt zum Angeklagten]: Gut, dass Sie bei dem Bankraub zumindest keine Menschen verletzt haben.
[Angeklagter]: Das ist eine Unterstellung! Ich war in meinem ganzen Leben noch an keinem Bankraub beteiligt.
Welche Präsupptionstypen gibt es?
existentiell
faktiv + nicht-faktiv + kontrafaktisch
lexikalisch
strukturell
FUN FACT es gibt auch Präsuppositionstrigger -> z.B. Verben wie “bereuen”
existentielle Präsupposition
der/ die/ das XXX
-> XXX existiert
faktive Präpsupposition
Ich bereue, das getan zu haben
-> Ich habe das getan
nicht-faktive Präpsupposition
Er gab vor, Lehrer zu sein.
-> Er war kein Lehrer.
kontrafaktische Präpsupposition
Wenn ich nicht krank wäre
-> Ich bin krank
strukturelle Präpsupposition
Wer kommt?
-> jemand kommt.
lexikalische Präpsupposition
Sie schaffte es, abzuhauen.
-> Sie versuchte, abzuhauen-
Was ist eine Deixis?
Deixis = Zeigefunktion der Spracher
hinweisende Funktion von Wörtern (z. B. Pronomen wie dieser, jener, Adverbien wie hier, heute ) in einem Kontext
Sie wird durch bestimmte sprachliche Formen realisiert, durch die deiktischen Ausdrücke.
Wodurch wird Deixis realisiert?
Wodurch gewinnen deiktische Ausdrücke an Bedeutung?
Deiktische (indexikalische) Ausdrücke (Zeig(e)wörter) wie ich, du; hier, da; jetzt, dann; so gewinnen ihre Bedeutung nur durch den Bezug auf die Sprechsituation, in der sie geäußert werden.
Welche Arten der situativen Deixis kann man unterscheiden ?
Personaldeixis -> Referenz auf Sprecher/Adressat
Sozialdeixis keine eigene Form der Deixis)
Lokaldeixis -> Referenz auf Orte
prädikativer Ausdruck, der angibt, dass etwas an einem bestimmten Ort stattfindet
Objektdeixis -> Referenz auf Objekte allgemein
wird oft zur Lokaldeixis gezählt
Temporaldeixis --> Referenz auf Zeiten
prädikativer Ausdruck, der angibt, dass etwas zu einer bestimmten Zeit stattfindet
Wovon kann man deiktische Ausdrücke abgrenzen?
Sprachliches Zeigfeld: deiktische Ausdrücke (ich, hier, jetzt etc.)
Deiktische Ausdrücke haben eine kontextabhängige Bedeutung
Sprachliches Symbolfeld: Autosemantika: Blume, bitter, tapezieren
haben von sich aus bestimmte semantische Merkmale
Was braucht man, um deiktische Ausdrücke zu verstehen?
Um sie zu verstehen, brauchen Sprecher einen Fixpunkt. Diesen bezeichnet Bühler als Ich-Jetzt-Hier-Origo (deiktisches Zentrum).
Was ist eine Personaldeixis?
Referenz auf Sprecher/Adressat
Personaldeixis zeigt sich vor allem im Pronominalsystem:
Personalpronomen alleine sind schwer zu deuten
nur im Äußerungskontext wird klar, worauf ich, du, er, sie, es usw. referieren.
Was ist eine Sozialdeixis?
Die Personalpronomina der 2. Ps. Sg. Du und der 3. Ps. Pl. Sie werden im Deutschen/ Französischen zusätzlich zum Ausdruck von Höflichkeit oder sozialer Nähe/Distanz verwendet.
→nach Levinson (1983): Sozialdeixis
auch: Wie geht‘s uns denn heute? Haben wir auch brav aufgegessen?
-> Sozialdeixis = keine eigene Form der Deixis
Was ist eine Temporaldeixis?
Referenz auf Zeit
Die Temporaldeixis betrifft die zeitliche Orientierung. z.B.: jetzt, nachher, vorhin, heute, gestern, morgen:
Heute bedeutet heute etwas anderes als morgen.
Heute ist morgen schon gestern.
Auch Tempora sind deiktisch: man muss den Sprechzeitpunkt kennen, um zu wissen, auf welchen Zeitpunkt sich der Sprecher bezieht.
Was ist eine Lokaldeixis?
Welche Wortarten werden dabei verwendet?
Rerferenz auf Orte
z.B. Hier regnet es!
Die Lokaldeixis betrifft die räumliche Orientierung der Gesprächspartner:
Lokaladverbien wie z.B. hier, da, dort
lokale Präpositionen wie z.B. vor, hinter, links
Demonstrativpronomina (z.B. dieser, jener; betonte definite Artikel)→ auch: Objektdeixis
Was ist eine Anapher?
zurückverweisendes Element eines Textes (z. B.: Die Frau ... Sie war sehr elegant)
Was ist eine Katapher?
Wort, dessen Bezugswort erst an späterer Stelle im Text folgt (z. B. Er erwachte; Karl hatte schlecht geschlafen)
Was sind situative Deixis?
Lokal-, Temporal-, Personal-, Objektdeixis
Modi der Deixis
situative Deixis
imaginative Deixis -> Bezugnahme auf Gegenstände außerhalb der Äußerungssituation
Diskursdeixis/Textdeixis -> “hier entsteht jetzt das folgende Problem”, “Diesen Punkt habe ich noch nicht verstanden”
anaphorische Deixis -> deiktische Ausdrücke haben eine Ursache in der Rede
Was ist eine imaginative Deixis?
»Stellen wir uns vor, wir stehen auf dem Pariser Platz und schauen auf das Brandenburger Tor. Dann ist hier das Brandenburger Tor, da das Reichstagsgebäude und dort das Bundeskanzleramt.«
Was ist eine Diskursdeixis?
Diskursdeixis/ Textdeixis -> beziehen sich auf Elemente innerhalb dieses Diskurses , wie z.B. vorherige Aussagen, Themen oder Personen
“hier entsteht jetzt das folgende Problem”, “Diesen Punkt habe ich noch nicht verstanden”
Was ist eine anaphorische Deixis?
Verwendung von sprachlichen Ausdrücken, die auf einen bereits erwähnten Bezugspunkt im Text oder Diskurs verweisen, wie z.B. ein Substantiv, eine Person oder eine Idee.
»Hier sehen Sie den ehemaligen Reichstag. 1999 hat dieses Gebäude eine große Glaskuppel erhalten.«
Was sind Unterschiede zwischen Präsupposition und Implikatur?
Präsuppositionen sind notwendig für das Gelingen einer Äußerung
konversationelle Implikatur kann nach der Äußerung explizit benannt werden
konversationelle Implikaturen können annulliert werden
Was ist eine Proposition? Woraus besteht sie
wahrheitsbewertungsfähiger Inhalt einer Äußerung
Sachverhalt, den ein Satz ausdrückt
Bestandteil:
Referenz:
Verben, z.B. „schneiden“ & Relationen: z.B. Ort, Zeit, Art und Weise
Prädikation:
Subjekte/ Objeke
Sind Anapher und anaphorische Deiktika das Gleiche?
Nein. Es gilt einen Unterschied zwischen Anaphern und anaphorischen Deiktika zu machen.
Das sieht man gut an den folgenden beiden Sätzen gut sieht (aus Diessel 1999, 96):
Der Anwalt sprach mit einem Klienten. Da er nicht viel Zeit hatte, vereinbarten sie ein weiteres Gespräch nächste Woche.
Anapher -> Der Anwalt
Der Anwalt sprach mit einem Klienten. Da der nicht viel Zeit hatte, vereinbarten sie ein weiteres Gespräch nächste Woche.
anaphorisch verwendetes Demonstrativpronomen der kann jedoch kann nur der Klient gemeint sein.
Zuletzt geändertvor 2 Jahren