Externe/interne Stakeholder
Technologischer Fortschritt, Globalisierung
Staat, Rechtsordung
Klimatische und geographische Faktoren, Infrastruktur
Gesellschaft, Religion, Wertvorstellungen
haben (berechtigtes) Interesse an der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens
sind in der Lage das Unternehmen zu beeinflussen, oder werden von den Handlungen des Unternehmens beeinflusst
Interne Stakeholder:
Interessengruppen im Unternehmen z.B. Management, Mitarbiter, und Eigentümer
Externe Stakeholder:
Wirken von außerhalb auf das Unternehmen ein z.B. Lieferanten, Gläubiger, Kunden, Staat und Gesellschaft
Wirtschaftlichkeit vs. sozialer und ökologischer Verantwortung
Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
soziale, ökologische und ökonomische Aspekte
Es geht beispielsweise um:
faire Geschäftspraktiken
mitarbeiterorientierte Personalpolitik
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Unternehmen bedienen politisch motivierte Käuferinteressen, (wie höhere Zahlungsbereitschaft für Produkte z.B. „made in Germany“ -> sozialer Aspekt) aber auch ökologischer Ziele der Käufer (z.B. Ökostrom, e-Autos, Bio-Produkte)
Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage angestrebt (Marktgleichgewicht)
Angebotsüberhang/-überschuss:
Mehr Angebot als Nachfrage (bei zu hohen Preisen)
-> Preise fallen -> Anbieter wollen nicht zu noch niedrigeren Preisen anbieten -> geringere Menge
Nachfrageüberhang/-überschuss:
Mehr Nachfrage als Angebot (z.B. exklusive Produkte)
-> lockt neue Unternehmen an -> größere Mengen werden angeboten -> Preise fallen
Liberalismus
Marktwirtschaft,
Autonomiepronzip (selbstbestimmt)
Sozialismus
Zentralverwaltungswirtschaft,
Organprinzip (fremdbestimmt)
Wachstum
Vollbeschäftigung
Geldwertstabilität
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Gerechte Einkommens- und Vermögensverteiltung
Minimierung Umweltbelastungen
Öffentlich-rechtliche Abgaben:
Abgaben aus Steuerschuldverhältnissen:
Steuern
Steuerliche Nebenleistungen
Leistungsabgaben:
Gebühren
Beiträge
Betriebsmittelsteuern z.B. KFZ-Steuer
Betriebsleistungssteuern z.B. Umsatzsteuer
Ergebnissteuern z.B. Einkommenssteuer
Staatliche Rahmenbedingungen z.B. Steuern, Auflagen, Rechts- und Wirtschaftsordnung
Beschaffungsmärkte z.B. Grund und Boden, Arbeitsmarkt, Transportsituation
Absatzmärkte
Absatzpotential, Absatzkontakte, Absatztransportkosten
Naturgegebene Einflussgrößen (Geologie und Umweltbedingungen)
Allgemeine Zwecksetzung
Unternehmensorgane bzw. Kompetenzsystem
Schlichtungsregeln und Konflitkthandhabungsmechanismen
Träger des Unternehmens
Grundrechte und -pflichten
Rechtsformen des öffentlichen Rechts
Ohne eigene Rechtspersönlichkeit
Regiebetrieb z.B. Abteilung in der Stadtverwaltung
Eigenbetriebe z.B. Stadtwerke
Mit eigener Rechtspersönlichkeit
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Anstalt des öffentlichen Rechts
Stiftung des öfentlichen Rechts
Rechtsformen des privaten Rechts
Einzelunternehmung
Gesellschaft
Personengesellschaften
GbR
OHG
KG
GmbH und Co KG
PartnG
Kapitalgesellschaften
AG
GmbH
KGaA
S.E.
Genossenschaften
Einzelunternehmen -> Einzelunternehmen
BGB-Gesellschaft (GbR) -> Gesellschaft bürgerlichen Rechts
OHG -> Offene Handelsgesellschaft
KG -> Kommanditgesellschaft
KGaA -> Kommanditgesellschaft auf Aktien
GmbH & Co KG -> Kommanditgesellschaft mit GmbH als Komplementär
AG -> Aktiengesellschaft
E.G. -> Eingetragene Genossenschaft
SE -> Societé Europeanne
PartnG -> Partnerschaftsgesellschaft
Weizere Gesellschaftsformen: UG -> internationale Gesellschaften mit Betriebsstätten in Deutschland
Haftung
Leitung
Gewinn- und Verlustbeteiligung
Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten
Publizitätspflichten
Aufwendungen für die Rechtsform
Steuerbelastung
Unternehmungskontinuität
Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern
Kollektives Arbeitsrecht
Staat
Tarifautonomie
Unternehmung
Betrieb
Individuelles Arbeitsrecht
individueller Arbeitsvertrag
Zuletzt geändertvor 2 Jahren