Lernen - Singer
Anlage Umwelt Problematik (BSP Höhlenmensch Baby)
Neurons wire together if they fire together
Kritische & Sensible Phasen
Deprivation: Use it or lose it
Use it or lose it
Kätschen Experiment - Hind & Held
→ aktive Interaktion mit Umwelt (learning by doing)
→Nur zuschauen reicht nicht
Konsequenzen für das Kind (Erziehung)
Sozialisation - Geulen
DEF Lernen: Gesamtheit aller Veränderungen der Persönlichkeit, solange diese nicht auf Anlagen zurückzuführen sind
Gesamtheit aller Veränderungen der Persönlichkeit, solange diese nicht auf Anlagen zurückzuführen sind
DEF Sozialisation: Entstehung & Bildung der Persönlichkeit aufgrund Interaktion mit materiellen, kulturellen, sozialer Umwelt
Entstehung & Bildung der Persönlichkeit aufgrund Interaktion mit materiellen, kulturellen, sozialer Umwelt
DEF Erziehung: geplantes & intentionales Handeln
geplantes & intentionales Handeln
Erziehung ≠ Sozialisation
Anlage-Umewelt-Problematik
Unterschiedliche Umwelteinflüsse
Familieneinflüsse (Eltern, Geschwister)
→ Erziehungsstile (3)
Heimliche Lehrplan
Erwartungs- & Etikettierungseffekte
Sozial- & Kognitive Entwicklung
→ Moralisches Bewusstsein → Dilemma & Diskurs
Erziehung - Reichenbach
Erziehung = soziales Konstrukt
DEF Bokelmann: Gebraucht wird: Erzieher, Edukant, Erziehungsnormen, -bedingungen, -methoden, -wirkungen
Gebraucht wird: Erzieher, Edukant, Erziehungsnormen, -bedingungen, -methoden, -wirkungen
Intentionale & funktionale Erziehung
Technologiedefizit - Erziehung als Verhaltensmodifikation Technologieverbot
Autonomiepädagogik VS Kontrollpädagogik
Erziehung als Verhaltensmodifikation
Erziehungsstile: autoritär | überhütet | vernachlässigend | permissiv | autoritativ-partizipativ
autoritär
überhütet
vernachlässigend
permissiv
autoritativ-partizipativ
Doppeltes Mandat der Erziehung: Personenwerdung + Fortbestand der Welt
Personenwerdung
Fortbestand der Welt
Bildung - Klafki
klassische Bildungstheorien
Ziel: Entwicklung gegenwarts- & zukunftsorientierter Bildung & Didaktik
kurze Geschichte der Bildung
4 Bestimmungsmomente:
1 Bildung als Befähigung zu vernünftiger Selbstbestimmung
2 Bildung als Subjektentwicklung
3 Individualität und Gemeinschaftlichkeit
4 Mehrdimensionalität - Die Moralische, Kognitive, Ästhetische
und Praktische Dimension
Klafkis Allgemeinbildungskonzept: SMS - Selbstbestimmungs- (1. Dim), Mitbestimmungs- (3. Dim), Solidaritätsfunktion (2. Dim)
→ kritisch
Kritik an Klassischen Bildungstheorien → Vergleich mit Allgemeinbildungskonzept → konsturktiv
Bildung - Bieri
Wie wäre es gebildet zu sein?
Trennung Ausbildung & Bildung
Ausbildung = endlich - kann abgeschlossen werden (andere)
Bildung = unendlich - dauert das ganze Leben lang (sich selbst)
Bildung ≠ Wissen (mehr als Wissen)
9 Perspektiven von Bildung
→ Bildung als Weltorientierung, Aufklärung, …
→ 9 Definitionen des Gebildeten
Wissen 2. Ordnung (Bildung als Aufklärung) = kritisches Hinterfragen & abgleichen mit eigener Meinung
Bildung = Prozess der nie Endet
Kompetenzen - Göppel & Klieme
KLIEME
Unterscheidung: Materielle (Inhaltsbezogen) vs Formale (Inhaltsübergreifend/ funktional) Bildungsziele
→ Entwicklung von Life Skills/ Schlüsselqualifikationen
Kompetenz = Kombination inhaltsübergreifenden, Anforderungs-, situationsbezogenen Verbindungen Wissen + Können → Bewältigung verschiedener Situationen
Bildungsstandards = Kompromiss zwischen materieller Bildung, formaler Bildung, Lebens- & Arbeitweltorientierung, Lernvoraussetzungen, Bedürfnisse des Lernenden
Ziel = Vermittlung Kompetenzen die eigenständiges Leben + lebenslanges Lernen ermöglichen
Spannungsfeld: Kompetenzanforderungen Arbeitswelt vs Bildungsanforderungen fürs Leben & Gesellschaft
Weinerts Unterscheidungen des Kompetenzbegriffs (1999)
Weinerts Definition des Kompetenzbegriffs (2001):
Verfügbare/ durch erlernen kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten
Problemorientiert & soll verantwortungsvolles genutzt werden
Mit motivationalen, volitionalen, sozialer Bereitschaften & Fähigkeiten verbunden
Kompetenzmodelle (Ziel: empirische Messbarkeit - zur genauen Einschätzung von Erwartungen)
GÖPPEL
Kompetenzinflation (zu viele Kompetenzen)
Bildungsbegriff (negativ) vs Kompetenzbegriff (positiv -“Heilsbegriff“)
10 Thesen zum Verhältnis von Bildung & Kompetenz
→ Gegenüberstellung Bildung vs Kompetenz
Kindheit - Flitner
Romantischer Blick
Kinder ≠ kleinen Erwachsenen (eigenständig)
Kinder = Zentrale Rolle für Zukunft
Menschliche Entwicklung durch Phasen
→ kein Treiben & kein Zurückhalten (Mix)
Reifung = Gewinn & Verlust
Pädagogik aus dem Kind heraus
NS - Züchtung von Qualität (Vergleich Reichenbach Kontrollpäd)
68er Kinder (Gegenteil NS-Zeit)
→ Mehr Freiheit (Freiheit - Nicht Zügellosigkeit) Laissez-fairer Stil
Kindheit als Soziale Konstruktion?
Erwachsene Art sollte nicht Kindheit beeinflussen
→ Kindheit als eigene Phase
Heimlicher Lehrplan
2 Seiten: Soziologischer Ansatz (Äußere Sicht auf Kind) & Phänomenologischer Ansatz (Hineindenken in Kind)
Soziologischer Ansatz (Hauptstrom)
Mediale & Kommerzielle Kindheit
Öffentliche Kindheit
Familien-Kindheit
Phänomenologischer Ansatz (Neurstrom)
Ziel: Eigenheten kindlichen Denken, Handeln, Sinnsuche, Weltanschauung verstehen
Jugend - Göppel
psychologische (psychoanalytisch - Zeitloses Phänomen) &
Soziologische Seite (Wandel der Gesellschaft )
Entwicklungspsychologische Perspektive (Innere Seite)
Das Selbst (Entwicklungsaufgabe: “Ich-Identität“)
Körper
Freunde (Entwicklung + Cliquen)
Eltern (Eltern-Kind-Verhältnis)
Soziologische Perspektive (äußere Seite)
Eltern-Kind-Beziehung (ab- & zunahme +Generativität)
Peergroup-Beziehung
Körperliche Leitbilder
Selbsterleben & Identitätskonzepte (Identitätszwänge + Königs-Ich (Spranger))
Generation Maybe (Unglaubliche Auswahl an Möglichkeiten)
Theorie Praxis - Dammer
Unterkühlte Verhältnis zwischen Theoretikern & Praktikern
Praxis = etw. herstellen + auf Grundlage der Theorie
Theorie = Erforschen + Weiterentwicklung Wissen
Probleme:
Praxis zu komplex für Theorie
Theorie kann nicht 1:1 in Praxis umgewandelt werden
Thales von Milet: “Theorie als Privileg“
Bacon: “Wissen ist Macht“
Decartes: “Ich denke also bin ich“ Vernunft in Wissenschaft suchen
Rousseau: Spannungsfeld: Mensch (individuell) - Bürger (Gesellschaft)
Induktive, deduktive, dialektische Modell
Theorie = gesundheitsfördernd (energiesparendes Handeln)
Zuletzt geändertvor 2 Jahren