was ist von 3. - 3.2
3.3 Arten der Schwachstellen in 3 Gruppen (3)
Kenngrößenbezogene Schwachstellenermittlung
Identifikation von Schwachstellen anhand von verschiedener Kenngrößen
Schadensstatistikbezogene Schwachstellenermittlung
Untersuchung von Schäden und Schadensstatistiken
Kausalitätsbezogene Schwachstellenermittlung
Alle Verfahren (teilweise bereits genormt), die kausale Zusammenhänge von existierenden und/oder zu vermeidenden Schwachstellen ermitteln.
Identifikation von Schwachstellen (Info.)
sehr wichtiges Thema!!!!
Idenifikation: Arten der Schwachstellen in 3 Gruppen
Subjektive Methode
direkte Identifikation ohne Maßstab
ohne vorliegende, systematische Aufzeichnungen
Identifikationsmaßstab: grob
Objektive Methode
Summarische Methoden
Identifikation vorwiegend durch Kostenaufschreibung (unscharf)
Identifikation anhand verschiedener Kostenkennzahlen
Detailmethode nach Standzeit
Identifikation über systematische Aufzeichnung der Bauteillebensdauer
Identifikation über Auftragsscheine, Werkstattaufträge, etc. Identifikationsmaßstab: mittel bis fein
Detailmethode nach Stillstandzeit
Erfassung der Stillstände bezogen auf Anlagen oder Perioden Erfassung von Störungen und Differenzierung nach Art, Ort, Ursache, Dauer Identifikationsmaßstab: je exakter erfasst, desto feiner!
Detailmethode nach Ersatzteilverbrauch
Identifikation vorwiegend über die Verbräuche an Ersatzteilen
Auswertungen aus dem ERP- und/oder MM-System
Identifikationsmaßstab: mittel bis grob
Kausalitätsbezogene Schwachstellenermittlung (1/5)
Fehlerbaumanalyse FTA (Fault Tree Analysis)
Ermittelt die logische Verknüpfung von Teilsystemausfällen auf allen kritischen Pfaden, die zu einem Gesamtsystemausfall führen können. Hierbei wird in folgende Fehlerkategorien unterteilt:
Primärausfall: Ausfall einer Systemkomponente durch technisches Versagen bei sonst zulässigen Einsatzbedingungen (Beispiel: Materialversagen)
Sekundärausfall: Ausfall einer Systemkomponente bedingt durch unzulässige Einsatzbedingungen (Beispiel: Betrieb bei unzulässiger Umgebungstemperatur)
Kommandierter Ausfall: eine funktionsfähige Systemkomponente, welche zum falschen Zeitpunkt oder am falschen Ort aktiviert/deaktiviert wird. (Beispiel: fehlerhafte Schnittstelle)
Fehlerbaumanalyse Beispiel (*)
Kausalitätsbezogene Schwachstellenermittlung (2/5) !!! (4)
Ausfalleffektanalyse FMEA (Failure Mode and Effects Analysis)
FMEA folgt dem Grundgedanken einer vorsorgenden Fehlervermeidung anstelle einer nachsorgenden Fehlererkennung und -korrektur durch frühzeitige Identifikation und Bewertung von Fehlerursachen.
Design-FMEA: betrachtet systematische Fehler in der Konstruktionsphase.
System-FMEA: untersucht das Zusammenwirken von Teilsystemen in einem übergeordneten Systemverbund.
Identifiziert potenzielle Schwachstellen, insbesondere an Schnittstellen, die zu zufälligen und systematischen Fehlern während des Betriebs führen.
Hardware-/Software-FMEA: analysiert und bewertet Risiken in den Bereichen Elektronik, Hardware und Programmcodes.
Prozess-FMEA: analysiert mögliche Schwachstellen im Produktions- oder Leistungsprozess.
Durchführung FMEA
FMEA Beispiel (*)
Durchführung
Beispiel
Durchführung: Aufbau FMEA
Nr.
Funktionselement
Ausfallart
Schadensbild
Ausfallerkennung
vorhandene Gegenmaßnahmen
Ausfallwirkungen auf das System und gegebenenfalls auf seine Umgebung
Ausfallbewertung
=> ein Bautail mit möglichen Ausfallarten bestimmen, für jede Art ab Schritt 3 jeweilige Folgen/Schritte feststellen
HAZOP Studie (evtl relevant)
PAAG…
Zuletzt geändertvor 2 Jahren