Idenifikation: Arten der Schwachstellen in 3 Gruppen
Kausalitätsbezogene Schwachstellenermittlung (3/5) !!!
Ereignisablaufanalyse
Ereignisabläufe werden mit ihren möglichen Verzweigungen graphisch dargestellt und analysiert.
Kausalitätsbezogene Schwachstellenermittlung (4/5) !!!
PAAG-Verfahren (auch HAZOP-Studie)
Prognose,
Auffinden der Ursache,
Abschätzen der Gefahren,
Gegenmaßnahmen
Ein abgegrenztes System (ein Anlagenteil oder auch eine komplette Anlage) wird untersucht mit dem Ziel, mögliche Gefahren und Risiken durch Abweichen vom Sollverhalten aufzufinden.
Anwendung von 7 Leitworten auf Prozessgrößen:
=> NEIN, KEIN, MEHR, WENIGER, SOWOHL ALS AUCH, TEILWEISE, ANDERS ALS
Kausalitätsbezogene Schwachstellenermittlung (5/5) !!!
Checkliste für MEthoden
Identifikation von Schwachstellen
Beispielmethoden für Erkennung (2)
Beispiel für Durchlaufzeit als Prozesskennzahl
Beispiel für Checkliste: QRQC (Quick Response Quality Control)
Schwachstellen auf Bildern:
Handrad ausgebrochen: Verletzungsgefahr!
Säurereinigungsbad: Peripherie ungeschützt!
Undichtes Lager: Fettaustritt und Korrosion durch flüssiges Medium (Wasser, Säure)
Ersatzteillager: Völlig unstrukturiert und unbeschriftet! (Teile neu, gebraucht, überholt?)
Hydrauliköl in der Auffangwanne: Undichte Stelle am Aggregat! Betriebsmittelverlust!
Drehstromkabel 380V auf dem Boden und laufender Wasserschlauch: Bedienpersonal in Gummistiefeln... Lebensgefahr!
Manometerglas beschädigt: Unfallgefahr und Funktionsfähigkeit?
Klebefäden innerhalb der kompletten Anlage: Funktionsfähigkeit! Steckdose freihängend!
…
Zuletzt geändertvor 2 Jahren