An was denken Sie, wenn Sie “Innovationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft” hören?
3
Innovationen finden in den Produktionsfaktoren, im Bauprozess und im Produkt statt
-> Innovationen finden in den eingesetzten Bertriebsmitteln, Ablauforganisation oder Bereich Material
-> zur Steigerung der Effizienz, Kosteneinsparung oder Umweltschutz
-> Innovationen ermöglichen neige Geschäftsmodelle
Produktionsfaktoren
Innovationen in den eingesetzten Betriebsmitteln.
Ziel:
Steigerungder Effizienz. (schneller, kostengünstiger durch einsparung von Fahrkräfte)
Prozess
Innovationen in der Ablauforganisation; in dem wie gebaut wird.
Steigerung der Effizienz.
Oft durch Digitalisierung.
Material
InnovationenimBereich Roh-, Hilfs- oder Betriebsstoffe.
Kostensenkung,
Umweltschutz,
Substitution knapper Ressourcen.
Produkt
InnovationenimResultat; in dem was gebaut wird.
Kostensenkung (während Produktion),
effizienterer Betrieb,
neue Geschäftsmodelle.
Kombinierte Innovationen
Bilateral:
Neue Materialien brauchen ggf. neue Maschinen
Neue Maschinen machen neue Prozesse möglich
Neue Materialien erlauben neue Produkte
Multilateral:
Neue Maschinen + neue Materialien erlauben neuen Prozess + neues Produkt
Innovationen bei Materialien
Recycelter Plastik-Kies
Alsgen-Bio-Bindemittel
NOx-Reduktion -> Reduzierung von Stickoxiden in Abgasen
CO2-negative Materialien -> speichern mehr Kohlenstoff als sie ausstoßen
Carbonauten aus BW -> Biokohlenstoff
Innovationen im Bauprozess
Drohnen
Autonome Walzen
Modulares Bauen im Tief-/ Straßenbau
Störfreie Fertigung
Boston Dynamic Hund
Smart Roads
Gefahrenerkennung
Wildtiere
Stau / Unfälle
Adaptive Straßen
Verkehrslasterkennung Roads
Leuchtasphalt
Photoaktive Straßen,
Nutzung von erwärmten Asphaltflächen
Geothermale Energie unter der Straße
Nutzung der kinetischen Energie
Magnetisierter Beton für induktives Laden
Flüsterasphalt
Smarte Straßenbeleuchtung
Intelligente Verkehrsleitung
Innovationen durchlaufen verschiedene Phasen
Hype Cycle
graphische Darstellung des Reifegrads und der Akzeptanz von Innovationen
Beschreibt Entwicklung der Innovation
Innovation Trigger (Technologischer Auslöser)
Erster technischer Durchbruch stößt auf das Interesse d. Fachpublikums.
Peak of Inflated Expectations (Gipfel der überzogenen Erwartungen)
Übertriebene, unrealistische Erwartungen; „gefühlt“ springt jeder auf das Thema auf.
Trought of Desillusionment (Tal der Enttäuschungen)
Realisation, dass die Innovation die Erwartungen nicht (voll) erfüllen kann.
Slope of Englightenment (Pfad der Erleuchtung)
Realistische Einschätzung über Vor- & Nachteile der Innovation.
Plateau of Productivity (Plateau der Produktivität)
Vorteile anerkannt & akzeptiert. Innovation entwickelt sich iterativ weiter.
Innovationen
Definition
-> Innovationen sind allgemein Veränderungen, die einen Neuheitswert (eine Neuartigkeit) besitzen.
Abstufbar in den Dimensionen
Neuheitsgrad – zu einem bestimmten Zeitpunkt: Erfindung ... Imitation ... infinitesimale Verbesserung
Neuheitsumfang: von Markteinführung ... bis zum Ende des Marktzyklus
Verlust der Neuheit im Zeitverlauf.
-> Prinzip der Schöpferischen Zerstörung ( Joseph Schumpeter): Unternehmerische Innovation als Durchsetzung neuer Kombinationen von Produktionsfaktoren
Neues Produkt,
neue Produktionsmethode,
neuer Absatzmarkt,
neue Bezugsquellen von Rohstoffen,
Neuorganisation der Marktposition.
Kondratjew-Zyklen:
innovationsinduzierte Investitionen
Diffusion ➔ geringere Investitionen
Abschwung
Die Kondratjew-Zyklen beschreiben den Kern einer entwickelten Theorie zur zyklischen Wirtschaftsentwicklung, die Theorie der Langen Wellen
Kondratieff-Zyklen sind – im Gegensatz zu den kurzfristigen nur einige Jahre umfassenden Konjunkturzyklen mit den Phasen Aufschwung, Boom, Rezession und Tief – langfristige Konjunkturzyklen über jeweils 4 bis 6 Jahrzehnte.
Kausalität: Ausschlaggebend für den wirtschaftlichen Aufschwung muss immer die Innovationstätigkeit sein.
Zyklizität: es müssen immer wieder kehrende Zyklen im Abstand von 40 bis 60 Jahren sein.
Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen: Ausschlaggebend für die Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft müssen viele, unterschiedliche Innovationen sein, welche miteinander verknüpft sind. Es dürfen keine einzelnen Innovationen sein.
Zeitliche Wiederkehr: Das zyklische Verhalten bzw. die Wiederkehr der Innovationen muss gezeigt werden.
Innovationsdiffusion
Innovationsdiffusion ist ein Prozess, in dem eine Innovation über bestimmte Kanäle zwischen
Mitgliedern eines sozialen Systems über die Zeit kommuniziert wird. Adoption eine erstmalige Übernahme einer Innovation durch ein Individuum (Adoptor).
Einflussfaktoren der Entscheidung:
Relativer Vorteil
Kompatibilität
Komplexität
Erprobbarkeit
Beobachtbarkeit
Risiko
Innovationsdiffusionsmodell
Kommunikation
Reichweite
Anzahl
Intensität
Soziales System:
Verhalten der Peer-Groups
Marketing-Mix
Produktpolitik
Preispolitik
Zuletzt geändertvor 2 Jahren