Definiere Delir.🔴
Definition Delir (lat. “de lira ire – aus der Spur geraten”)🔴
= ist ein „ätiologisch unspezifisches, polymorphes, hirnorganisches Syndrom, welches nicht allein durch Intoxikation mit Alkohol oder psychotropen Substanzen verursacht wird“ (ICD-10–F05.0)
—>organisch bedingte psychische Störung (OPS).
Wodurch wird ein Delir charakterisiert?🔴
Delir🔴
Es wird charakterisiert durch eine bestehende Störung des Bewusstseins & mindestens 2 der nachfolgend genannten Störungen:
Störung:
der Aufmerksamkeit
der Wahrnehmung
des Denkens
des Gedächtnisses
der Psychomotorik
der Emotionalität
des Schlaf-Wach-Rhythmus
Delir - Hauptsymptome🔴
Das Delir hat zusammengefasst (nach DSM-5) folgende obligate Hauptsymptome, die im klinischen Alltag auch die Abgrenzung von vorbestehenden neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen:
a) Akuter Beginn & fluktuierender Verlauf
(Anm.: nächtliche Verschlechterung typisch)
b) Aufmerksamkeitsstörung
c) Bewusstseinsstörung und/ oder kognitiv-emotionale Störungen
Achtung: Das Alkoholentzugsdelir (Delirium tremens) ist von den hier genannten Definitionen abzugrenzen.
vegetative Symptome (Schwitzen, erhöhter Puls, etc.) möglich
Delir - Dauer🔴
Dauer: bis zu 6 Monate (mind. 24h Symptomfreiheit notwendig)
Delir - Epidemiologie
bis zu 25% der älteren Personen (>65 Jahre) weisen zum Zeitpunkt der KH-Aufnahme ein Delir auf & weitere 30-40% entwickeln im Verlauf ein Delir
in Palliativsituationen weisen 85 % der Patienten am Ende ihres Lebens ein Delir auf
5-38% aller Patienten entwickeln ein postoperatives Delir, eine hohe Dunkelziffer wird vermutet
15-90 % aller intensivmedizinisch betreuten Patienten entwickeln ein Delir, das Risiko steigt bei maschinell beatmeten Patienten
hohe 1-Jahres Mortalität (30%)
hohes Risiko für langfristige kognitive & funktionale Schäden (Doppeltes des Risiko an Demenz zu erkranken)
Delir kann Ausdruck einer schwerwiegenden zugrunde liegenden Erkrankung sein (z.B. Sepsis, akutes Koronarsyndrom)
längere Verweildauer in KH, vermehrt Entlassung in Pflegeheime
Ökonomische Belastung für das Gesundheitssystem, psychische Belastung für Patienten, Angehörige &Pflegepersonal
Wie entsteht ein Delir?
Das Delir entsteht in der komplexen Interaktion zwischen prädisponierenden und auslösenden Faktoren.
Nenne mögliche prädisponierende Faktoren für ein Delir.🔴
Delir - Mögliche prädisponierende Faktoren:🔴
Demenz oder andere neurodegenerative Erkrankungen, Z.n. Delir
psychische Vorerkrankungen wie Depression oder Substanzmissbrauch
höheres Lebensalter (>65)
somatische Komorbiditäten (z.B. art. Hypertonie, Diabetes Mellitus)
Malnutrition
Vorbestehende Demenz ist die von epidemiologischen Studien am konsistentesten erfasste Vorbelastung.
Nenne mögliche auslösende Faktoren für ein Delir.🔴
Delir - Mögliche auslösende Faktoren🔴
hirnorganische Prozesse (Epileptische Anfälle, Raumforderung, SHT, Ischämie, Inflammatorische Prozesse)
systemische Prozesse:
Infektionen (z.B. Pneumonie, Sepsis)
Herzinfarkt/Schock
Hypo- und Hyperglykämien
Exsikkose
Elektrolytverschiebung
Endokrine Störungen
weitere auslösende Faktoren
Medikamente mit delirogenem Potential (z.B. Opiate, Sedativa, etc.), insb. Polypharmazie
sensorische Deprivation (Isolation, Immobilität, eingeschränkte Seh- oder Hörfähigkeit)
Schmerzen
Schlafstörungen
häufiger Ortswechsel, Wechsel von Bezugspersonen
Risk reduction and management of delirium🔴
Was sind Formen des Delirs?
Wie unterscheiden sich diese?
Delir - Klassifikation
Unterscheidung in:
Hyperaktives Delir = gesteigerte motorische Unruhe & Rastlosigkeit; ungeduldiges, eventuell aggressives Verhalten
Hypoaktives Delir = motorische & kognitive Verlangsamung, reduzierte Aktivität, Antriebslosigkeit bis hin zur Apathie
Mischformen
Sonderform: Post-Operatives Delir „Durchgangssyndrom“
Mit welchen Assessmentinstrumenten kann man ein Delir einschätzen?🔴
Delir - Assessmentinstrumente🔴
NuDESC = Nursing Delirium Screening Checklist
CAM = Confusion Assessment Method
CAM-ICU = Confusion Assessment Method für IMC/ Intensivstation
DDS = Delirium Detection Score
4AT = Alertness, AMT4, Attention, Acute change
NuDESC - Delir🔴
CAM-ICU - Delir🔴
AT (<2min, hohe Validität) - Delir🔴
Zusammenhang zwischen Delir & Demenz🔴
Nennen Sie pflegerische Interventionen bei einem Delir.🔴
Delir - Pflegerische Interventionen🔴
somatische Ursachen beheben (Flüssigkeitshaushalt, Elyte, BZ)
Kontrolle der Vitalparameter
regelmäßige standardisierte Symptomerfassung
Schmerz & Wundassessment
Fixierung vermeiden —>Sitzwache
Einhaltung des Schlaf-Wachrhythmus
Schlafprotokolle
nächtliche Reduktion von Licht & Lärm
Mobilisation
Strategien zur (Früh)mobilisation
Mobilisationsprotokolle
Kommunikation
Identifizierung von Kommunikationsbeeinträchtigung
Kommunikationshilfsmittel zur Verfügung stellen
Förderung der Kommunikation von beatmeten Patienten
Re-Orientierung
Uhr/Kalender
Orientierungsfragen stellen
situative und kognitive Stimulation
Förderung der Anwesenheit von Angehörigen
Bereitstellung von Hör- und Sehhilfen
Lärmvermeidung
Reduktion insb. der nächtlichen Lärmbelastung
Lärmwarnsystem für Intensivstation
Delir - Pflegediagnosen
Unterschied zwischen Demenz & Delir?
Demenz ist keine Bewusstseinsstörung im Gegensatz zum Delir.
Demenz - Definition
🔴
Demenz - Definition🔴
Syndrom als Folge einer chronischen (mind. 6 Monate) oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns
Abbau und Verlust kognitiver Funktionen und Alltagskompetenzen
Störung höherer kortikaler Funktionen (z.B. Gedächtnis, Orientierung)
Bewusstsein ist nicht getrübt
Demenz - Epidemiologie
Prävalenz steigt im Alter
Frauen häufiger betroffen als Männer
32% der über 90-Jährigen betroffen
Welche Demenzformen gibt es?
Demenzformen & ihre Prävalenz
Alzheimer Demenz (AD) – häufig
Vaskuläre Demenz (VaD) – häufig
Gemischte Demenz
Lewy-Körperchen- Demenz (LBD)
Frontotemporale Demenz (FTD)
Demenz bei Morbus Parkinson
Demenz - welche Symptome?🔴
Demenz - Symptome🔴
Beeinträchtigung...
der Gedächtnisfunktion
des Verstehens & in der Durchführung komplexer Aufgaben
der Urteilsfähigkeit
der räumlich-visuellen Funktionen
der Sprachfunktionen
der Veränderungen im Verhalten
Weitere
Hinlauftendenz (haben Ziel, wo sie hinlaufen)
Verbale Aggressivität (Beleidigungen, Rufen um Hilfe, ohne hilfebedürftige Situation)
Ruhelos, Unruhe
Orientierungseinschränkungen
Verstehen der Situation beeinträchtigt (akustische Signale)
Demenz
Psychologische & verhaltensbezogene Symptome🔴
Faktoren, die Symptome auslösen
Neurogene Faktoren: Veränderung der Person mit Anderen oder Situationen zu interagieren
Personenfaktoren: psychiatrische Erkrankung, akute medizinische Probleme (Harnwegsinfektion, Pneumonie, Dehydratation)
Faktoren der Pflege: Stress, Depression, eingeschränktes Wissen über Demenz, Kommunikationseinschränkungen,
Faktoren der Einrichtung: Über-/ Unterstimulation, Sicherheitsaspekte, Routinen/ Strukturen vorhanden?
Mit welchen Assessmentinstrumenten kann man eine Demenz erfassen?
Assessmentinstrumente zum kognitiven Status
Mini-Mental State Examination (MMSE)
DemTect
Clinical Dementia Rating (CDR)
Alzheimer‘s Disease Assessment Scale (ADAS)
CERAD-NP-Testbatterie (Consortium to Establish a Registry for Alzheimer‘s Disease)
6-Item-Screener
Uhrentest —>nur in Kombination mit anderen Testverfahren
Mini-Mental State Examination (MMSE) - Demenz🔴💡
= Mini Mental Status Test (MMST)
Demenzscreeningtest
Einstufung des Schweregrades (bedingt für Anfangsstadium) & Verlaufsbeobachtung
Dauer: 5-10 Minuten
=> Interpretation: Je höher die Gesamtpunktzahl, desto besser der kognitive Status.
=> im Anfangsstadium Einschätzung durch Test schwierig!
(1) Orientierung
(2) Merkfähigkeit & (3) Aufmerksamkeit & Rechenfähigkeit
(4) Erinnerungsfähigkeit
(5) Sprache
=> Test kann von Personen durchgeführt, die gewisse Grundvoraussetzungen (Wissen über Demenz) haben & mit dem Test vertraut sind
Schweregradeinteilung Gesamtpunktzahl:
27 bis 30 Punkte: keine Demenz
20 bis 26 Punkte: leichte Demenz
10 bis 19 Punkte: moderate/ mittelschwere Demenz
weniger als 10 Punkte: schwere Demenz
6-Item-Screener - Demenz🔴
Erfasst Verständnis, Konzentration, zeitliche Orientierung und Fähigkeit zum verzögerten Aufruf von drei Objekten
Dauer: 1 Minute ohne Material
Unabhängig von Sehstörungen und feinmotorischen Defiziten einsetzbar
Interpretation: Je höher die Gesamtpunktzahl, desto besser der kognitive Status.
5-6 Punkte: keine kognitive Störung
<4 Punkte: Kognitive Störung ist wahrscheinlich
=> Für kurzzeitige Einschätzung in Ordnung, aber nicht für Diagnosestellung!
Welche Bereiche adressiert der MMST? - Demenz
Welche Bereiche adressiert der MMST?
Teil 1: Orientierung zu Zeit & Ort, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit & Rechenfähigkeit, Erinnerungsfähigkeit
sowie Teil 2: Sprache
Uhrentest - Demenz🔴💡
Visuell-räumliche Fähigkeiten, abstraktes Denken und Konzeptbildung werden erfasst
Viele verschiedene Versionen existieren
In Kombination mit anderen Testverfahren einzusetzen
=> Eher Einschätzung, ob 2-dimensionale Denken schon beeinträchtigt ist
Pflegerische Interventionen - Demenz🔴
Nichtpharmakologische Maßnahmen - Demenz🔴
Nichtpharmakologische Maßnahmen🔴
Lichttherapie
Bewegung
Soziale Aktivitäten
Reduktion von Schlafzeiten am Tag
Skills Training für Angehörige ->Geringe Qualität der Studien, jedoch zeigen sich einzelne Effekte (Wilfling et al., 2023)
Musiktherapie kann kognitive Funktion von MmD verbessern (Ito et al., 2022)
11 Tipps zur besseren Verständigung mit Menschen mit Demenz
Zuletzt geändertvor 2 Jahren