Was ist ein Fragebogen?
„Ein Fragebogen/ Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Erfassung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer psychologischer Merkmale mit dem Ziel einer möglichst genauen quantitativen Aussage über den Grad der individuellen Merkmalsausprägung.“
Fragebogen - Vor- und Nachteile?
Fragebogen
VORTEILE
NACHTEILE
Ökonomisch
Standardisiert
Quantifizierbarkeit der Daten
Vergleichbar
Lässt durch die Vorgabe der Fragen & Antworten weniger Raum für die Befragten ihre Sichtweise darzulegen
Es besteht die Gefahr am Thema vorbei zu fragen, wenn zu wenig Vorinformationen vorliegen
—>wenig Erkenntnis am Ende
Welche Befragungsformen kennen Sie?
Quantitativ: Ankreuzfragen
Qualitativ: Interview, Freitextfelder
Computerbasiert —>meist Screening Fragebogen
Mündlich —>Interview
Papierform —>Langzeitpflege: evtl. Showcards
Was sind Interviews?
Interviews
= Befragung einer oder mehrerer Personen in Form eines Gespräches, um Erlebnisse, Erfahrungen oder Einstellungen zu einem bestimmten Thema zu erfassen. Ein Interview kann durch einen Interviewleitfaden strukturiert sein.
Interviews - Vor- und Nachteile?
Viel Raum für Befragte ihre Sichtweise darzulegen
Gut zum Beginn eines Forschungsvorhabens, wenn es noch wenige Erkenntnisse gibt
Zeit- & ressourcenaufwendig
Eingeschränkte Repräsentativität
Weniger standardisiert
Nicht quantifizierbar
Schritte der Fragebogenentwicklung?
Schritte der Fragebogenentwicklung
Definition des Konstruktes?
Itemsammlung?
Definition des Konstruktes
Konstrukt = Theoretisches Konzept
Was soll mit dem Fragebogen erhoben werden?
Itemsammlung
Sammlung kann u.a. auf Basis von:
Befragungen von Expert*innen & Befragungen von betroffenen Personen,
einer Literaturrecherche,
eigener Erfahrungen und
vorhandener Fragebögen erfolgen.
Pilotierung?
Validierung?
Pilotierung
Items werden an einer ersten Stichprobe getestet (z.B. auf Verständlichkeit)
Es wird eine Itemanalyse vorgenommen
Dabei kann eine Analyse stattfinden
der Item Schwierigkeiten und
der Trennschärfe der Items statt.
Validierung
Items werden an einer 2. Stichprobe evaluiert
Itemanalyse wird erneut durchgeführt
Sie wollen eine Fragebogen zur Arbeitsbelastung in der Pflege erstellen. Wie gehen Sie vor?
Beantwortbare Forschungsfrage festlegen (PIKED)
Fragebogen erstellen
Fragebogen testen
Stichprobe generieren
Planung einer Umfrage
Wahl: Quantitativ oder Qualitativ?
Planung einer Umfrage - 4 Schritte?
Planung einer eigenen Umfrage
(1) Beantwortbare Forschungsfrage festlegen (PIKED)
(2) Fragebogen erstellen
(3) Fragebogen testen
(4) Stichprobe generieren
Forschungsfrage festlegen?
1) Forschungsfrage festlegen
Forschungsfrage als Basis für den Fragebogen: Definition der Messgrößen/ Outcomes, Zielgruppe festlegen
Umfangreiche Literaturrecherche: Welche Antworten zu erwarten? Aktueller wissenschaftlicher Stand? Eingesetzte Fragebögen? Validierte Konstrukte?
Theoretischer Rahmen/Konzepte: Rahmen des Fragebogens, Einordnung der Ergebnisse
Forschungsgegenstand definieren z.B. Motivation von Studierenden
Outcomes/ Endpunkte definieren
Machen eine Forschungsfrage „messbar“
Relevante Fragen
Welcher Endpunkt bildet das interessierende Ereignis ab?
Welcher Endpunkt ist am wichtigsten und plausibel?
Welche zusätzlichen Endpunkte sind einzubeziehen?
Wie lassen sich die Endpunkte erfassen?
Welche Instrumente sind zur Erfassung am besten geeignet?
Fragebogen erstellen?
2) Fragebogen erstellen
Online oder Papier (zielgruppenspezifisch)
Gliederung des Fragebogen (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
Formulierung der Fragen bzw. Auswahl validierter Fragebogenkonstrukte
Objektive/neutrale, kurze und präzise Fragen (zielgruppenspezifisch)
Clusterung der Fragen in bestimmte Themenbereiche „Fragen zur Person“, „Arbeitsklima“
Reihenfolge der Items festlegen
Wahl passender Skalenniveaus & Antwortformate
Fragebogen kurz fassen „nice to know / need to know“ (Ethik!)
Verständliche Anleitung zum Ausfüllen
Quellenangabe/Copyright ggf. Anpassung von validierten Fragebögen
Online-Umfrage-Tools zur Erstellung von Fragebögen
z.B. LimeSurvey, SurveyMonkey
Gliederung des Fragebogens
Welche Arten von Items gibt es? Bsp.?
Arten von Items
Offene Fragen
Darlegung von subjektiven Meinungen & Einstellungen
Nicht ökonomisch & schwierig auszuwerten
Beispiel
Was hat Ihnen an der Schulung besonders gut gefallen?
Geschlossene Items/Fragen
Ökonomisch in der Auswertung & schnell beantwortbar
Beispiel:
Ich fühle mich angespannt oder überreizt.
Meistens
Oft
Von Zeit zu Zeit / gelegentlich
Überhaupt nicht
Antwortformate
Verschiede Antwortformate sind möglich
Vorsicht bei der Auswahl des Antwortformates:
Was für Antwortformate gibt es?
Warum ist das Skalenniveau wichtig?
Das Skalenniveau:
beschreibt, welche Informationen in einem Messwert stecken,
ist abhängig von der Art, wie gefragt wird und
entscheidet, welche statistische Operationen zu diesem Messwert berechnen kann
Welche Skalenniveaus gibt es?
Nominalskala, Ordinalskala, Intervallskala & Verhältnisskala
Was ist bei der Itemformulierung zu vermeiden?
Itemformulierung
Zu vermeiden:
Unüberlegter Gebrauch von Fachbegriffe
„Ich nehme viele saturierte Fette zu mir.“
Begriffe mit mehreren Bedeutungen
„Der Konsum von Suchtmitteln sollte verboten werden.“
Doppelte Verneinungen
„Es ist nicht gut, wenn der Müll nicht getrennt wird.“
Überschneidende Antwortkategorien
Welcher Altersgruppe gehören Sie an?
18-25
25-30
30-35
Zu allgemeine Formulierungen
„Ich bin zufrieden mit meinem Leben.“
Doppelfragen/ zwei Sachverhalte
„Ich fühle mich ängstlich und überreizt. “
Kann das Antwortverhalten beeinflusst werden?
Beeinflussung des Antwortverhaltens
Reihenfolge der Items/Fragebögen
—>können sich gegenseitig beeinflussen
Reaktivität
—>Veränderung bzw. Verzerrung der erhobenen Daten allein aufgrund der Kenntnis der untersuchten Person, dass sie Gegenstand einer Untersuchung ist
Was sind systematische Fehlerquellen?
Was sind Gegenmaßnahmen?
Systematische Fehlerquellen
Tendenz der sozialen Erwünschtheit
Testpersonen neigen dazu, sich in einem guten Licht darzustellen
—>Gegenmaßnahme: Zusicherung der Anonymität
Antworttendenzen
Ja-Sage Tendenz
—>Gegenmaßnahme: Verwendung unterschiedlich gepoolter Items
Tendenz zur Mitte
—>Gegenmaßnahme: keine Mittelkategorie
Welche Gütekriterien sind bei der Fragebogenentwicklung relevant?
Objektivität, Validität, Reliabilität
Objektivität?
Objektivität
Unabhängigkeit von der untersuchenden Person
Durchführungsobjektivität, Auswertungsobjektivität, Interpretationsobjektivität
Reliabilität?
Reliabilität
Präzision/ Wiederholbarkeit
Genauigkeit in der Messung
Wiederholte Messungen ergeben stets dasselbe Resultat
Validität?
Validität
Gültigkeit/Genauigkeit
Misst der Test, das, was er messen soll?
Konstruktvalidität: Erfassung der Validität eines Tests/Konstruktes (Korrelation)
Reliabilität vs. Validität
Wie finde ich valide Fragebögen?
Betreuer*in fragen
—>Wichtige Fragebögen für die eigenen Themen sind in den Instituten meist vorhanden
Wissenschaftliche Artikel zum gleichen Thema —>Verwendete Skalen werden zitiert àIn den Validierungsstudien zu den Fragebögen werden meist die Items genannt
—>Autor*in anschreiben, wenn Items nicht genannt werden
—>https://zis.gesis.org/
—>Open Access Repositorium für Messinstrumente
Fragebogen testen?
3) Fragebogen testen
Pretest in Zielgruppe
Fragen verständlich? Fragen beantwortet wie vorgesehen? Ergebnisse aussagekräftig?
Feedback zum Fragebogen einholen, ggf. anpassen
Stichprobe generieren?
4) Stichprobe generieren
Größe der Stichprobe ermitteln (Stichprobenrechner, literaturbasiert)
Stichprobenauswahl (Entscheidung in Abhängigkeit vom Evaluationszweck zu treffen)
Repräsentativität der Stichprobe für die Fragestellung
Zufallsauswahl: z.B. Random Digital Dialing
Nicht-zufallsgesteuerte Verfahren (z.B. Convenience Sample)
Umfrageteilnehmer finden
Anschreiben formulieren (persönliche Ansprache, Ziel, Datenschutz & Einwilligung, Umfang & Dauer, ggf. Ethikantrag, Personalrat, ggf. Incentives)
Einladung über Social Media, Netzwerke, postalisch
Wie plant man die Auswertung einer Umfrage?
Planung der Auswertung einer Umfrage
Planung der Auswertung sollte bereits bei der Erstellung der Umfrage mitgedacht werden
Skalenniveaus bestimmen die Aussagekraft und Datenanalyse
Statistischer Analyseplan (SAP): detaillierte Beschreibung der statistischen Verfahren und Analysen, definiert alle statistischen Methoden und Ergebnisse, die in den Studienbericht aufgenommen werden
Codebook erstellen
Wie werden die Daten einer Umfrage eingegeben und aufbereitet?
Dateneingabe & Aufbereitung einer Umfrage
Export bzw. Dateneingabe in Statistik-Software
Doppelte Dateneingabe zur Qualitätssicherung
Aufbereitung des Datensatzes
Missings definieren
Plausibilitätstests: Berechnen und Sichten von Streuungsmaßen, Häufigkeitsverteilungen, Kreuztabellen (grafische Darstellung z.B. Histogramm, Balkendiagramm)
Fehlerdiagnose und Fehlerkorrektur: Fehlende Daten im Datensatz entfernen/ imputieren
Variablen berechnen z.B. BMI, Konstrukte berechnen z.B. Lebensqualität (SF-36)
Variablen umcodieren (z.B. Dichotomisieren)
Wie findet eine statistische Datenauswertung statt?
Statistische Datenauswertung
mittels Software z.B. R, PSPP, SAS oder Excel (Tabellen und Grafiken)
Deskriptive Datenanalyse: Überblick verschaffen, Beschreiben der Stichprobendaten
Inferenzstatistik: Überprüfung des bzw. der aus der Forschungsfrage abgeleiteten Hypothesenpaar(e) mit Hilfe geeigneter statistischen Methoden (z.B. multiple lineare Regression mit anschließenden t- und F-Tests)
Darstellung der Daten: Häufigkeitstabellen, Grafiken, Parameter (Maßzahlen/Kennzahlen)
Auswertung offener Fragen: z.B. Clusterung in Word oder MAXQDA
Statistische Kenngrößen
Absolute und relative Häufigkeiten
Häufigkeitstabellen
Lagemaße / Maße der zentralen Tendenz
Zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung: Modus, Median, Mittelwert
Streuungsmaße
Auskunft über die Verteilung und Streuung der Daten: z.B. Spannweite, Interquartilsabstand
Zusammenhangsmaße
für den Zusammenhang (auch: Korrelation) zweier Variablen.
=> Die Wahl der geeigneten Kenngrößen hängt vom Skalen- oder Messniveau der Daten und von der Robustheit der Kenngröße ab.
Häufigkeitstabelle
Grafiken
Wie berichte ich Fragebögen?
Validierte Fragebögen
Kurze Beschreibung (Konstrukt, Reliabilität, Validität)
Zitiert mit Original-Autor und ggf. wer die Übersetzung angefertigt hat
Selbstgenerierte Fragebögen
Entstehung der Items
selbstgeneriert?
auf Basis von anderen Fragebögen entwickelt?
Wortlaut sollte im Methodenteil oder im Anhang genannt werden
Wenn ein Konstrukt mit mehreren selbstgenerierten Items gemessen wird:
Cronbach‘s Alpha (= innere Konsistenz) angeben
Zuletzt geändertvor 2 Jahren