Inzidenz LKGS
-> zweithäufigste angeborere Fehlbildung
Europa: 1:500
Mexiko 1:1000
Afrika: 1:300
Vietnam: 1:150
Teratogenische Zeiten
Entwicklung Gesichtsstrukturen - Ober- und Unterlippe
ab Ende 4. SSW
mediale Nasenwulst vereinigt sich mittig -> Oberlippe
Mandibularfortsatz vereigt sich -> Unterlippe
Entwicklung Gesichtsstrukturen - Nase
zwischen 5.-7. SSW
mediale Nasenwülste -> Nasenspitze + Philtrum
laterale Nasenfortsätze -> Nasenflügel
CAVE: bei ausbleibender Fusion -> Lippenspalte
Entwicklung Gesichtsstrukturen - Gaumen
Primärer Gaumen -> Lippe + Alveolarfortsatz (6.-7. SSW)
Sekundärer Gaumen -> harter + weicher Gaumen (ca. 9. SSW)
Ursachen LKGS
genetisch
Umweltfaktoren/exogen
Rauchen, Alkohol, Drogen in SS
virale Infektion (Röteln)
Folsäuremangel (Vitamin B9)
Medikamente (Phenytoin, Thalodomid (Contergan), Valium, Aminopterin)
Radiatio
Stress, Trauma
hohes maternales Alter
v.a. multifaktoriell
Inzidenz verschiedener LKGS Arten
Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalte: 40-65%
Lippenspalte/Lippen-Kieferspalte: 20-25%
links > rechts
doppelseitige LKGS: 15%
m > w (3:2)
isolierte Gaumenspalte: 30% -> w > m
Klassifikation LKGS
L = Lip (prim. Gaumen)
A = Alveolus (prim. Gaumen)
H = Hard palate (sek. Gaumen)
S = Soft palate (sek. Gaumen)
Buchstaben:
Großbuchstabe = totale Ausprägung
Kleinbuchstabe = subtotale Ausprägung
* = Minimal Ausprägung
Gaumensegelspalte
isoliert
syndromal (z.B. Trisomie 13, 18, 21, van der Woude-Syndrom, Apert-Syndrom)
Diagnostik
pränataler US
in Deutschland: 10./20./30. SSW
ab 20. SSW zu 80% richtige Diagnose (Lippenspalte)
Vorteile prä-natale Diagnostik
psych. Vorbereitung
geeignetes Entbindungskrankenhaus (LKGS-Zentrum)
Aufklärung
Untersuchung spaltassoziierter Fehlbildungen
Beeinträchtigungen durch LKGS
Atmung
Ernährung
Gehör
Sprechen/Stimmklang
Kieferwachstum
Zahnfehlstellung
Ästhetik/Aussehen
Atmung bei LKGS
keine Trennung von Mund- und Nasenhöhle
häufig Mundatmung vor Verschlussplastik -> verkürzte Oberlippe, Septumdeviation, Leisten, Sporne, Muschelhyperplasien
Ernährung bei LKGS
Nahrung läuft in Nase
kein Unterdruck aufbaubar
Lösung:
special feeders (Medela Habermann Feeder)
Fütterung in aufrechter Position (30-45°)
Gehör bei LKGS
physiologisch: M. tensor veli palatini + M. levator veli palatini öffnen Tuba auditiva -> Druckausgleich in Paukenhöhle
bei Fehlinseration: mangelhafte Mittelohrbelüftung -> vermehrte Paukenergüsse
Lösung: Paukenröhrchen -> sonst Gefahr der Innenohrschwerhörigkeit
CAVE: Hören ist essentiell für Sprach- und Sprechentwicklung
Sprechen bei LKGS
physiologisches Sprechen nur durch operativen Spaltverschluss
Logopädie sinnvoll (bei Rhinophonia aperta bzw. mixta)
bei velopharyngealer Insuffizienz -> Sprachverbesserende OP durch Push-Back OP (Verlängerung d. Gaumensegels) oder Velopharyngoplastik
Skelettale Probleme bei LKGS
Mittelgesichtshypoplasie
(Pseudo-)Progenie
Kl III Anomalie
OK-Schmalkiefer
offener Biss
vertikales WTM
auffällige Narbe
OK-Form bei LKGS
Schmalkiefer
Lyraform
Knochendefizit im Spaltbereich
Anomalien der Inzisiven bei LKGS
Nicht-Anlage
Mesiodens
hypoplastisch
Form- und Strukturanomalie (atyp. Kollumwinkel)
Würzburger Konzept - Primärbehandlung
Würzburger Konzept - Sekundärbehandlung
Therapieoption bei Frühbehandlung
Tapes
OK-Platten
Behandlungsziel KFO Frühbehandlung bei LKGS
Reduktion d. Spaltbreite
anteriore Entwicklung der Alveolarfortsätze
Korrekte Zungenposition
Abstützung d. Prämaxilla in Vertikalen
Trennung Mund- und Nasenraum
Entwöhnung Magensoden
Ausformung der Zahnbogens
durch gezieltes einschleifen der Platte im Bereich der Alveolarfortsätze -> wachsen aufeinander zu
Abstützung der Prämaxilla
Ziel: mittige Orientierung der Prämaxilla -> erleichtert OP
OP-Zeitpunkte
6 Monate: Lippenverschluss
12 Monate: Hart- und Weichgaumenverschluss
4-6 Jahre: Lippenkorrektur
-> ggf. sprechverbessernde OP oder Columellaplastik
9-12 Jahre: Spaltosteoplastik
16 und älter: Nasenkorrektur
über 18: ggf. Dysgnathie-OP
Verschluss - OP Techniken
nach Tennsion-Randall (Lippe)
Ausformung Amor Bogen, Philtrum leidet
nach Veau / Axhausen (Lippe)
nach Langenbeck / Axhausen (Gaumen)
Spaltosteoplastik
Zeitpunkt: 8-12 Jahre (abhägig von Zahndruchbruch)
mit Beckenkamm-Spongiosa
eingebrachter Knochen stabilisiert Kiefersegmente
knöchernde Basis für Zahndurchbruch
KFO Zahnbewegung in Augmentat nach 3 Monaten mögl
Zuletzt geändertvor einem Jahr