Enteritis Infectiosa (Definition und Leitsymptom)
Infektion des (Dünn-) Darms durch Vitren, Bakterien, Parasiten (meist Gastroenteritis oder Enterocolitis)
Leitsymptom:
<14 Tage Diarrhoe (>3x pro Tag), verminderte Stuhlkonsistenz (>75% Wasser) und Gewicht (>200g)
Leitsymptom Diarrhoe: Ursachen
osmotische Diarrhoe: luminal Faktoren (Kohlenhydratmalabsorption)
Sekretorische Diarrhoe: Laxantien, Enterotoxine von S Aureus, E. coli
Exsudative Diarrhoe: Mukosaschäden (chronisch entzündliche Darmerkrankung) infektiös durch Salmonella, Cl difficile
Motilitätsstörung: postoperativ, Reizdarmsyndrom
Enteritis Infectiosa Epidemiologie
weltweit ~ 4 Mrd Episoden/Jahr (80% in Afrika und Südostasien)
Altersunabhängig, 9. häufigste Todesursache
Hauptursache: schlechte sanitäre und hygienische Infrastruktur, Migrationsbewegungen, humanitäre/Naturkatastrophen, 4F Faeces, Finger, Fliegen, Futter (Transmissionswege relevanter Erreger)
in BRD~ 65 Mio Episoden/Jahr durch enteropathogene Erreger kontaminierte Nahrung (Fleisch, Milch, TK Produkte) meldepflichtig
Enteritis Infectiosa Diagnostik: Wie?
selektive, spezifische Verfahren mit hoher Sensitiviät
Schritt 1: PCR= molekularbiologische Nachweisverfahren (direkter Nachweis von Erreger Zielgen)
Schritt 2: Kultur (!Infektiös!)= kulturbasierte Nachweisverfahren (direkter Nachweis vermehrungsfähiger Erreger)
Enteritis Infectiosa Diagnostik: Was?
Erregerdiagnostik berücksichtigt: Häufigkeit der Erreger, individuelle Patientenfaktoren (Reiseanamnese zB)
“Basisdiagnostik”, weil häufig
Noroviren, Campylobacter spp. Salmonella spp, Sigella spp
bei Risikofsktoren/passender Symptomatik
EHEC, C. difficile, Parasiten
Material: ungeformter Stuhl
Menge: Haselnuss, 1/4 Befüllung
1-2 Proben, bei Würmern 3
Enteritis Infectiosa Diagnostik: Wann?
Gründe für Erregerdiagnostik
Enteritis Infectiosa Diagnostik: Wie? PCR und Kultur
PCR basierte Diagnostik schnell insb. bei negativem Fall
Auschlussdiagnostik
positiver PCR Befund: Anlage von Selektivnährmedien, Überprüfung Kultivierbarkeit, ggf. Aufzucht des Erregers für Resistenztestung
Enteritis Infrctiosa Therapie und Prävention
meistens keine spezifische Therapie
spezifische, antimikrobielle Therapie nur in Sondefällen (Parasiten, schwerer Verlauf)
Prävention: Sauberkeit und Hygiene
Arztmeldepflicht
Foodindustrie
Epidemiologischer Zusammenhang
Labormeldepflicht
bei direktem Erregernachweis
Enterobacterales Mikrobiologische Eigenschaften
Mikroskopie: Gramnegative, plumpe Stäbchen
Oxidase: negativ
Beweglichkeit: variabel
O2 Bedarf: fakultativ anaerob
Zuckerabbau: fermentativ
Pathogenase: extrazellulär, variable Pathogenität
Enterobacterales Mikrobiologische Eigenschaften Laktosepositiv/Laktosenegativ
Zuckersbbau: fermentativ
Pathogenese: extrazellulär, variable Pathogenität
Escherichia Species Systematik
E Coli: Evolution von Virulenz durch mobile Elemente
Transposons (Tn) = hitzestabiles Enterotoxin (ETEC)
Pathogenitätsinseln (PAI) = “locus of enterocyte effacement” (EPEC, EHEC)
Phagen = Shiga like Toxin (EHEC)
Plasmide= hitzestabiles Enterotoxin (ETEC)
Escherichia Coli Krankheitsspektren
lokalisierte Infektionen (EPEC, EIEC, nicht darmpathogene E. Coli)
zB Enteritis Infectiosa durch EPEC/EIEC
Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen durch nicht darmpathogene E Coli
systemische Infektionen (nicht darmpathogene E. Coli)
zB Urosepsis, Meningitis durch nicht darmpathogene E Coli
toxinvermittelte Erkrankungen (EHEC, ETEC, EAEC)
HUS durch EHEC
sekretorische Diarrhoe durch ETEC/EAEC
Darmpathogene Escherichia Coli: Einordung von Bakterien und Systematik
E Coli = Gr- Stäbchen (plump)
E Coli wichtige Virulenzfaktoren (Tabelle)
Nicht auswendig
Escherichia Coli Typen
E Coli Typen Tabelle
Zuletzt geändertvor 2 Jahren