Was sind Grundannahmen des synergetischen Grundschemas?
Grundannahme: Natürliche Systeme verhalten sich nicht-linear.
Die Annahme der Steuerbarkeit von lebenden Systemen wird ergänzt durch die Eigendynamik und die Selbstorganisation von Systemen
(Dys-)funktionales Verhalten ist das Resultat dynamischer Prozesse, die zwischen den einzelnen Komponenten ab- laufen, die das Verhalten hervorbringen. Die Annahme ist, dass nicht das System (z.B. der Mensch) gestört ist, sondern lediglich die Dynamik im Zu- sammenspiel der einzelnen Komponenten.
Zeichne das Synergetisches Grundschema
Wo liegt der Anwendungsbereich für Synergetisches Grundschema?
Webbasierte Plattform zur Erfassung, Visualisierung und Analyse von Veränderungsprozessen (v.a. Psychotherapie, Coaching, Teamentwicklung), inkl. datenbasierter Prozesssteuerung (Prozessfeedback)
Aufgabe des Beratungssystem ist, partnerschaftlich die „Windstärke“ zu bestimmen, die für eine passenden Veränderungsenergie im gemeinsam geteilten „Beratungs-Boot“ sorgt.
Was sind Verdienste/Kritik des Synergetischen Grundschemas?
Verdienste
Alternative zur dysfunktionalen Sicht gesundheitsbezogener Probleme: Probleme erscheinen nachvollziehbarer und normalisierbarer.
Instabilität im dysfunktionalen Attraktor ermöglichen Freiheitsgrade(„Wirklichkeitsräume“), die für positive Veränderungen genutzt werden können.
Kritik
• Sehr komplexes und teures System, dessen Implementierung sich v.a. für größere Institutionen (z.B. Kliniken, Betriebe) eignet.
Was sind Vorteile von Theoriebasiertem Vorgehen?
Reduziert die Anzahl der möglichen Variablen und Mechanismen, die in Frage kommen
Bietet uns Erklärungen, warum Interventionen wirksam sind
Bietet eine gemeinsame Sprache und gemeinsame methodische Herangehensweise über verschiedene Studien hinweg
Durch die Anwendung von Theorien kann Wissen kumuliert werden
Leitet die Entwicklung effektiver Interventionen
Was ist das 4 Ebenen Stressmodell?
Was sind Distress/Eustress?
Distress: Negativer Stress
De-Motivierend
Gefühl, etwas nicht bewältigen zu können
In-Effektive Nutzung von Zeit und Energie
Verminderung von Performanz und Produktivität
Eustress: Positiver Stress
Motivierend
Gefühl der Machbarkeit, Erregung und Inspiration
Effektive Nutzung von Zeit und Energie
Verbesserung von Performanz und Produktivität
Wie können wir Stress beschreiben (welche Formen kann Stress annehmen)?
Physikalisch: Stress ist „die Kraft innerhalb eines Festkörpers, die von einer externen Kraft hervorgerufen wird“
Stimulusorientiert: Stress „entsteht durch alle äußeren, von einem Individuum wahrgenommenen Anforderungen in Form von objektiven Herausforderungen oder Stimuli, die Gefahr, Schaden, bzw. eine Bedrohung signalisieren“.
Reaktionsorientiert: Stress ist „die unmittelbare körperliche und seelische Anpassungsreaktion eines Lebewesens bei Gefahr“.
Relational: Stress ist „die Beziehung zwischen einer Person und der Umwelt, die von der Person als herausfordernd bewertet wird“.
Welche Reizorientierten Stresskonzepte gibt es?
Kritische Lebensereignisse
Live-Event-Forschung
Was ist Stress als Reiz: Kritische Lebensereignisse?
• Grundidee: Veränderungen im Leben fordernAnpassungsleistungen und können zu Belastung und zur Entstehung von Krankheiten beitragen (Holmes & Rahe, 1967)
• Ausmaß der Anpassungsleistung, die mit der Veränderung verbunden ist, sollte für die Bestimmung der Stressbelastung genügen
• Individuelle Einschätzung/Bewertung der Situationsreize spielt in diesem Modell keine wichtige Rolle
• Situationsreize = kritische Lebensereignisse (engl.: critical life events)
Wie funktioniert die Messung von Alltagsschwierigkeiten?
Wichtiges Instrument: „daily hassles/daily uplifts“-Skala (DeLongis et al. 1988)
Welche Alltagsschwierigkeiten gibt es?
• Zentrale Alltagsschwierigkeiten = regelmässig wiederkehrende Probleme (z.B. Auseinandersetzungen in der Partnerschaft)
• Periphere Alltagsschwierigkeiten = geringere Auftretenswahrscheinlichkeit und zeitlich begrenzt belastend Stresstheorien
Was ist die 3-Dimensonale Stressorklassifikation?
Unterscheidungsmerkmale
Intensität (Makro- vs. Mikrostressoren)
Zeitliche Ausdehnung (akut vs. chronisch)
Betroffenheit (persönlich vs. universell)
Was sind Empirische Befunde der stimulusorientierten Stresstheorien
stärkere Zusammenhänge zwischen negativen (als positiven) Lebensereignissen und psychophysiologischem Befinden
positiver Zusammenhang zwischen Alltagsstress und Depression
Was ist Kritik an stimulusorientierten Stresstheorien?
• Vernachlässigungvoninterindividuellen Unterschieden bei der Wahrnehmung der Stressoren (-> vor allem critical life events)
• retrospektive Erhebung der einzelnen Stressauslöser, teilweise lange nachdem sie auftraten→ Gefahr der Verzerrung/Ungenauigkeit (Schwarzer & Schulz 2003)
Zuletzt geändertvor 2 Jahren