Was ist Cradle to Cradle?
“Von der Wiege zur Wiege”
-> perfekte Kreislaufwirtschaft
-> Geschlossene Wertschöpfung
-> Ressourcen erneuern sich selbst
ZIEL: gesunde Umwelt schützen/unterstützen und akzeptable Arbeitsbedingungen -> faire & nachhaltige Produktion
PROBLEM: Viele Unternehmen konzentrieren sich nur auf Effizienz -> Nachhaltigkeit ist dabei selten die effizienteste Lösung
2 Kreisläufe:
Ökologisch: 100% abbaubar, alles was wir nehmen geben wir zurück, Konzentraion auf zurück geben
Technisch: 100% Recycling direkt nach Benutzung, Teile als Ganzes oder nach Auseinanderbau recyceln, Fokus auf Langlebigkeit
Was ist die Lebenszyklus Analyse?
-> Ökologische Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus
Erstellung einer Ökobilanz: Zusammenstellung & Bewertung der Inputs, Outputs und potentiellen Umweltauswirkungen eines Produktsystems über gesamten Lebenszyklus
Wie lauten die Phasen der Lebenszyklusanalyse?
Phase 1: Ziel- und Umfangsdefinition
Phase 2: Sachbilanzanalyse
Phase 3: Bewertung der Auswirkungen auf den Lebenszyklus (LCIA-Phase)
Phase 4: Lebenszyklus-Interpretation
Was passiert in der 1. Phase der LCA?
→ Der Umfang einer Ökobilanz, einschließlich der Systemgrenzen und des Detaillierungsgrads, hängt vom Thema und dem beabsichtigten Zweck der Studie ab. Die Tiefe und Breite einer Ökobilanz kann je nach Ziel einer bestimmten Ökobilanz sehr unterschiedlich sein.
Ziel: Definition der beabsichtigten Anwendung, die Gründe für die Durchführung der Studie, das vorgesehene Publikum, d. h. an wen die Ergebnisse der Studie weitergegeben werden sollen, und ob die Ergebnisse für vergleichende Aussagen verwendet werden sollen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen
Umfang: zu untersuchende Produktsystem, die Funktionen des Produktsystems oder der Produktsysteme, die Funktionseinheit, die Systemgrenze, die Datenanforderungen, …
Was passiert in der 2. Phase der LCA?
→ Bestandsaufnahme der Input-/Outputdaten des untersuchten Systems. Sie umfasst die Erhebung der Daten, die zur Erreichung der Ziele der definierten Studie erforderlich sind.
UMFASST: Datenerhebung und Berechnungsverfahren zur Quantifizierung der relevanten Inputs und Outputs eines Produktsystems
Iterativer Prozess: wenn mehr Daten gesammelt werden, werden neue Anforderungen oder Beschränkungen ermittelt, erfordert die Möglichkeit der Datenerfassung
Was passiert in der 3. Phase der LCA?
→ Zweck der LCIA ist es, zusätzliche Informationen zu liefern, um die Ergebnisse der Ökobilanz eines Produktsystems zu bewerten und ihre Bedeutung für die Umwelt besser zu verstehen.
ZIEL: Erfassung und Quantifizierung der Bedeutung potenzieller Umweltauswirkungen anhand der Ergebnisse der Sachbilanzanalyse (Phase 2)
die Zuordnung von Bestandsdaten zu
spezifischen Umweltauswirkungskategorien und
Kategorie-Indikatoren
erfordert möglicherweise einen iterativen Prozess der Überprüfung von Ziel und Umfang der LCA-Studie
der Detaillierungsgrad, die Auswahl der bewerteten Auswirkungen und die verwendeten Methoden hängen von Ziel und Umfang der Studie ab
Was passiert in der 4. Phase der LCA?
→ Die Ergebnisse eines LCI oder einer LCIA oder beider werden zusammengefasst und als Grundlage für Schlussfolgerungen, Empfehlungen und Entscheidungsfindung entsprechend der Ziel- und Umfangsdefinition diskutiert.
ERGEBNISSE: Schlussfolgerungen und Empfehlungen für Entscheidungsträger, in Übereinstimmung mit dem Ziel und dem Umfang der Studie, leicht verständlich, vollständige und konsistente Darstellung
SPIEGELN WIEDER: Tatsache, dass die LCIA-Ergebnisse auf einem relativen Ansatz beruhen, dass sie potenzielle Umweltauswirkungen aufzeigen und dass sie keine Vorhersage über tatsächliche Auswirkungen auf Endpunkte von Kategorien, das Überschreiten von Schwellenwerten oder Sicherheitsmargen oder Risiken
Wie lauten die Prinzipien der LCA?
Allgemein = Grundsätze sind grundlegend und sollten als Orientierungshilfe für Entscheidungen sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung einer Ökobilanz dienen.
Lebenszyklus-Perspektive = Die Ökobilanz betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Rohstoffgewinnung und -beschaffung über die Energie- und Materialproduktion und die Herstellung bis hin zum Gebrauch und der Behandlung am Ende des Lebenszyklus und der endgültigen Entsorgung. Durch eine solche systematische Übersicht und Perspektive kann die Verlagerung einer möglichen Umweltbelastung zwischen Lebenszyklusphasen oder einzelnen Prozessen erkannt und möglicherweise vermieden werden.
Umweltschwerpunkt = Die Ökobilanz befasst sich mit den Umweltaspekten und -auswirkungen eines Produktsystems. Wirtschaftliche und soziale Aspekte und Auswirkungen liegen in der Regel außerhalb des Anwendungsbereichs der Ökobilanz. Für umfassendere Bewertungen können andere Instrumente mit der Ökobilanz kombiniert werden.
Relativer Ansatz und funktionelle Einheit = Die Ökobilanz ist ein relativer Ansatz, der um eine funktionelle Einheit herum aufgebaut ist. Diese funktionelle Einheit definiert, was untersucht werden soll. Alle nachfolgenden Analysen beziehen sich dann auf diese funktionelle Einheit, da alle Inputs und Outputs in der AKI und folglich im LCIA-Profil auf die funktionelle Einheit bezogen sind.
Iterativer Ansatz = Ökobilanz ist eine iterative Technik. Die einzelnen Phasen einer Ökobilanz nutzen die Ergebnisse der anderen Phasen. Der iterative Ansatz innerhalb und zwischen den Phasen trägt zur Vollständigkeit und Konsistenz der Studie und der berichteten Ergebnisse bei.
Transparenz = Aufgrund der inhärenten Komplexität von Ökobilanzen ist Transparenz ein wichtiges Leitprinzip bei der Durchführung von Ökobilanzen, um eine angemessene Interpretation der Ergebnisse zu gewährleisten.
Umfassend = Ökobilanzen berücksichtigen alle Attribute oder Aspekte der natürlichen Umwelt, der menschlichen Gesundheit und der Ressourcen. Durch die Betrachtung aller Attribute und Aspekte innerhalb einer Studie in einer medienübergreifenden Perspektive können potenzielle Zielkonflikte identifiziert und bewertet werden.
Priorität des wissenschaftlichen Ansatzes = Entscheidungen im Rahmen einer Ökobilanz werden vorzugsweise auf naturwissenschaftlicher Grundlage getroffen. Ist dies nicht möglich, können andere wissenschaftliche Ansätze (z. B. aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften) herangezogen oder auf internationale Konventionen verwiesen werden. Wenn weder eine naturwissenschaftliche Grundlage existiert noch eine Begründung auf der Basis anderer wissenschaftlicher Ansätze oder internationaler Konventionen möglich ist, können die Entscheidungen gegebenenfalls auf Wertentscheidungen beruhen.
Zuletzt geändertvor 2 Jahren