Systematik von Lern- und Gedächtnisformen (Synaptische Plastizität)
implizit/prozedual
nicht assoziastiv (ungepaarte Reize)
Habituation
Sensitiviertung
Dishabituation
assoziativ (gepaarte Reize)
klassische und operante Konditionierung
motorisches ~, Wahrnehmungs- und Imitationslernen
explizit/deklarativ
episodisch (eigenes Leben)
semantisch (Fakten, zB Vokabeln)
Implizites Gedächtnis - nicht assoziativ - Habituation (Synaptische Plastizität)
Abnahme der Reaktionsstärke bei wiederholter Darbietung für den Organismus unbedeutender Reize ->abgeschwächte synaptische Übertragung
zB Siphon-Reizung bei Aplysia -> Kiemenrückzugsreflex
Erregbarkeit der sens. und motorischen Neuron unverändert, aber weniger APs durch Inaktivierung der Ca-Kanäle
Rolle der Ca-Kanäle bei synaptischer Übertragung
Fusion der Transmitter-Vesikel mit präsyn. Membran
-> Inaktivierung -> reduzierte Transmitterausschüttung
nach Habituation: geringere Transmitterfreisetzung (Glutamat) an sensorischer Synapse zu Motorneuron
langefristige Habituation
morphologische Veränderung, zB Abbau von Synapsen
Implizites Gedächtnis - nicht assoziativ - Sensititvierung (Synaptische Plastizität)
Zunahme der Reaktionsstärke auf einen Standardreiz nach Applikation eines aversiven Reizes -> potenzierte synaptische Übertragung
synaptische Vorgänge:
sensitivierendes Neuron (aversiver Reiz): Serotonin
-> Aktivierung der Adenylatcyclase -> cAMP -> Aktivierung PKA -> Inakt. K-Kanäle
-> länger anhaltende Depol des sensorischen Neurons (Standardreiz) -> verstärkte Glutamatfreisetzung
langfristig: Insertion neuer Glu-R im motorischen Neuron
Implizites Gedächtnis - assoziativ - Klassische Konditionierung (Synaptische Plastizität)
zeitlich gekoppelte Reize
neutraler Reiz -> konditionierter Reiz
-> unkonditionierte Reaktion -> konditionierte Reaktion
synaptische Potentierung
neutraler Reiz -> Ca-Anstieg in Präsynapse des sensorischen Neuron
-> Aktivierung der Adenylatcyclase (sens)
Serotoninfreisetzung aus Präsynpase des sensitivierenden Neurons
-> Koinzidenzdetektion mit Ca-Spiegel
Inaktivierung von K-Kanälen -> länger anhaltende Depol des sensorischen Neurons -> verstärkte Glutamat-Freisetzung
Implizites Gedächtnis - assoziativ - Klassische Konditionierung vs. Sensitivierung (Synaptische Plastizität)
Konditionierung löst stärkere Reaktion hervor, aber schneller verlernt
Implizites Gedächtnis - assoziativ - Operante Konditionierung (Synaptische Plastizität)
Verhalten positiv belohnt -> öfter (bzw negativ)
1 zufällig -> 2 Konsequenz -> lernen -> 3 Auftretenswahrscheinlichkeit
auf Zellebene: 1 spontane Entladung -> Substanz zB Dopamin -> Erhöhung der Entladungsrate durch kontingente Verstärkung
Explizites Gedächtnis - Hippocampus (Synaptische Plastizität)
Patient HM
Entfernung der Hippocampi bilateral
-> anterograden Amnesie für explizite Gedächtnisinhalte
implizites Lernen unbeeinträchtigt
Konsolidierung neuer expliziter Gedächtnisinhalte
hochfrequente Reizung von Nervenfasern im Hippocampus -> Potentierung synaptischer Übertragung (LTP)
Explizites Gedächtnis - LTP (Synaptische Plastizität)
Potentierung synaptischer Übertragung
Eingangsspezifität
frühe LTP: einmalige hochfrequente Reizung
späte LTP: mehrfache hochfrequente Reizung
Explizites Gedächtnis - LTP - Plastische Synpse (Synaptische Plastizität)
What fires together wires together
zeitliche und räumliche Summation der AP von A und B -> stärkere Aktivierung von C -> Assoziation zwischen A und B
normal: präsyn. Glu -> aktiviert AMPA-Glu-R
NMDA-Glu-R durch Mg2+ blockiert
Koinzidenz: Glu an AMPA -> Depol = Voraktivierung
-> zweites AP (koinzident) -> starke Depol öffnet NMDA-R -> Ca-Influx -> Ca bewirkt
Aktivierung Proteinkinasen -> Aktivierung AMPA-R/Insertion ruhender AMPA-R
NO second messenger -> synaptischer Spalt -> mehr Glu präsyn
Explizites Gedächtnis - LTD (Synaptische Plastizität)
niederfrequente Reizung -> Abschwächung der synaptischen Übertragung
= zelluläres Vergessen
Proteinphosphatasen -> Abbau
Explizites Gedächtnis - LTP - Assoziationslernen (Synaptische Plastizität)
zB Rose am Duft
visueller und olfaktorischer Input gleichzeitig -> zeitliche und räumliche Summation von ESPS in CA1
Zusammenfassung:
VerhaltensänderungenzurAnpassungandieUmwelt(Lernen/ Gedächtnis) resultieren aus Modifikationen synaptischer Übertragung.
DiesesynaptischenModifikationenentstehenaufgrund spezifischer zeitlicher/räumlicher Muster neuronaler Aktivierung, die intrazelluläre neuronale Signalkaskaden in Gang setzen.
DiesimultaneAktivierungvonprä-undpostsynaptischer Membran (Koinzidenz!) führt zur Aktivierung von NMDA- Rezeptoren und damit zur Potenzierung synaptischer Übertragung (Langzeitpotenzierung).
LängerfristigerfolgteinstrukturellerUmbausynaptischer Kontakte.
Beispiel-Klausurfragen:
Bringen Sie die folgenden Begriffe in eine Anordnung, die der zeitlichen Abfolge der Informationsweiterleitung im Nervensystem entspricht: Aktionspotenzial, Exzitatorisches Postsynaptisches Potenzial, Axonhügel, Transmitterfreisetzung, Sensorpotenzial, Aktivierung ionotroper Rezeptoren (2-Punkt-Frage)
Definieren Sie den Begriff Habituation! (1-Punkt-Frage)
Begründen Sie, warum der NMDA-Rezeptor als Koinzidenzdetektor
bezeichnet wird! (2-Punkt-Frage)
Vergleichen Sie Habituation und Sensitivierung bei Aplysia hinsichtlich der zeitlichen Abfolge von a) der Reizpräsentation und b) der synaptischen Übertragung! (3-Punkt-Frage)
Neurogenese - adulte Singvögel (Kortikale Plastizität)
in Bereichen für Gesangslernen -> Neurogenese
über UF (Tageslänge) und hormonelle Faktoren (Testosteron)
-> während Brutsaison
Neurogenese - adulte Säugetiere (Kortikale Plastizität)
mithilfe Radioaktivität
1) subventrikuläre Zone im Seitenventrikel und 2) subgranuläre Zone des gyrus dentatus im Hippocampus
ruhende neuronale Stammzellen
teilungsaktive Neuroblasten
wandernde Neuroblasten
1) zum Bulbus olfaktorius
2) zur Körnerzellschicht des Hippocampus
evtl. weitere Regionen:
Neocortex
Amygdala
Hypothalamus
Ncl. vagus
Tuberculus olfaktorius
cortex piriformis
subst nigra
Neurogenese - adulte Säugetiere: UF (Kortikale Plastizität)
+
Stammzellen -> Neuroblasten
Antidepressiva, Tiefenstimulation des Hirns, Sport
Reifung
Lernen
-
Stammzellen
Strahlung
Neuroblasten -> Reifung
Stress, Drogenmissbrauch
Neurogenese - adulte Säugetiere - psychische Erkrankungen (Kortikale Plastizität)
Schizophrenie
genetisch: beeinträchtigte Reifung neuer Hippocampus-Neurone
Epilepsie
Depression
Stress -> Depression, Stress -> verminderte Reifung der Neuroblasten
M. Alzheimer
genetisch familiäre Form: Krankheit entsteht durch Defiziten in adulter Neurogenese
Kortikale Reorganisation (Kortikale Plastizität)
Training -> (Belohnung) Veränderung der rezeptiven Felder im somatosensorischen Kortex
auch Phantomschmerz, siehe VL 14/16
Zuletzt geändertvor 2 Jahren