Was sind geschäftsmodellrelevante Charakteristika digitaler Güter ?
Intangibilität
Oftmals leichte Veränderbarkeit selbst nach Vermarktung
Nicht-Abnutzbarkeit
Leichte Reproduzierbarkeit bei i.d.R. hohen fixen Kosten (firstcopycost) und geringen/keinen Grenzkosten
Welche Kostenfunktionen gibt es ?
Lineare Kostenfunktion für physische Güter
Idealtypische Kostenfunktion für digitale Güter
Wie sieht die lineare Kostenfunktion für physische Güter aus ?
Wie sieht die lineare Kostenfunktion für digitale Güter aus ?
Wie sieht der Verlauf einer Stückkostenfunktion bei digitalen Gütern aus ?
Was sind Netzwerkeffekte ?
Effekt, bei dem der Nutzen eines Gutes mit steigender Nutzerzahl (i.d.R.) zunimmt (positive Netzwerkeffekte). Solche Effekte treten insbes. bei Internetplattformen auf, z.B. bei Auktionshäusern oder Kontaktforen. Ein anderes Beispiel können Software-Anwendungen sein.
Welche Netzwerkeffekte gibt es ?
Direkte Netzwerkeffekte
Beispiel: Der Nutzen, den ein Nutzer aus der Nutzung eines Smartphones erhält, ist abhängig von der Anzahl an Smartphone-Nutzern.
Indirekte/Cross-Side Netzwerkeffekte
Der Nutzen, den (...) ist abhängig von der Anzahl/Qualität verfügbarer Apps.
Zeigen Sie ein Beispiels für indirekte Cross-Side Netzwerkeffekte !
Je mehr Endnutzer ein bestimmtes mobiles Betriebssystem nutzen, desto mehr Apps werden für dieses Betriebssystem entwickelt.
Je mehr Apps für ein mobiles Betriebssystem verfügbar sind, desto mehr Smartphones werden verkauft, auf denen dieses Betriebssystem läuft.
Was bedeutet MSP ?
MSP (Multi-Sided Platforms) ist eine Technologie, ein Produkt oder eine Dienstleistung, die in erster Linie durch die Ermöglichung direkter Interaktionen zwischen zwei oder mehreren Kunden- oder Teilnehmergruppen Wert schafft.
MSP Beispiel anhand von Apple
MSP Beispiel anhand eines Supermarktes
MSP Beispiel anhand von Amazon
Was ist der Long-Tail-Effekt ?
Die Longtail-Theorie besagt, dass es heutzutage durch Online Shops vergleichsweise einfacher und günstiger ist, bestimmte Nischenprodukte für Kunden anzubieten. Gegenüber den Bestsellerprodukten kann eine große Anzahl an weniger nachgefragten Produkten ebenso einen Großteil des Umsatzes ausmachen.
Long-Tail-Effekt Funktionsweise
Empiriezeigt, dass offline oftmals ca. 20% der Produkte/DL/Marken für ca. 80% des Umsatzes verantwortlich ist
Online kann jedoch ein breiteres Angebot an Produkten/DL/Marken effektiv und effizient vermarktet werden, da:
unbeschränkter „Regalplatz“ existiert
geringere Lagerhaltungskosten
Leichte Navigation, also die Suche nach Produkten
Marktplatzanbieter trägt nicht das Lagerhaltungs-/Umsatzrisiko und der Marktplatz kann skaliert werden
Konsequenz des Long-Tail-Effektes ?
Der „head“ wird kleiner und der „tail“ länger. Die Vermarktung von Nischenprodukten kann attraktiver werden.
Was sind Lock-In-Effekte ?
Unter Lock-in-Effekt versteht man generell in den Wirtschaftswissenschaften und speziell im Marketing die enge Kundenbindung an Produkte/Dienstleistungen oder einen Anbieter, die es dem Kunden wegen entstehender Wechselkosten und sonstiger Wechselbarrieren erschwert, das Produkt oder den Anbieter zu wechseln.
Was ist das Henne-Ei-Problem ?
Das Henne-Ei-Problem beschreibt das Dilemma, dass Anbieternicht auf eine Plattform kommen, wenn es keine Nachfrage gibt. Umgekehrt kommen keine Nachfrager auf die Plattform, wenn keine werthaltigen Angebote bestehen. So wird sich Uber bei der Lancierung seines Services gefragt haben, ob zuerst Kunden oder Fahrer angeworben werden sollen. Sind keine Fahrer vorhanden, können Kunden keine Leistung beziehen. Sind umgekehrt keine Kunden da, ist es für Fahrer nicht attraktiv, ihre Leistung auf der Plattform anzubieten.
Was sind Charakteristiken von MSP’s ?
Schaffung von hohem Wert insbesondere dann, wenn auf beiden Seiten hohe Fragmentierung vorliegt. Zum Beispiel bei Anbietern und Nachfragern von Wohnraum.
MSPs weisen hohe Cross-Side-Netzwerkeffekte auf. Diese Netzwerkeffekte können ein zweischneidiges Schwert sein, weil sie:
... Eintrittsbarrieren kreieren
... das Henne-Ei-Problem mit sich bringen (Keine der Seiten möchte teilnehmen, bevor die andere Seite teilnimmt) —> Wichtigste strategische Herausforderung für MSPs.
Was sind zentrale strategische Herausforderungen für MSP-Betreiber ?
Akquisition der Seiten („Henne-Ei-Problem“)
Anzahl der Seiten, die an Bord gebracht werden sollen
Design der MSP („Produktpolitik“)
Pricing-Struktur (Erlösmodell / „Kontrahierungspolitik“)
Governance-Regeln („Kontrahierungspolitik“)
1. Welche Lösungsansätze gibt es für das Henne-Ei Problem ?
Strategieansatz: Nutzen für Plattformseiten erhöhen
Create Standalone Value
Schaffung von Nutzen für eine Seite unabhängig von der Existenz der anderen Seite. Sobald auf einer Seite viele Nutzer auf der Plattform sind, wird die zweite Seite akquiriert
Fill in One Side
MSP-Betreiber nimmt die Rolle/Funktion einer der beiden Seiten ein (z.B. kreiert Inhalte, die sonst die andere Seite kreieren würde) => Wert für eine Seite + Signal an andere, dass Plattform interessant sein könnte
Simulate Users
„Fake“ Nutzer kreieren, mit denen reale Nutzer der anderen Seite interagieren können (riskant und ethisch fragwürdig!)
2. Welche Lösungsansätze gibt es für das Henne-Ei Problem ?
Strategieansatz: Kosten der Nutzung senken
Integrate with other platforms
Zur Reduktion der Startkosten (z.B. PayPal- Integration in ebay).
3. Welche Lösungsansätze gibt es für das Henne-Ei Problem ?
Strategieansatz: Die Nutzung subventionieren
Fixed subsidy per user
Nutzer erhalten einen Betrag/Vergünstigungen, wenn sie der Plattform beitreten (Sign-Up-Bonus) und/oder fixen Betrag (z.B. pro h) für die Nutzung der Plattform (z.B. Fahrer einer Ride Sharing-Plattform)
Variable subsidy per interaction
Nutzer erhalten Vergütung je Aktion (z.B. je Fahrt, die ein Fahrer einer Ride Sharing-Plattform angenommen hat) oder Rabatt je Aktion (z.B. Nachfrager eines Rides)
Wichtige Frage nach dem “Wie viele Seiten sollten an Board gebracht werden”. Was kann mehr oder weniger bedeuten ?
Mehr bedeuten…
Weniger Seiten bedeuten…
Potenziell größere Cross-Side Netzwerkeffekte
Größere Skaleneffekte
Zugang zu mehr Quellen von Kreativität
Potenziell diversifizierte
Einnahmequellen
Möglicherweise geringere Komplexität / bessere Kontrolle
Geringeres Risiko durch Interessenskonflikte zwischen den verschiedenen Seiten
Was sind hilfreiche Pricing-Strukturen ?
Wenn es zwischen den beiden Seiten keine bespreiste Struktur existiert:
Der Seite (mehr) in Rechnung stellen, die
mehr von der Anwesenheit der anderen Seite(n) profitiert
Wenn es zwischen den beiden Seiten eine bespreiste Struktur existiert:
Der Seite mehr berechnen, die durch die Transaktion mehr Nutzen erlangt
Zuletzt geändertvor 2 Jahren