Lipase
Programm
Nullabgleich
Methode
200, 578 nm
Auf 0
AD. 10 µl + 500 µl R1 + 300 µl R2 àdirekt messen
Kalibrator wird doppelt bestimmt
· Farbtest
Testprinzip
1,2-O-Dilauryl-rac-glycero-3-glutarsäure- (6-methylresorufin)-ester ->Lipase ->1,2-O-Dilauryl-rac-glycerin + Glutarsäure- (6-methylresorufin)-ester
Glutarsäure- (6-methylresorufin)-ester -> Spontanzerfall -> Glutarsäure+ Methylresorrufin
Lipase Indikation
Nachweis + Ausschluss akute Pankreatitis ( akuter Oberbauchschmerz)
Nachweis chronische Pankreatitis ( Im Rezidiv)
Ausschluss einer Pankreasbeteiligung bei abdominellen Erkrankungen + chirurgischen Eingriffen
Verlaufskontrolle nach ERCP ( endoskopisch retrograder Choledochopankreatikografie)
Lipase Durchführung !
Messung:
· Probe + R1 ->5 min inkubieren -> + R2 , mischen -> 1 min inkubieren
Anfangsextinktion messen, 1, 5 min inkubieren -> 2. Messung
Berechnung
Lipase-Aktivität U/l = E2 (Probe)- E2(Probe) / E2 (Kali)-E1 (Kali) x SW Kalibrator
(Kalibratorwert MW)
Lipase Ergebnisbeurteilung
Stark erhöht
Akute Pankreatitis (
Schub einer chronischen Pankreatitis
Leicht erhöht
Pankreastumore
Pankreasbeteiligung bei abdominellen Erkrankungen
Chirurgische Eingriffe nach ERCP ( endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie)
Kein Anstieg
Bei Parotitis ->a- Amylase + Lipase immer gemeinsam betrachten !
RB + Störfaktoren
Referenzbereich
· Bis 60 U/l
Störfaktoren
· Hämolyse
· EDTA, Oxalat, Citrat, Fluorid
a-Amylase
6, 405 nm
500 µl A.D.
Kinetischer photometrischer Test
CNPG3 ->a- Amylase ->CNP + G3
· CNP= Chlor-Nitrophenol; G= Glucose
· Beruht auf der Spaltung von 2-Chlor-4-Nitrophenyl-aD-Maltotriosid (CNPG3) durch a-Amylase
· Farbgebende CNP-Gruppe wird abgespalten und als Extinktionszunahme angezeigt
Farbintensität des gebildeten p-Nitrophenols = direkt proportional der a-Amylase Aktivität, photometrische Messung dessen
Indikation (5)
Nachweis+ Ausschluss der akuten Pankreatitis ( bei Oberbauchschmerz)
Nachweis einer chronischen Pankreatitis im Rezidiv
Ausschluss einer Pankreasbeteiligung bei abdominellen Erkrankungen oder chirurgischen Eingriffen
Verlaufskontrolle nach ERCP ( endoskopisch- retrograder Choledochopankreatikografie)
Parotitis ( Parotitis akuta: Bakterienbedingt, Parotitis epidemia: viral bedingt=Mumps)
Ergebnisbeurteilung
2 Arten von Amylase Typ à Pankreas-Typ (P-Typ)+ Speicheldrüsentyp (S-Typ)
P-Typ: pankreasspezifisch
S-Typ: Tränen, Schweiß, Muttermilch, Amnionflüssigkeit, Lungen, Hoden, Eileiterepithel
Erhöhte Werte bei
Akute Pankreatitis
Rezidiv einer chronischen Pankreatitis
Pankreatitis nach ERCP
Pankreaskarzinome àNUR bei Verschluss des Ductus pankreaticus
Speicheldrüsenentzündung
Makroamylasämie
zur Absicherung: zusätzliche Bestimmung von Lipase (weiteres Pankreas-spezifisches Enzym)
Höhe der Aktivität im Serum reflektiert nicht die Schwere der Erkrankung
Referenzbereich +Störfaktoren
· Serum < 95 U/l
· Makroamylasämie
· EDTA+ Oxalat
a-Amylase + Lipase Interpretation
Ursachen
Beide Werte im Referenzbereich
Kein Verdacht auf Pankreas-Erkrankung/Speicheldrüsenerkrankung
Normal
Amylase erhöht,
Lipase im RB, Verdacht auf Pankreas-Erkrankung/Speicheldrüsenerkrankung
Parotitis acuta (Bakterien) à Tests: Erregernachweis, CRP
Parotitis epidemia ( Viren) àTests: AK-Nachweis, CRP
Amylase im RB,
Lipase erhöht, Verdacht auf Pankreas-Erkrankung/Speicheldrüsenerkrankung
Akute Pankreatitis nach Abfall des Amylase-Wertes àTests:
CRP, Elastase, Stuhlgewicht, LDH, AP, GGT, Bilirubin
Chronische Pankreatitis im Rezidiv nach Abfall des Amylase-Wertes àTests:
· Beide Werte Erhöht, Verdacht auf Pankreas-Erkrankung/Speicheldrüsenerkrankung
àTests:
Chronische Pankreatitis
Pankreas-Karzinom (b. Verschluss Ductus pankreaticus)
àTests: CEA, CA-19
Pankreasbeteiligung bei abdominellen Eingriffen (ERCP)
LDH, CRP, Elastase, Stuhlgewicht
Bilirubin Gesamt
200 578 nm
· Prinzip nach Jendrassik und Grif
Bilirubin+ diazotierte Sulfanylsäure ->neutrales Milieu -> roter Azofarbstoff
Indikation
Durchführung !
· Diagnose, Differentialdiagnose, Verlaufsbeurteilung des Ikterus
Durchführung!!!!
· Für jede Probe einen Leerwert
· Reihenfolge der Reagenzien unbedingt beachten
àR1 + (R2+) R3+ Probe , mischen, Stäbchen drin lassen
à10-60 min RT im dunkeln inkubieren, dann R4, mischen
à5-30 min RT im dunkeln inkubieren, E messen , gegen Probenleerwert ablesen
E-LW* 10,8 = mg/dl Bilirubin
Bilirubin gesamt
Einteilung Ikterus
· Prähepatisch àvermehrtes Bilirubinangebot, meist durch hämolytische Anämien, Ikterus neonatorum, ineffektive Erythropoese, Infektionen (Malaria), Transfusionsreaktionen
· Intrahepatisch àinfektiöse und toxische Schädigung des Leberparenchyms, akute und chronische Virushepatiden, parasitäre Lebererkrankungen, Lebermetastasen, Medikamentenbedingte Leberschäden
Posthepatischer Ikterus àmechanischer Schluss der Gallenwege durch Steinokklusion, Pankreaskopfkarzinom
Bilirubin
RB+ Störfaktoren
· <1,1 mg/dl
· Lichtexposition der Probe
Bilirubin direkt
200, 546 nm
· Prinzip nach Jendrassik und Grof
Bilirubin+ diazotierte Sulfanylsäure ->neutrales Milieu ->roter Azofarbstoff
Durchführung !!
· Nur R1 + R2 , Na-Cl , Probe
· Mischen genau 5 min RT dunkel inkubieren, E der Probe gegen Probenleerwert ablesen
E-LW* 14,4= mg/dl Bilirubin
Indirektes: Gesamt- Direktes Bilirubin
· <0,3 mg/dl
Interpretation von Bilirubin Gesamt und direkt
Bilirubin gesamt erhöht
Bilirubin direkt im RB ->vermutlich prähepatisch
Gesamtbilirubin unter 3 mg/dl bzw. 4 mg/dl
Hyperbilirubinämie
Infektionen (Malaria)
->Tests: LDH, Blutausstrich, Infektionsserologie
Ineffektive Erythropoese
->Tests: Blutbild, Vit B12, Folsäure
Bilirubin direkt erhöht
->vermutlich VOR der Leber da indirektes Bilirubin höher als direktes Bilirubin ist
Gesamtbilirubin über 3 mg/dl bzw. 4 mg/dl
Klinischer Ikterus liegt vor
Infektionen (Malaria) ->Tests:
LDH, Blutausstrich, Infektionsserologie
->vermutlich IN/NACH der Leber da direktes Bilirubin höher als indirektes Bilirubin ist
Infektiöse und toxische Schädigung des Leberparenchyms àTests: Infesktionsserologie, Toxikologische Untersuchungen
Leberzirrhose
àGOT, GPT, GGT
CK-Nac(Ges)
200, 340 nm
500 mikrol A.D.
· Optimierter UV-Test IFCC
Prinzip
Creatinphosphat + ADP ->CK -> Creatin+ ATP
Primärreaktion
ATP+ Glucose ->HK àGlucose-6P + ADP
Hilfsreaktion
Glucose-6P+ NADP ->G6PDH -> Gluconat-6-P+ NADPH+ H+
Indikatorreaktion
· Verdacht auf Herzinfarkt und Herzmuskelerkrankungen
· Verdacht aus Skelettmuskelerkrankungen
Durchführung!!
· Reagenz 5+1
· 3 min Inkub, E1, 1m inkub àE2
E2-E1 * 4130= U/l
CK-NAc(Ges)
Verdacht auf Herzinfarkt
1. CK-Aktivitätà m>190 U/l, w>170 U/l
2. CK-MB Aktivität >24 U/l
CK-MB-Aktivität zwischen 6% und 25% der Gesamt CK-Aktivität
· M <190 U/l
· W<170 U/l
· Hämoglobin
· Bilirubin
· Triglyceride
· Fibringerinnsel
CK-MB
200,
· Optimierter UV-Test IFCC mit Inhibition der CK-M Untereinheit durch polyklonale AK
ATP+ Glucose ->HK ->Glucose-6P + ADP
Glucose-6P+ NADP ->G6PDH àGluconat-6-P+ NADPH+ H+
TESTABLAUF
· Inkub: 5 min ->E1 ->5 min Inkub ->E2
E2-E1 * 4127= U/l
Interpretation von CK-Nac+ CK-MB
CK-Nac(Ges) erhöht
CK-MB erhöht à>6% der Gesamt-CK
Verdacht auf Herzmuskelerkrankung
· Herzinfarkt ->Tests : Troponin, Myoglobin
CK-Nac erhöht
CK-MB erhöht à<6% der Gesamt-CK
Verdacht auf Skelettmuskelerkrankung
· Muskeldystrophie, Muskeltrauma, Myositis
->Tests: Gentest, LDH
CK-Nac (Ges) im RB
CK-MB erhöht
· Messfehler
Zuletzt geändertvor 4 Monaten