Definition
Reiseveranstalter sind Tourismusbetriebe oder Betriebsteile, die überwiegend Leistungen Dritter zur Befriedigung des zeitweiligen Ortsveränderungsbedürfnisses
und damit zusammenhängender anderweitiger Bedürfnisse zu einer neuen, eigenständigen Leistung verbinden
und diese im eigenen Namen anbieten und in Rechnung stellen
Zentrale Funktionen von RV - Organisationsfunktion
Für die Reisenden übernehmen RV organisatorische Aufgaben bsp. Auswahl und Sicherstellung der Transport- und Beherbergungsleistungen
Veranstalter erfüllen den Reisenden gegenüber eine Informationsfunktion.
Angebot der “gebündelten Problemlösung” für die Kunden tragen die Veranstalter zudem das Haftungsrisiko
Zentrale Funktionen von RV - Vertriebsfunktion
Für die Leistungsträger nehmen RV vorwiegend Vertriebsfunktionen und Handelsaufgaben wahr, z.B. Beitrag zur Kundengwinnung und zur Kapazitätsauslastung
Insbesondere für Destinationen erfüllen RV aber auch eine Zielgebietserschließungsfunktion.
Zentrale Funktionen - Wertschöpfungsfunktion
Für den RV selbst steht die gewinnwirtschaftliche Produktion durch die Schaffung von Mehrwert im Mittelpunkt
Zentrale Funktionen - gesellschaftlich-soziale Funktion
Für die Gesellschaft haben die RV eine soziale Funktion, indem sie zum einen durch das Angebot von organisierten Reisen das Risiko für den Kunden mindern.
Dadurch wird auch Personengruppen, die sich vor einer individuellen Reiseorganisation scheuen, das Reisen ermöglicht
Touristischen Leistungsträger können durch hoher Kapazitäten und großer Auslastung, (durch Pauschalreisen) Preise anbieten, die das Reisen auch für Bevölkerungsschichten mit geringer Kaufkraft ermöglichen.
Zentrale Aufgaben von RV im phasenorientierten Betriebsmodell
Potenzialphase
Einkauf von Hotel- und Transportkapazitäten
Bereitstellung, Verfügbarkeit sicherstellen
Kataloggestaltung
Distribution von Reiseanrechten
Agenturpolitik
Prozessphase
Reisedurchführung sicherstellen:
Transport
Beherbergung
Reiseleitung
etc.
Ergebnisphase
Nachbetreuung der Kunden (Reklamationen)
Abrechnung mit den Leistungsträgern und Reisemittlern
Pauschalreise Definition
Die Pauschalreise stellt das zentrale Produkt von RV dar und subsumiert mindestens zwei tourismusspezifische Dienstleistungen wie bspw. Transport, Unterbringung, Verpflegung, Sightseeing etc.
Pauschalreise - Hauptleistungen
sonstige Dienstleistungen
Pauschalreise - Nebenleistungen
Verpflegung
Sport
Kultur
Sonstiges
Pauschalreise - Freie Leistungen
Landschaft
Klima
Flora&Fauna
Mentalität
Wie beurteilen Sie - angesichts der Insolvenz von Thomas Cook - die Zukunft von Pauschalreise respektive RV?
Vorteile
wird immer Leute geben, die Pauschalreisen buchen
Insolvenzabsicherungsschein
weniger Aufwand
alles unter einem “Dach”
persönl. Ansprechpartner
Nachteile
Insolvenzabsicherung nur bis gesetzl. Minimum (110 Mio.€)
weniger bei großen Veranstaltern wie Thomas Cook
viele Touristen haben ihr Geld nicht zurückerstattet bekommen
Die Pauschalreise als zentrales Produkt von RV
angebotenen Dienstleistungen ergänzen sich i.d.R., wobei die Preise der jeweiligen Einzelleistungen nicht mehr identifizierbar sind.
erste Pauschalreise gilt die 1841 seitens Thomas Cook
durch zunehmenden gesellschaftlichen Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen ist der Begriff Pauschalreise zunehmend negativ konnotiert
Trend Pauschalreise durch eine hohe Zahl von Produktvariationen zu individualisieren (Bausteinreise)
durch fortschreitende Digitalisierung und zunehmender Relevanz von E-Commerce bietet sich zudem die Option an, mittels “dynamic packaging” das Produkt zu personalisieren
Die Struktur des bundesdeutschen Reiseveranstaltermarkts
Unternehmensgröße
Großveranstalter
Mittlere Veranstalter
Klein- und Gelegenheitsveranstalter
Angebotsregion
multinationale RV
überregionale RV
regionale RV
lokale RV
Reiseveranstalter
Programmspezialisierung
Generalisten
Sortimenter
Spezialisten
wirtschaftlicher Status
Kommerzielle RV
gemeinnützige RV
Schwarzveranstalter
Geschäftsmodell
Klassischer RV
Baustein RV
Integrierter Konzern
Sonstiger RV
Die Struktur des Reiseveranstaltermarkts
zeichnet sich seit Jahrtausendwende durch folgende Struktur aus:
ca. 6-7 Großveranstalter
etwa 70 mittlere RV
beachtliche Menge an Klein- und Gelegenheitsveranstaltern
-> Analyse des RV-Markts
keine umfassende Statistik, die alle Veranstalter umfasst
nicht dazu verpflichtet Auskunft zu erteilen
Erfassungssystematik ist uneinheitlich
Das Teilnehmeraufkommen der mittelständischen RV übersteigt das der Großveranstalter
wesentliche Konkurrenten für Großveranstalter sind kleinen und mittleren RV
Die größten RV im deutschsprachigen Raum
TUI
DER Touristik
FTI
AIDA Cruises
Alltours
Schauinsland Reisen
Horizontale Integration
Fokus auf das Kerngeschäft
Zukauf von Konkurrenten, die das eigene Sortiment erweitern bzw. ergänzen
Vertikale Integration
RV wird durch den Kauf von RBs. Hotels, Airlines selbst zum Produzenten
Intention: Abbildung der möglichst kompletten Wertschöpfungskette
Zentrale Chancen vertikal integrierter RVs
Schaffung von Marktmacht, mit der man leichter Skalenvorteile in Wert setzen kann
Einstieg in neue Geschäftsfelder, Produktbereiche und Technologien
Inwertsetzung von Synergieeffekten, insbesondere durch gemeinsam genutzte(s) Know how und Ressourcen
optimierte Kundenbindung über alle Wertschöpfungsstufen hinweg
Risikominimerung durch grenzüberschreitende Nachfragebündelung sowie durch Auslastungssteuerung, um Nachfrageschwankungen in den einzelnen Quellmärkten auszugleichen
Erleichterte Durchsetzung von Qualitätsstandards in - möglichst allen Stufen - der touristischen Wertschöpfungskette
Beispiel: TUI
Zentrale Herausforderungen von RV
Zunehmend gesättigte Märkte
Sinkende Margen
Viele neue Wettbewerber
Neue Geschäftsmodelle
Neue Vertriebskanäle
Alte Stakeholder, neue Rollen
Ausgewählte Push-Faktoren für veränderte Nachfragemuster
Demographischer Wandel
Digitalisierung und Mediatisierung
Globalisierung
The new tourist and consumer
Zunehmende (Reise-) Kompetenz
Zunehmende Preissensitivität
Veränderte Konsummuster (Hybrider Konsument)
Veränderte Werte und Lebensstile (Diversität und Individualisierung)
“The new tourist and consumer”
Badetourismus
Sun, Sea, Sand, Sex
Städtetourismus
Sightseeing, Shopping, Shows, Short Break
“The new tourist”
Segmentation
Specialication
Sophistication
Satisfaction
Zuletzt geändertvor 2 Jahren