Spurpunkte/ -geraden Synonyme
→ Schnittpunkt mit den Koordinatenachse/ -ebene
Spurpunkte/ -geraden Ziel:
Zur Veranschaulichung von Ebenen in einem Koordinatensystem orientiert man sich an den jeweiligen Schnittpunkt der Ebene mit den Koordinatenachse/ -ebene.
Spurpunkte/ -geraden Berechnung:
→ Eine Ebene E geht durch die…
… x-Achse bei k1, wenn gilt: S1(k1|0|0)
… y-Achse bei k2, wenn gilt: S2(0|k2|0)
… z-Achse bei k3, wenn gilt: S3(0|0|k3)
→ Die Spurgerade…
… S12 ist die Schnittgerade durch S1 und S2 und gehen durch die xy- Ebene
… S23 ist die Schnittgerade durch S2 und S3 gehen durch die yz-Ebene
… S13 ist die Schnittgerade durch S1 und S3 gehen durch die xz-Ebene
→ Eine Ebene schneidet entweder alle drei, genau zwei oder eine einzige, aber nie keine Koordinatenachse.
Geradengleichung in der Ebene explizite Form
y = mx + n
Geradengleichung in der Ebene allgemeine Form
ax + by + c = 0
Geradengleichung in der Ebene Punktrichtungsgleichung
y – y1 = m(x – x1)
Geradengleichung in der Ebene Zweipunktgleichung
Geradengleichung in der Ebene Achsenabschnittsgleichung
Mittelpunkt einer Strecke
> für P1 (X1|Y1); P2(X2|Y2)
Vektoren Synonyme
- Vektorrechnung
- Richtungskoordinaten
- Wege im Raum
Vektoren Ziel:
Ein Vektor gibt den Weg innerhalb eines Koordinatensystem an. Man kann ihn sich als Pfeil mit einer bestimmten Länge und Richtung vorstellen.
Vektoren Def.
→ Ein Vektor in einem zweidimensionalen System besteht aus 2 Zahlen übereinander in einer Klammer. Die obere Zahl gibt die x-Richtung an und die untere Zahl die y-Richtung an.
→ Vektoren in einem n-dimensionalen Koordinatensystem haben demnach, n Zeilen, die dann immer für die jeweilige Richtung zählt.
→ Am häufigsten sind Vektoren in dreidimensionalen Raum vertreten.
→ Man setzt Vektoren zur Berechnung mit kleinen Buchstaben, die einen nach rechts zeigenden Pfeil oben drüber haben gleich.
Vektoren Berechnung:
1. Ortskurve von einen Punkt:
2. Vektor Ausrechnen:
> Berechnungen im CAS:
→ Main Menü
→ Keyboard
→ Math2
→ Vektoren und ihre Berechnungen eingenben
Vektoren Addition und Subtraktion Synonyme
- Vektoraddition /Vektorsubtraktion
- Vektorbildung
Vektoren Addition und Subtraktion Ziel:
Man kann Vektoren auch mit anderen Vektoren addieren und subtrahieren
Vektoren Addition und Subtraktion Bedingung:
Vektoren müssen gleiche Anzahl von Einheiten („Zeilen“) haben
Vektoren Addition und Subtraktion Berechnung
- Addition: Vektoren miteinander addieren:
- Subtraktion: Vektoren miteinander subtrahieren:
Vektoren Multiplikation Synonyme
- Vektormultiplikation
Vektoren Multiplikation Ziel:
→ Vektoren kann man auch mit reellen Zahlen multipliziert
→ wird dabei jede Teile einzeln mit dieser Zahl vor dem Vektor multipliziert
Vektoren Multiplikation Berechnung:
- Multiplikation: Vektor wird mir der Zahl multipliziert:
Vektoren lineare Un-/Abhängigkeit Ziel
→ Untersuchung, ob ein Richtungsvektor ein Vielfaches eines anderen Richtungsvektor ist
→ Vektoren sind parallel = Abhängigkeit gegeben
-► ein Vektor ist ein Vielfaches (λ) des anderen Vektors
→ Vektoren sind nicht parallel zueinander = Unabhängigkeit gegeben
Vektoren lineare Un-/Abhängigkeit Berechnung
→ du darfst eigentlich kein Vektor miteinander Dividieren, das geht nicht
→ aber wenn du jede „Zeile“ für sich „gedanklich“ nimmst, dann gilt für die Parallelität der beiden Vektoren folgendes
→ist Parallel wenn es die gleiche Zahl (n) ist
Vektoren lineare Un-/Abhängigkeit Punktprobe: → Ziel:
Überprüfung, wie ein Punkt und eine Gerade zueinander stehen können
Vektoren lineare Un-/Abhängigkeit Punktprobe Berechnung:
Berechnung:
Vektoren lineare Un-/Abhängigkeit Allgemeine Lagenbeziehungen von Geraden → Ziel:
Überprüfung, wie zwei Geraden zueinander stehen können
Vektoren lineare Un-/Abhängigkeit Allgemeine Lagenbeziehungen von Geraden Berechnung
ganz normal, wie lineare Un-/Abhängigkeit
Vektoren lineare Un-/Abhängigkeit Allgemeine Lagenbeziehungen von Geraden Ergebnisse und deren Bedeutung
identisch
parallel
schneiden
windschief
Vektoren lineare Un-/Abhängigkeit Allgemeine Lagenbeziehungen von Geraden Ergebnisse und deren Bedeutung identisch
- sind identisch, wenn die Vektoren abhängig voneinander sind und wenn der Punkt P auf der den Vektor liegt.
►g1: m1x + n1 g2: m2x + n2
m1 = m2 und n 1 = n2
Vektoren lineare Un-/Abhängigkeit Allgemeine Lagenbeziehungen von Geraden Ergebnisse und deren Bedeutung parallel
- sind parallel, wenn die Vektoren abhängig voneinander sind, aber der Punkt P nicht auf den anderen Vektor liegt.
m1 = m2 und n 1 ≠ n2
Vektoren lineare Un-/Abhängigkeit Allgemeine Lagenbeziehungen von Geraden Ergebnisse und deren Bedeutung schneiden
- schneiden sich, wenn die Vektoren genau einen Punkt gemeinsam haben
m1 ≠ m2
Vektoren lineare Un-/Abhängigkeit Allgemeine Lagenbeziehungen von Geraden Ergebnisse und deren Bedeutung windschief
- sind windschief, wenn die Vektoren sich weder schneiden noch parallel zueinander sind.
Vektoren Längenberechnung: Synonyme:
→ Betrag eines Vektors
→ Länge eines Vektors
Vektoren Längenberechnung Ziel:
→ Die Pfleillänge eines Vektors berechnen
Vektoren Längenberechnung Def
→ Die Pfeillänge eines Vektors a wird als Betrag von a (| a |) bezeichnet
→ Abstand zweier Punkte = Betrag
Vektoren Längenberechnung Berechnung:
Vektoren Skalarprodukt Synonyme
→ Vektor * Vektor
→ Orthogonalität prüfen
Vektoren Skalarprodukt Ziel
→ Orthogonalität zweier Richtungsvektoren überprüfen
Vektoren Skalarprodukt Berechnung
→ Vektor a ist dann genau senkrecht auf Vektor u, wenn das Skalarprodukt 0 ist.
> CAS: → Main Menü
→ Aktion
→ Vektoren -► dotP
Vektoren Winkel zwischen Vektoren Synonyme:
→ Schnittwinkel: Gerade-Gerade
→ Winkel zweier Geraden
Vektoren Winkel zwischen Vektoren Wichtig:
→ Richtungsvektoren müssen entweder beide zueinander oder voneinander weg zeigen
Vektoren Winkel zwischen Vektoren > Ziel:
Den Winkel berechnen, der sich zwischen zwei sich schneidenden Geraden befindet.
Vektoren Winkel zwischen Vektoren Berechnung:
→ Berechnung vom Winkel ɑ: cos-1(ɑ) = ɑ
→ Vektoren -► angle
Vektoren Geradengleichung Synonyme
→ Parametergleichung
→ Geraden im Raum
Vektoren Geradengleichung Ziel
Mit Hilfe von Vektoren kann man Geraden im beschrieben
Vektoren Geradengleichung Berechnung:
- Vektor p = Stützvektor -► Punkt P ist Orts kurve von Geraden g
- Vektor u = Richtungsvektor
Vektoren Geradenscharen Ziel:
Auch Geradengleichungen können Unbekannte in ihren Vektoren haben, die man dann ermitteln muss, damit z.B.: zwei Geraden sich schneiden.
Vektoren Geradenscharen Def
→ Ist im Stützvektor eine Unbekannt, verschiebt sich nur die Gerade mittels der Position im Raum, die Richtung bleibt gleich.
→ Ist eine Unbekannte im Richtungsvektor, so verschiebt sich die Richtung der Gerade.
Vektoren Vektoren Ebenen im Koordinatensystem Ziel:
Feststellung, ob ein Punkt in einer bestimmten Ebene eines dreidimensionalen Koordinatensystem liegt.
Vektoren Vektoren Ebenen im Koordinatensystem > Berechnung
→ Punkte auf der x-Achse haben die Koordinaten P(x|0|0)
→ Punkte auf der y-Achse haben die Koordinaten P(0|y|0)
→ Punkte auf der z-Achse haben die Koordinaten P(0|0|z)
→ Punkte in der yz-Ebene haben die Koordinaten P(0|y|z)
→ Punkte in der xz-Ebene haben die Koordinaten P(x|0|z)
→ Punkte in der xy-Ebene haben die Koordinaten P(x|y|0)
Geometrische Formen Dreieck Arten
> rechtwinklige Dreiecke
> gleichseitige Dreiecke
> gleichschenklige Dreiecke
Geometrische Formen rechtwinklige Dreiecke
Das Skalarprodukt zweier Richtungsvektoren muss 0 ergeben
Geometrische Formen gleichseitige Dreiecke:
→ Der Betrag aller Richtungsvektoren müssen identisch sein
ODER
→ Alle Winkel müssen identisch sein
Geometrische Formen gleichschenklige Dreiecke:
→ Der Betrag von zwei Richtungsvektoren muss identisch sein
→ zwei Winkel müssen identisch sein
Geometrische Formen Vierecke Arten
> Trapez:
> Parallelogramm:
> Rhombus/ Raute:
> Drachenviereck:
> Rechteck:
> Quadrat:
Geometrische Formen Vierecke Trapez:
→ zwei Richtungsvektoren sind linear abhängig voneinander
Geometrische Formen Vierecke Parallelogramm:
→ Zweimal müssen Richtungsvektoren linear voneinander abhängig sein
→ Es gilt: - ɑ = γ
- β = δ
Geometrische Formen Vierecke Rhombus/ Raute:
→ Zweimal müssen zwei Richtungsvektoren linear voneinander abhängig sein
→ Der Betrag aller Richtungsvektoren muss identisch sein
Geometrische Formen Vierecke Drachenviereck:
→ Zweimal zwei gleiche Beträge der Richtungsvektoren, die beide am jeweils gleichen Punkt gebunden sind (sind nicht gegenüberstehend)
Geometrische Formen Vierecke Rechteck:
→ Zwei mal zwei gleiche Beträge der Richtungsvektoren, die sich gegenüberstehend sind
→ Das Skalarprodukt zweier Richtungsvektoren die am gleichen Punkt gebunden sind muss 0 ergeben
Geometrische Formen Vierecke Quadrat:
→ Der Betrag aller Richtungsvektoren ist identisch
→ Das Skalarprodukt zweier Richtungsvektoren, die am gleichen Punkt sind muss 0 ergeben
Zuletzt geändertvor 2 Jahren