Überblick Verdauungsorgane
Mukosa
Eine Schleimhaut -> bildet die innere Wandschicht
Ermöglicht die Eigenbewegung der Schleimhaut durch eine Muskeleigenschicht
Submukosa
Schmale Bindegewebsschicht
Enthält den Plexus submukosa, dieser steuert die Schleimhautbewegungen
Muskularis
Mund, Rachen und obere Teil der Speiseröhre besteht Sie aus Quergestreifter Muskulatur
Glatte Muskulatur befindet sich im restlichen Verdauungstraktunwillkürliche Bewegung
Serosa
Äußerte Schicht, Sie kommt aber nur in der Bauchhöhle
vor und wird als Peritoneum viszerale bezeichnet
Im Bereich der Mundhöhle, Rachen und Speiseröhre stellt lockeres Bindegewebe (Adventitia) die Verbindung zum Nachbargewebe dar
Peritoneum
= seröse Haut des Bauchraums und besteht aus zwei Blättern
Peritoneum viszerale (inneres Blatt) -> überzieht die inneren Organe
Peritoneum parientale (äußeres Blatt) -> kleidet Bauchwand von innen aus
beide Blätter sondern eine wässrige Flüssigkeit ab -> gewährleistet reibungsarme Verschieblich der Bauchorgane
Raum zwischen Peritoneum parientale und hinterer Leibeswand = Retroperitonealraum
Wo können die Organe des Bauchraums liegen?
Intraperitonealraum
Organe sind vollständig von Peritoneum überzogen
Retroperitonealraum
Organe sind nur an der Vorderseite mit Peritoneum überzogen
Extraperitonealraum
Organe ohne Kontakt zum Peritoneum
Welche Organe im Intraperitonealraum?
Magen
Illeum, Jejunum
Caecum, Querkolon, Sigma
Leber, Milz
Eierstöcke, Uterus, Prostata
Welche Organe im Retroperitonealraum?
Pankreas
Duodenum
Colon aszendenz u deszendenz
Nieren + Nebennieren
V. cava inferior
Bauchaorta
Lymphbahnen
Welche Organe im Extraperitonealraum?
Rektum
Harnblase
Arterielle Gefäßversorgung Bauchraum
Verdauungsorgane des Bauchraums werden über drei große Arterienstämme, die aus der Aorta abzweigen, versorgt:
Truncus coeliacus -> versorgt Leber, Gallenblase, Magen, Pankreas und Teile des Duodenums
A. gastrica sinistra
A. hepatica communis
A. linealis
A. mesenterica superior -> versorgt restliches Duodenum, Magen, Pankreas, Illeum, Jejunum und Teile des Colons
A. mesenterica inferior -> versorgt restlichen Teil des Colons und das Rektum
Venöser Abfluss des Bauchraumes
Die Bauchorgane sammeln ihr venöses Blut in einem gemeinsamen System, aus dem die Pfortader (V. portae) hervorgeht
Diese bringt das Blut zur Leber, wo es erneut in ein Kappillarsystem einmündet und Nährstoffe, aber auch Stoffwechselprodukte, entzogen und verstoffwechselt werden
Ausnahme sind die Venen aus dem mittleren und unteren Rektum, hier gelangt das Blut direkt über die Vv. Iliacae interna in die V. cava inferior
Mundhöhle Aufagabe
Anfangsteil des Verdauungsrohrs
Aufgabe: Aufnahme und Vorbereitung der Nahrung für die weitere Verdauung
Harter Gaumen
weicher Gaumen
vorderer Gaumenbogen
Uvula (Zäpfchen)
Hinterer Gaumenbogen
Gaumenmandel (Tonsilla palatina)
Pharynx (Rachen)
Zunge (Lingua)
Zungenbändchen
Mundhöhlenvorhof
Zähne Aufgabe
mechanische Zerkleinerung der Nahrung
Zahnkrone
Zhanhals
Zahnwurzel
Zahnschmelz
Zahnpulpa
Zahnfleisch
Zahnbein
Zahnzement
Wurzelhaut
Bindesgewebsfasern
Zahnfortsatz
Blutgefäße und Nerv
Zunge Aufagben
hilft bei Kau-und Saugbewegung
formt einen schluckbaren Bissen; beginnt die Schluckbewegung
dient den Geshmacks und Tastempfingungen
an der Lautbildung beim Sprechen beteiligt
Speicheldrüsen Aufgaben
bilden den Mundspeichel
feuchtet die Nahrung beim Kauen an
enthält ein Enzym (Amylase), das die in der Nahrung enthaltene Stärke zu spalten beginnt -> trägt damit zur Verdauung bei
wichtig für die Zahngesundheit
schützt die Mundschleimhaut vor Austrocknung
Paarige Speicheldrüsen
Glandula parotis (Ohrspeicheldrüse)
Glandula submandibularis (Unterkieferspeicheldrüse)
Glandula sublingualis (Unterzungendrüse)
Ductus submandibularis
Ductus parotideus
Rachen
ist ein Muskelschlauch, der sich von der Schädelbasis bis zur Speiseröhre erstreckt
liegt vor der Wirbelsäule und hinter der Nasen- und Mundhöhle
Im Rachen kreuzen sich Luft- und Speiseweg und teilen sich am unteren Endes des Rachens wieder auf in:
Vorne gelegene Atemwege (Kehlkopf/Luftröhre)
Hinten gelegen, vor der Halswirbelsäule verlaufende Speiseröhre
Woraus besteht der lymphatische Rachenring und was ist seine Aufgabe?
Besteht aus:
Rachenmandeln
Gaumenmandeln
Zungenmandeln
Dient als Teil de lymphatischen Systems der Immunabwehr
Keime aus der Atemluft und Nahrung werden so frühzeitig abgefangen und eine Abwehrreaktion in gang gesetzt, um tiefer gelegene Organe zu schützen
Wo sind die psysiologischen Engstellen des Ösophagus?
Aufgabe Magen
speichern und durchmischen des Nahrungsbreis
Nahrungsbrei wird durch Magensäure chemisch aufbereitet und verflüssigt
Topografie Magen
liegt intraperitoneal im linken Oberbauch
Kranial an der kleinen Kurvatur setzt das Omentum minus an
Kaudal an der großen Kutvatur setzt das Omentum majus an
Kranial
Fundus
Zwerchfell
Ventral
Vorderwand
Teile des Fundus
Kardia
Linker Leberlappen
Linker Rippenbogen
Links
Milz
Rechts
Korpus
Dorsal
Pankreasschwanz
Linke Nebenniere
Oberer Pol der linken Niere
Kaudal
Unterseite des Magens
Pars pylorica
Große Kurvatur
Colon transversum
Vier Abschnitte des Magens
Mageneingang, Einmündung des Ösophagus, bildet den funktionalen Verschluss gegen Rückstrom von Mageninhalt in den Ösophagus.
Magenkuppel, er enthält röntgenologisch bei aufrechter Körperhaltung die mit Luft gefüllte Magenblase
Magenkörper
Antrum
Magenausgang, durch den Korpus gelangt der Nahrungsbrei weiter zum Magenausgang, dem Pylorus
(Pylorus)
Magenausgang, Übergang des Duodenums, bildet den anatomischen Verschluss gegen Rückfluss von Duodenalsekret in den Magen.
Arterielle Versorgung Magen
Truncus coeliacus
alle Arterien, die den Magen versorgen entspringen hier
A. Gastrica sinistra
direkt aus dem Truncus coeliacus. Lokalisiert an der Curvatura minor
A. Gastricae brevis
aus der Arteria splenica, zur Versorgung des Fundus
A. Gastroepiploica sinistra
aus der Arteria splenica. Lokalisiert an der Curvatura
major
A. Gastroepiploica dextra
aus der Arteria gastroduodenalis. Lokalisiert an der
Curvatura major
A. Gastrica dextra
aus der Arteria hepatica propria. Lokalisiert an der Curvatura minor
Venöser Rückfluss Magen
erfolgt kleinkurvaturseitig direkt via Vena gastrica dextra und sinistra
Im Bereich der Curvatura major über die Venae omentales dextra und sinistra unter Einschaltung der Vena splenica und der Vena mesenterica superior in die Vena portae.
Aufbau Magenschleimhaut
Mukosa mit schlauchförmigen Drüsen
Schräge Muskelfasern
Ringmuskelfasern
Längsmuskelfasern
Nebenzelle
Bilden den muzinhaltigen Magenschleim, der die innere Oberfläche vor der aggressiven Salzsäure schützen soll
Belegzellen
Liegen überwiegend im mittleren Abschnitt der Drüsenfläche
Stellen Salzsäure und Intrinsic Faktor her
Hauptzellen
Liegen in der Tiefe der Drüsenschläuche
Bilden Enzyme zum Eiweiß und Fett spalten
Zuletzt geändertvor 2 Jahren