Definition Umformen
Umformen ist Fertigen durch plastisches Ändern der Form eines festen Körpers.
Dabei werden Stoffzusammenhalt und Masse beibehalten.
Die Stoffeigenschaften können sich ändern.
Wichtigsten Vorteile des Umformens
Hohe Produktivität durch kurze Fertigungszeiten
Hohe Materialausnutzung
Kaltverfestigung als positive Veränderung der Werkstoffeigenschaften
Grundprinzipien des Umformens
Es wirken äußere Kräfte/Momente auf den Körper, aufgebracht durch eine Maschine
Im Werkstück wirken folglich mechanische Spannungen
Plastisches Fließen tritt ein, wenn vom Werkstoff abhängige Werte der Fließbedingung entsprechen
Fließen -> plastische Verformung -> Bleibende Änderung
Das Produkt wird Umformteil genannt
Einteilung des Umformens nach DIN
Einteilung nach Umform-Temperatur
Kaltumformung —> Bei Raumtemperatur (20 °C)
Warmumformung —> Umformung bei T oberhalb der Rekristalisationstemperatur
Einteilung nach Werkstückform
Massivumformung —> 3D-Werkstück (ab 4mm) (Kalt -und Warmmassivumformung)
Blechumformung —> 2D-Werkstück (bis 4mm) (zumindest vor Bearbeitung)
Arten von Verformungen
Plastische Verformung: Verformung bleibt nach Beanspruchung durch eine kritische Spannung
Elastische Verformung: Atome springen wieder zurück —> Verformung bleibt nicht.
Was versteht man unter Versetzungen?
Störung/Hindernisse der Periodizität im Kristallgitter
Folge von Ur -und Umformungen
Was versteht man unter Wandern?
Schubspannung führt zum Weiterspringen von Atomen. Wird eine Fehlstelle getroffen staut es sich dort —> Kaltverfestigung
Spannungsdehnungsdiagramm
Gleiten wird irgendwann blockiert.
Faservelauf bewerten. Was ist optimal?
a) Zahn quer zum Faserverlauf -> Gleiten findet statt
b) In Ordnung: Werkstoff um 90° gedreht -> Fasern parallel zu den Zähnen. Kann deutlich mehr Kraft aushalten
c) Gut: Zahnrad schmieden. Faserlinien liegen am besten
Fließbedingung
Fließspannung ist Spannung über aktuellen Querschnitt.
Es findet ein Fließen und somit eine plastische Verformung statt, sobald die Fließspannung die Fließbedingung erfüllt.
tau = tau_F
Spannungshypothese nach Tresca
Für eine mehrdimensionale Schubspannung kann eine Vergleichsspannung berechnet werden.
Maximale Normalspannung -> Hauptspannungen -> Sigma_1,2,3 von Groß nach klein
Fließbedingung: sigmav = k_f (Fließspannung)
Formel Formänderung
Formänderungsverhältnisse
Was ist Umformgrade?
Logarithmierte Formänderungsverhältnisse
Vorteile Umformgrade
Das Aufsummieren der Umforgrade ist durch die Normierung sinnvoll.
Was besagt die Volumenkonstanz?
Bei der plastischen Verformung eines Bauteils bleibt das Volumen eines Körpers konstant. Es können folgende Gleichungen aufgestellt werden:
Vergleichsumformgrad
Vergleichsumformgrad schätzt die Gesamtumformung des Werkstückes ab. Ist der maximale Umformgrad.
Vergleichsumformgeschwindigkeit
Vergleichsumformgeschwindigkeit ist ein Vergleichswert für zeitlichen Verlauf
Was sind Fließkurven?
Bei Fließkurven wird der aktuelle Werkstoffsquerschnitt betrachte und die Fließspannung über den Umformgrad abgetragen.
Fließspannung abhängig von Temperatur
Zunahme nimmt durch Kaltverfestigung ab. Je geringer die Temperatur desto stärker tritt die Kaltverfestigung auf
Fließspannung abhängig von Umformtemperatur
Zunnächst Abfall, das Material weicher wird.
Ab 150°C Versprödung, da hier Kaltverfestigung stark auftritt.
Danach überwiegt die temperaturbedingte Entfestigung
Fließspannung abhängig von Umformgeschwindigkeit
Wenn die Geschwindigkeit steigt, steigt auch die Fließspannung.
Einfluss nur bei hohen Temperaturen, weil Kaltverfestigung bei Raumtemperatur nicht aufgelöst werden kann.
Ludwik-Beziehungen
Für die Fließspannung gilt bei
unlegierte und niedriglegierte Stähle
NE-Metalle
beim Kaltumformen
Umformvermögen
Verformbarkeit nimmt mit steigendem hydrostatischen Druck zu
Umformarbeit
Fläche unter Fließkurve
Umformkraft
Welche Walzverfahren gibt es?
Längswalzen
Querwalzen
Schrägwalzen
Feinwalzen
Klassisches Walzen:
Walzgut quer zu den Achsen der Walzen
Walzachsen sind schräg zueinander angeordnet. Walzen durch kontinuierliche Vorschubgeschwindigkeit.
Querwalzen (+ Unterteilung)
Mit Walzen: Rundes Walzgut wird mit der Achse parallel zu den Walzen gewalzt
Mit Walzen und Segmenten: Walzgut zwischen Segment und Walze (auch parallele Achsen)
Mit Walzbecken: Walzgut wird zwischen zwei planparallelen Platten hin und her bewegt.
Unterscheidung in
Oberflächenfeinwanzeln
Festwalzen
Maßwalzen
je nach Produktionsziel
Arten Längswalzen
Flach-Längs-Walzen -> Walzgut quer zu den Achsen -> Bleche
Profil-Längs-Walzen -> Walzgut kann Profilen entsprechen -> evtl. Stopfstange -> Profilstäbe
Formteil-Längwalzen -> Kettenlaschen
Arten Querwalzen
Formteil-Querwalzen -> Walzgut zwischen Werkzeug und Flachbacke -> Kettenlaschen
wirtschaftlich ab hohen Stückzahlen
a) Flachbackenwerkzeug
b) mit Walzen
Profil-Querwalzen -> Gewinde (Durchlaufverfahren)
Arten Schrägwalzen
Profil-Schrägwalzen
Für Nahtlose Rohre aus Vollmaterial
Innenprofil möglich
Formteil-Schrägwalzen
Kontinuierliches Walzen, bis Kugel herausfällt
für Kugelllager
Arten Feinwalzen
Feinwalzen mit Einstechverfahren
Feinwalzen im Durchlaufverfahren
Profil-Feinwalzen
Freiformen: Welche Arten gibt es?
Stauchen
Recken
Rundkneten
Absetzen
Breiten
Dengeln
Schweifen
Treiben
Brr Dass T
Stauchen erklären
Abmessungen (Höhe) eines Werkstückes mindern durch Drücken des Werkstückes vom Ober -auf den Untersattel.
Recken erklären
Schrittweises vermindern des Querschnittes unter Verdrängung des Materials in Längsrichtung:
Rundkneten erklären
Verminderung des Querschnittes von Stäben oder Rohren unter schrittweiser Drehung des Schmiedestückes.
Absetzen und Breiten erklären
Einseitiges Absetzen:
Obersattel (verkürzt) auf WS drücken
Untersattel ist Fläche
Eindruck nur von Oben
Zweiseiten Absetzen:
Wie Einseitiges nur von beiden Seiten
Mehrfaches zweiseitiges Absetzen
Dengeln, Treiben und Schweifen erklären
Dengeln: Mit Hammer zur Schneide Formen (Seiten Scharf)
Treiben: Treibhammer + Treibstock für plastische Verformung
Schweifen: Blechrand wird durch gleichmäßige Schweifhammerschläge gestreckt
—> Blech wird dünner und härter -> zum Umbiegen
Weitere Freiform-Schmiedeverfahren
Unterschied Feinschmieden und Rundkneten
Feinschmieden: Rundkneten bei Schmiedetemperatur
Rundkneten sonst bei Raumtemperatur.
Genauschmieden
Genauschmieden ist Gesenkschmieden mit höhere Genauigkeit durch nachträgliches Kalibrieren
Gesenkformen/Gesenkschmieden (Erklärung und Arten)
Wird als Warmumformung gemacht:
Mit Grat
Werkstück wird in Form gepresst
Überschüssiges Material entflieht durch Grat
Ohne Grat
Werkstück wird vollständig umschlossen
Kalten: Kaltschmieden bzw. Vollprägen
Vor -und Nachteile Gesenkformen ohne Grat
(-) Volumen des WS muss genau an Form angepasst sein
(+) Hohe Genauigkeit und weniger Nachbearbeitung
Werkstoffsbedarffaktor
w = m_A / m_E
Bedarfsfaktor = Anfangsmasse / Endmasse
Endmasse auf X-Achse
Anstauchen im Gesenk und Nachprägen
Vergleich Gesenkformen und Freiformen
Freiformen:
Kontur des WS ist nicht gegeben
Werkzeug: Sattel
Gesenkformen:
Kontur gegeben
Werkzeug: Gesenk
Gesenkformen ist schneller
Werkzeug teuerer
—> Bei hohen Stückzahlen ist Gesenkformen zu wählen
Kraft-Weg-Verlauf beim Schmieden
Starker Anstieg Kraft
Mit zunehmender Kaltverfestigung steigt die Kraft dann Exponentiell
Weg nimmt mit jedem Schlaf ab
Arbeit pro Schlag bleibt konstant
Gestaltung Schmiedeteile
Welche Arten an Pressmaschinen gibt es?
Unterscheidung in Art der bereitgestellten Kraft und Energie
Kraftgebunden
Arbeitsgebunden
Weggebunden
Was ist eine Arbeitsgebundene Pressmaschine?
z.B Hammer schlägt auf Fläche
Umformkraft nimmt konstant zu, wenn Arbeit konstant bleibt
Arbeit wird vollständig umgesetzt
Mehrere Schläge nötig, wenn Arbeitsbedarf > Arbeitsvermögen eins Spiels
Was ist eine Kraftgebundene Pressmaschine
Obersattel wird mit einem bestimmten Druck beauftragt.
Maximale kraft ist auf F_n der durch die Konstruktion der Maschine begrenzte Druckkraft reduziert
Kraftspitze des Umformgangs muss < F_n sein
was ist eine weggebundene Pressmaschine
Es wird solange umgeformt, bis bestimmter Weg erreicht wird
Stabkinematik formt einen Weg
z.B Kurbelpresse fährt den Stößel Weg x hoch +
Es gibt einen maximalen Weg
Aufbau und Funktion Hammer
Aufbau und Funktion Gegenschlaghammer
Bewegen sich aufeinander zu
Aufbau und Funktion Spindelpresse
Aufbau und Funktion einer Kurbelpresse
weggesteuert
Aufbau und funktion Kniehebelpresse
Weggesteuert
Durchdrücken, was ist das? Worin unterscheid man?
Beim Durchdrücken wird das Rohteil durch ein hohles Werkzeug hindurchgedrückt.
Verjüngen
Fließpressen
Stangendrücken
Stangpressen
Aufgeheizter Block durch Stempel unter Druck gesetzt tritt als Stange aus Matrizenöffnung
Werkstück wird komplett durchgedrückt
Werkstück wird noch komplett durchgestreckt. Ausknicken kann passieren wenn Umformgrad hoch ist
Einprägen erklären
Beim Einprägen wird ein Relief oder eine Beschriftung durch Einpressen eines Prägestempels erzeugt (z. B. beim Münzprägen).
Rändeln
Durch das Rändeln werden Muster bzw. Profile, z. B. in Griffen, eingedrückt.
Körnern erklären
Das Körnen erfolgt mit Körner und Hammerschlag, z.B. zum Markieren von Bohrstellen.
Tiefziehen beschreiben:
Zum Beispiel Kochtöpfe
“Fließpressen für Bleche”
Ausgangszustand: rundes Blech (Ronde)
Werkstück in Mitte der Matrize platzieren
Niederhalter hält WS durch Druck fest
Stempel drückt Ronde nach unten
—> Es entsteht ein Hohlraum + äußerer Durchmesser wird geringer
Warum ist Tiefziehen Zug-/Druckumformen ?
Es herschen sowohl zieh als auch Druckspannungen.
Radiale Zug, tangentiale Druck
Druck > Zug
Druck durch Niederhalter und Druckstempel
Zug durch Streckung/Stempel
Typische Bauteile beim Tiefziehen
Tiefziehfehler
a) Zu hohe Spannung
b) Zu hohe Spannung
c) Anisotropie des WS
f) ungleichmäßiges Fließen des WS
Was ist Anisotropie?
Durchs Umformen werden Körner in eine Richtung gestreckt. Folglich weist der WS verschiedene Eigenschaften in verschiedene Raumrichtungen auf.
—> Richtungsabhängigkeit eines Vorgangs
Messwert: r-Wert
Durch Anisotropie verursachte Probleme beim Tiefziehen:
Durch die anisotrope Eigenschaft kommt es zur Zipfelbildung:
Unterschiedliche Widerstände in verschiedene Richtungen —> Zipfel bleiben stehen
Maßnahmen:
Verwendung eines Niederhalter
Rekristallisationsglühen zur Beseitigung —> Kristallite bilden sich neu.
Was ist das Grenziehverhalten?
Ziehverhältnis: Verhältnis von Ronden- zu Napfdurchmesser beim ziehen Kreiszylindrischer Näpfe.
Ziehkraft ∼ Umformgrad
Grenzziehverhältnis darf nicht überschritten werden, sonst Bodenreißer. Zur not Tiefziehen in mehreren Schritten.
Tiefziehen mit nachgiebigen Werkzeugen
Mit Gummistempel
mit Gummikissen
Wofür: Ein Stempel kann mit mehreren Matrizen Funktionen und genauso andersrum
Tiefziehen mit Wirkmedien.
Blech liegt auf Flüssigkeitsbehälter
Wirkmedium baut Druck auf
Stempel runter
Weshalb? Schutz durch Medium, Maßgenauigkeit höher, Blechdicke bleibt konstant
Abstreckziehen
Besonderheit: Schnell, sehr gute Oberflächengüte
Material kann nicht nachfließen
Bodenkraft = Stempelkraft - Reibkraft —> Geringere Bodenkraft
Ab 3-6 Schräge unendlich ziehen
Innen-Hochdruckumformen (IHU)
Umformen metallischer Rohre oder Körper in einem geschlossenen Formwerkzeug mittel Innendruck.
Mit Stauchen -> Während pressen wird es längs gestaucht
Mit Doppelplatine (wirtschaftlicher)
Drahtziehen
Wichtigster Anwendungsfall des Durchziehens
Werkstück wird durch Ziehring gezogen —> Querschnitt wird dünner
Zug-Druck-Umformen
Biegen
Plastische Verformung durch Biegebeanspruchung
Alle Formen des Biegens:
Gesenkbiegen
Walzprofilieren
Schwenkbiegen
Randbiegen
Wie Gesenkschmieden nur mit
Blech
Biegestempel
Biegegesenk
Biegen mit rotierender Bewegung.
Blechband durch mehrere Walzenpaare (Fließband)
WS in Klemmbacke. Biegewange schwenkt um Drehpunkt.
Rundbiegen
Blech in Klemmvorrichtung und wird um Biegedorn herumgebogen.
Weitere Biegeverfahren mit rotierender Bewegung
üblicher Versagensfall Biegen
Rissbildung am Außenrand —> Biegeradius vergrößern
Spannungen beim Biegen
Außenseite —> Zugspannung
Innenseite —> Druckspannung
Neutrale Faser = 0
-> Elastischer Anteil muss beachtet werden
Zuletzt geändertvor 2 Jahren