Zerteilen
Mechanisches Trennen von Werkstücken ohne Entstehen von formlosem Stoff.
Scherschneiden
Zerteilen von WS an zwei Schneiden, die sich aneinander vorbei bewegen. Werkstoff wird abgeschert
Feinschneiden
WS mit Ringzacke festhalten
In Form geschnitten durch Stempel
Vollständiges Trennen zur Herstellung von Schnittteilen mit hoher Maß -und Formgenauigkeit und hoher Schnittflächenqualität.
Beim Feinschneiden wird die Glattschnittzone, wenn erforderlich, über die gesamte Blechdicke ausgedehnt.
Unterschied Normal -und Feinschnitt
Schneidspalt normal 5% der Blechdicke
Schneidspalt Feinschnitt 0,5% der Blechdicke
Unterschied Schneid und Schnitt
Schnitt —> Bezieht sich auf das geschnittene Teil
Schneid —> Schneidevorgang und Werkzeug
Definition Spanen
Trennvorgang bei dem mit Hilfe der Schneiden eines Werkzeugs, Werkstoffteilchen in Form von Spänen zur Änderung der Werkstückform und/oder der Werkstückoberfläche mechanisch abgetrennt werden
Unterteilung des Spanens mit geometrisch bestimmten Schneideformen
Drehen
Bohren
Fräsen
Hobeln
Räumen
Sägen
Pfeilen
Einteilung der Verfahren nach Wirkbewegung
Linear: Hobeln, Stoßen, Ziehen, Räumen, Sägen
Zykloid: Walzenfräsen, Stirnfräsen, Umfangsschleifen,
Längsschleifen, Stirnschleifen
(die letzten 3 gehören zur geometrisch unbestimmten Zerspanung)
schraubend: Längsdrehen, Plandrehen, Bohren, Aufbohren, Gewindeschneiden, Reiben/Senken
Was ist eine Spanfläche, Freifläche, Nebenfreifläche?
Spanfläche -> Span wird abgeleitet
Freifläche -> Bildet mit Spanfläche die Schneide (Vorschubrichtung)
Nebenfreifläche -> nicht in Vorschubrichtung
Unterteilung des Spanens ohne geometrisch bestimmten Schneideformen
Schleifen-
Honen-
Läppen
Trommelspanen
Stahlspanen
Spanarten
Fließspan
Lamellenspan
Scherspan
Reißspan
Spanformen
Unterschied Spanart und Spanform
Spanart —> Art der Entstehung
Spanform —> geometrische Form des Spans
Spanwinkel positiv/negativ
Negativer Spanwinkel —> Für harte und spröde Werkstoffe -> Höherer Hydrostatischer Druckanteil
Positiver Spanwinkel —> Für weichere Werkstoffe
5 Wirkzonen bei der Spanentstehung
Spanraumzahl
Gibt Spanvolumen an und kennzeichnet die Sperrigkeit der Späne.
Q: Raumbedarf
Was ist ein Spanformer und wozu dient er?
Schneidplattengeometrie, welche kontinuierlichen Spanbruch gewährleistet.
Was ist Zerspanbarkeit?
Die Eigenschaft sich durch Zerspanen bearbeiten zu lassen.
Keine Wertgröße, sondern eine Aussage die auf 4 verschiedene Kriterien basiert und sich auswirkt.
Wärme und Temperaturverteilung beim Zerspanen
Span am heißesten
Abhängigkeit Zerspankraftkomponenten von f, a_p, v_c
Vorschub f:
Wozu Kienzlische Schnittkrafftbeziehung
Berechnungsverfahren für die spezifische Schnittkraft F’_c.
Theoretische Kinematische Rauheit
f -> Vorschub
r -> Eckenradius
Hauptverschleißmechanismen
Adhäsion -> Anhaften + Abreißen
Abrasion -> Abreiben (Mikrospäne)
Tribochemische Reaktion -> Versprödung
Oberflächenzerrüttung -> Ermüdung durch Wechsellast & Flächenpressung -> Risse
Verschleißarten
Freiflächenverschleiß: Freifläche wird durch Abrasion zurückgesetztèVerschleiß an der Kerbe und Spanfläche möglich
Plastische Verformung: Schneidstoff wird durch Kräfte und Erwärmung verformt
Kolkung: bei thermischer Belastung -> kraterförmig
Ausbröckelungen: lokale Ausbrüche
Kantenbruch: bei starken Oberflächenzerrüttung
Aufbauschneide: Material haftet durch Adhäsion an
Kammrisse und Querrisse: bei hohen Temperaturen oder durch Oxidationsverschleiß
Aufbauschneiden
Aufschmelzen von Material zwischen Schneide und Werkzeug
Aufschmelzung hat Funktion einer Schneide -> Schlechte Oberfläche
Wächst an bis ein Teil abbricht / Versagt und mit Span davon getragen wird
Aufbauschneidteile gleiten periodisch zwischen Freiflächen und Schnittflächen ab
—> Freiflächenverschleiß
Verschleißkenngrößen am Werkzeug
Aufgaben von Kühlschmierstoffen
Kühlung von Werkzeug und Werkstück
Schmierung zur Minderung der Schnittkräfte und des Verschleißes
Reinigung der zu bearbeitenden Werkstücke und Wegspülen der Späne
Korrosionsschutz für die Werkstücke
Alternative zu Kühlschmierstoffen (KSS)
Minimalmengenschmierung (MMS): Bis zu 50ml Schmierstoff je Prozessstunde —> Meist Ölsprühnebel
Mindermengenkühlschmierung (MKS): Reduzierung der Umlaufmenge durch gezielte Zufuhr. 2l/h.
Trockenbearbeitung: Verzicht. Muss kompensiert werden durch wärme -und verschleißbeständige Werkzeuge. Oder Änderung Schnittparameter.
Standzeit
Zeit die ein Werkzeug bis zum Erreichen eines bestimmten Standzeitkriteriums (z.B. vorgegebene Verschleißmarkenbreite VB) eingesetzt werden kann.
Zusammenhang optimale Schnittgeschwindigkeit und optimale Standzeit
Konträre Ziele
Schnelle Fertigung -> Hoher Verschleiß -> aber geringere Lohn und Stückkosten.
Schneidstoffe
Optimaler Schneidstoff
Hohe Härte und Wärmefestigkeit
Hohe Zähigkeit und Biegefestigkeit
Beschichtungen und ihre Eigenschaften. Beschichtungen auf jeden fall aufzählen können.
Welche Formen des Drehens gibt es?
Längs-
Plan-
Quer-
Einstech
Gewinde-
Profil-
Nachformdrehen
Definition Fräsen
Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück durch eine kreisförmige Schnittbewegung des Werkzeugs und eine senkrecht oder schräg zur Drehachse des Werkzeugs verlaufende Vorschubbewegung.
Umfangsfräsen
Schneiden des Fräsers am Umfang angebracht
Stirnfräsen
Nur an der Stirn des Fräsers
Stirnumfangsfräsen
Umfang und Stirn wird genutzt
Außenrundfräsen
Zylindrische Fläche wird durch Kreisbewegung des Fräsers erzeugt
Walzfräsen
Fräser stellt Verzahnungsarten da.
Nachformfräsen
Bewegung des Fräsers wird durch Musterstück vorgegeben
Gleich -und Gegenlauffräser
mit gleicher Richtung ist Vorschub WS und Richtungsvektor Fräser gemeint
3-Achs Fräsen
3 translatorische Achsen
5-Achs Fräsen
3 translatorische und 2 rotatorische Bewegungen
Merkmale:
simultane kontinuierliche bewegung
Vorteile:
Weniger Einschränkungen bei Fertigugn von Freiformen
Für komplexe Geometrien sind kleinere Einspannlängen möglich (man kann näher ans Bauteil)
HSC-Fräsen
High Speed Cutting
Zerspankräfte sinken mit steigener Schnittgeschwindigkeit
Beginn HSC ist werkstoffabhängig
Eigenschaften HSC-Fräsen
Vergleich konventioneles -und HSC-Fräsen
Vergleich Rundbohren, Profilbohren, Unrundbohren und Senken
Rundbohren —> Zylindrische Innenflächen
Profilbohren —> rotationssymmetrische nicht zylindrische Flächen
Unrundbohren —> Beliebige Formen —> Schnitt und Vorschubbewegung werden seperat gesteuert
Senken —> Nachbearbeitung von zylindrischen Bohrungen (z.B Ränder entgraten)
Was ist Reiben
Feinbearbeitungsverfahren des Bohrens -> zur Verbesserung der Maßgenauigkeit und Oberflächengüte. Loch ist vorgebohrt.
Tiefbohrverfahren und ab wann man diese benutzt
Tiefbohren allgemein ab l/d = 10
Was ist Räumen und wie geht es?
Schneiden sind hintereinander angeordnet
Vorschub im Werkzeug
Linearbewegung
Definition geometrisch unbestimmte Zerspanung
Verfahren, bei denen weder die Geometrie der Schneiden noch ihre Anzahl bekannt ist
Unterschied geometrisch bestimmte und unbestimmte Zerspanung
Bestimmt
Unbestimmt
Eine oder wenig fest definierte Schneiden
Mehrere Schneiden weitgehend undefinierter Geometrie
Schneiden und Späne groß
Schneiden und Späne klein
Schnittgeschwindigkeit geringer
Schnittgeschwindigkeit höher
Unbestimmt hat Fließspanbildung bei harten WS
Schneidstoffe beim Schleifen
Wie wird die Korngröße angegeben bzw. bestimmt?
Konventionelles Schneidstoffe: Maschen pro Zoll
Anzahl der Maschen im Sieb pro zoll
Feines Korn -> Große Zahl
Hochharte Schneidstoffe: Körnung in Mikrometer
Feines Korn -> kleine Zahl l
Welche Arten des Schleifen gibt es?
Umfangsschleifen: Schleifen mit dem Umfang des WZ
Seitenschleifen: Schleifen mit der Stirnseite des WZ
Längsschleifen: Bewegung des WZ parallel zur Drehachse
Querschleifen: Bewegung des WZ quer zur Drehachse
Außenrundschleifen: Schleifen auf der Außenseite des WS
Innenrundschleifen: Schleifen auf der Innenseite des WS
Planschleifen: Schleifen auf der Stirnseite des WS, Erzeugung ebener Fläche
Was ist spitzenloses Schleifen? Typische Beispiele nennen.
Es wird zur Regelscheibe noch eine Schleifscheibe hinzugefügt
WS wird auf Umfang gelagert
WS wird nicht gespannt oder zentriert
Leichter Werkstückwechsel —> automatisierbar
Beispiele in Großserienfertigung:
Bolzen, Wellen
Lagersitz
Stangen, Rohre, Schreibwalzen
Verschleißarten beim Schleifen
Einsatzvorbereitung von Schleifscheiben
Profilieren: Erzeugung definierter Werkzeugprofile (Schleifscheibenform)
Schärfen: Erzeugen einer definierten Werkzeugmikrotopografie (Schneidenraumstruktur)
Was ist CD-Schleifen?
Abrichten: Schärfen und Profilieren
Vorgang: Diamantabrichtprofilrolle läuft mit der Schleifscheibe mit und richtet dieses permanent ab.
Honen
Werkstück wird durch hin und her Bewegung einer Honleiste bearbeitet —> sehr hohe Genauigkeit
Honleist über Dreh -und Hubbewegung aus
Raumgebundenes Verfahren: Abrasivmittel (loses Korn) rollt zwischen Werkstück und Werkzeug in einer Suspension
—> Höchste Genauigkeit
Polieren
Abrasivmittel (Korn) rollt anhand eines elastischen Trägermaterials (z.B. Polierwatte)
Gleitschleifen
Kraftgebundenes Verfahren: Drehbare Trommel mit Werkstücken und Schleifkörpern -> Schleifkörper reiben an den Werkstücken
Welche Abtragenden Verfahren gibt es?
Funkenerosion (EDM)
Elektrochemisches Abtragen (ECM)
LIGA-Verfahren
Brennschneiden
Plasmainjektionsschneiden
Laser -und Elektronenstrahlschneiden
Wasserstrahlschneiden
Funkenerosion
Werkstoff und WZ sind elektrisch leitfähig
beides in elektrische nicht leitfähigem Dielektrikum
Entladung durch Funken
Werkstückmaterial schmilzt und verdampft
Dielektrikum kühlt und spült Abtrag weg
—> sehr langsam
—> aber präzise
Senkerodieren: Elektrode mit Geometrie ins WS
Drahterodieren: Draht schneidet mit Vorschub senkrecht durch den WS
Elektrochemisches Abtragen
Stromfluss aus Spannungsquelle
Werkstoff metallisch und als Anode gepolt
Wird in elektrisch leitendes Medium getan (Elektrolyt)
Galvanischer Effekt —> zersetzt Metall
—> Filigrane Strukturen möglich
LIGA-Verfahren (Galvanoverfahren)
Kostengünstige Alternative
Resistmaterial wird durch Röntgenlicht an gewollten stellen geschädigt
Lücken werden mit galvanischen Abschiebungen gefüllt
Resistsmaterial wird entfernt
Formen können für Gießverfahren genutzt werden
Heizflamme erwärmt den WS auf Entzündungstemperatur
Schneidsauerstoff wird örtlich zugeführt
Brennschneiden entsteht (WS wird verbrannt)
Anbindung an Wasser
Stickstoffplasma wird hergestellt
Dadurch Schneiden durch örtliches Schmelzen
Laserstrahlschneiden
CO2-Gas wird über einen Resonator und Lichtleiter direkt auf das Werkstück aufgetragen -> Schneiden durch Aufschmelzen und Verdampfen der Schmelze
Elektronenstrahlschneiden
Elektronen in der Anode werden im Vakuum beschleunigt
Elektronen werden mit einer Magnetlinse gebündelt
Schneiden durch Lenken der Elektronen auf das Werkstück
Wasserstrahl mit hohem Druck -> Zugeben von Abrasivstoffen und Schnitttiefe zu steigern
Sortieren nach Schnittgrößen
Wasserstrahlschneiden (mit Abstand)
Plasmaschneiden
Laserschneiden
Zuletzt geändertvor 2 Jahren