Was ist Cystatin C?
ist ein Eiweißstoff (Protein), der im Blut gemessen werden kann. Im menschlichen Stoffwechsel wird Cystatin C von allen kernhaltigen Zellen des Körpers gebildet, wobei die Bildungsmenge individuell ist.
Da es sich bei Cystatin C um ein sehr kleines (niedermolekulares) Protein handelt, wird es durch die Nieren aus dem Blut komplett herausgefiltert. Bei Schädigungder Nieren wird Cystatin C aber nicht mehr in ausreichendem Maße aus dem Blut entfernt und in weitere Folge kommt es zu einem Anstieg dieses Proteins im Blut.
Aus diesem Grund ist Cystatin C daher ein Labormesswert zur Beurteilung der Nierenfunktion
Vorteil des Cystatin C Messung im Blut ist dabei die Tatsache, dass die Bildungs- und Ausscheidungsrate bei gesunder Nierenfunktion konstant ist. Darüber hinaus hängt die Menge des Cystatin C Umsatzes auch kaum vom Körpergewicht, von der Muskelmasse bzw. Vom Geschlecht der Patienten ab
Cystatin C ist allerdings sehr teuer
Warum wird Cystatin C bestimmt?
bisher gibt es keine eindeutigen Hinweise, dass Infektionen, Krebserkrankungen oder exogene Substanzen einen wesentlichen Einfluss auf die Konzentration von Cystatin C im Plasma haben. Nur extreme, zur Immunsppression verwendete Dosierung, führen bei Transplantierten zu erhöhten Werten
Cystatin C bestimmt zuverlässiger als Creatinin die GFR in Subgruppen der Bevölkerung z.B. Vegetariern, Beinamputierten, Muskelachwund oder vielen chronischen Erkrankungen
Eine Ursache der Höheren Empfindlichkeit des Cystatin C gegenüber dem Creatinin ist seine geringere interindividuelle Variation. Die wichtigsten Ursachen dafür sind, dass die interindivudellen Unterschiede wie Nahrung, Muskelmasse, tubuläre Sekretion, die für die Konzentration von Creatinin eine Rolle spielen, beim Cystatin C unbedeutend sind
Die Bestimmung von Cysatin C bei Erwachsenen wird empfohlen bei einer eGFR (creat) von 45- 59 ml/min, wenn die Bestätigung einer chronischen Niereninsuffiezienz erforderlich ist
Wann wird Cystatin C bestimmt?
Patienten mit vermuteter mäßiger Einschränkung der GFR z.B. bei Hypertonie, Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom, Hyperurikämie, kardiovaskulärer Erkrankung, Lebererkrankungen
Bei Kindern und alten Menschen (über 70 Jahren)
Bei Verdacht auf akute Niereninsuffizienz
Zum Monitoring der Nierenfunktion in der Phase nach einer Transplantation
Zur Kontrolle der Nierenfunktion unter Therapie mit Zytostatika
Auch ist Cystatin C ein Risikomarker kardiovaskulärer Ereignisse und erhöhte Konzentrationen sind mit dem erhöhten Risiko der kardiovaskulärer Mortalität bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom assoziiert
Welche Bestimmungsmethode gibt es für Cystatin C?
Partikelverstärkter homogener Immunoassay unter Anwendung von Lates- oder Polystyrolpartikeln, die mit spezifischen Antikörpern gegen Cystatin C beschichtet sind. Zwei verschiedene Versionen dieser Partikelverstärkten Test werden angeboten
PETA (Particle- enhanced immunologische Turbidimetric Assay)
Polyklonale Kaninchenantikörper gegen Cystatin C sind an Polystyrolpartikel gebunden. Bei der Reaktion zwischen Cystatin C und den Partikeln kommt es zur Bildung von Agglutinaten. Die dabei auftretende Zunahme der Absorption wird bei 340 nm gemessen. Zur Kalibration wird gereinigtes humanes Cystatin C verwendet
PENIA ( Particle enhanced Nephelometric Assay)
Polyklonale Kaninchenantikörper gegen Cystatin C sind an Chlormethyl- Styrolpartikel gebunden (Latex- Reagenz). Es handelt sich um eine Fixed time Methode, bei der nach Inkubation von verdünnter Probe mit Latex- Reagenz die Bildung von Agglutinaten gemessen wird. Diese streuen das Infrarot- Licht (840nm) einer Diode. Änderung des Streulichtsignals werden an Hand einer Kalibrationskurve in mg/ l bestimmt
Welches Untersuchungmaterial wird bei der Bestimmung von Cystatin C benötigt?
Serum, Heparin-, EDTA- Plasma
Wie ist der Referenzbereich von Cystatin C und wie lange ist die Probe stabil?
Erwachsene 0,6- 1,1 mg/l
Probenstabilität: 5 Tage im Kühlschrank
Zuletzt geändertvor 2 Jahren