Streptokokken Systematik
A Streptokokken: S Pyogenes - Klinik: Streptococcal Toxic Shock Syndrome
B Streptokokken: S Agalactiae - Krankheitsspektren
neonatale Infektionen
Pneumonie, Meningitis, Sepsis
Postpartum- Infektionen des Erwachsenen
Puerperalfieber, Sepsis
Infektionen Immunkompromittierter /Risikopatienten
Penumonie, Meningitis, Wund-und Weichteilinfektionen, Endokarditis
bovine Mastitis
A Streptokokken: S pyogenes - Diagnostik Antigen Schnelltest
Antigennachweis bei Tonsillopharyngitis
gute Spezifizität (+—> keine weitere kulturelle Diagnosti notwendig)
unzureichende Sensitvität (- —> Infektion durch A Streptokokken nicht ausgeschlossen)
Virdans Streptokokken - Klinik: Endocarditis periphere Manifestation
Beta hämolysierende Streptokokken - klinisch relevante Vertreter
B Streptokokken: S Agalactiae - Therapeutika erster Wahl
Penicllin p.o/i.v
Amoxicillin p.o/Ampicillin i.v. (alternativ)
Cefratiaxon/Cefotaxim i.v (alternativ)
i.d.R voll Penicillin empfindlich
Aminopenicilline sowie Drittgenertionscephalosporine = Alternative
Beta Lactamallergie —> Lincosamide, Glycopeptide
A Streptokokken: S Pyogenes - Klinik: Scarlatina=Scharlach
Zytokinfreisetzung = Effekte auf Entzündungsprozesse, Bakterienvermehrung und Entstehung von Krebs
Alpha hämolysierende Streptokokken
Virdans Streptokokken
Streptococcus pneumoniae
B Streptokokken: S Agalactiae - Diagnostik: Mikroskopie, Agllutination
A Streptokokken: S Pyogenes - Klinik: Tonsillopharyngitis
A Streptokokken: S Pyogenes - Diagnostik: Antikörpernachweis
A Streptokokken: S Pyogenes - Diagnostik Allgemein
Materialentnahme vom Ort der Infektion zum direkten Erregernachweis
Tonsillopharyngitis: A Streptokokken Schnelltest und/oder Abstrich
Pyodermien, Abszesse: natives Material (Aspirat, Biopsat) oder Abstriche (diagnostisch weniger hochwertig)
systemische Infektionen: natives Material, Blutkulturem
indirekter Erregernachweis (Antikörper zB), wenn Erreger nicht mehr vor Ort ist
Streptokokken Erkrankung: Serum
A Streptokokken: S Pyogenes - Klinik: Nekrotisierende Fasziitis/Myositis
Virdans Streptokokken - Endoocarditis wichtige Symptomatik
Anaerobier Mikrobiologische Eigenschaften
O2 ist toxisch—> obligate Anaerobier können o2 Stoffwechselprodukte nicht detoxidizieren (Enzyme fehlen)
Energiergewinnung: O2 unabhängige Stoffwechselwege (Nitrat oder Sulfatatmung)
fakultative Anaerobier—> nutzen v.a O2 aber auch O2 unabhängige Stoffwechselwege
Virdans Streptokokken - Epidemiologie
Haut und Schleimhautflora (GIT, oberer Respirationstrakt)
Klinisch insbesondere bei nicht mehr intakten Bakterien relevant
Assoziation mit definierten Krankheitsbildern
Kolonisation physiologisch
! transmission von S Mutans Gruppe von Mama auf Baby
A Streptokokken: S Pyogenes - Klinik: Erysipel (Wundrose)
A Streptokokken: Streptococcus pyogenes- Krankheitsspektren
Tonsillopharyngitis, Exoanthem
(Tonsillitis lacunaris/follicularis, Scarlatina)
Pyodermien
(Impetigo contagiosa/Ecythema, Erysipel, Phlegmone, nekrotisierende Fasziitis)
toxinvermittelte Erkrankungen
(streptococcal toxic shock syndrome (STSS))
Post Streptokokken-Erkrankungen
(Glomerulonephritis, rheumatisches Fieber)
Medizinisch Relevanten Pilze ALLE Fotos
Streptokokken Mikrobiologische Eigenschaften
Mikroskopie: grampositive, ovoide Kokken in langen Ketten
Katalase: negativ
Sporen: nein
O2 Bedarf: fakultativ anaerob
Kapsel: je nach Art
Beweglichkeit: nein
Pathogenese: extrazellulär, Toxine und Exoenzyme
Beta hämolysierende Streptokokken - Lancefield Antigene
Lancefield Antigene = serologische Einordnung Beta hämolysierender Streptokokken (antigengruppen A-V)
mit Latex Agglutinations Schnelltest—> Analyse des C Polysaccharids in der Bakterienzellwand
Lancefield Gruppen nicht identisch mit jeweiliger Streptokokken Art (außer: Streptococcus Agalactiae= Gruppe B Streptokokken)
Streptokokken haben sehr hohem Polysaccharidgehalt ( C Substanz) —> widerstandsfähig gegen enzymatischen Abbau
B Streptokokken: S Agalactiae - wichtige Virulenzfaktoren
Adhäsine & Invasion
Fibronectin-/ Laminin- Bindeproteine (Adhäsion)
Hämolysin CyIE (Eisenakquisition, Invasion)
Impedine und Moduline
Polysaccharidkapsel (anti phagozytär, interaktion Komplement)
Fibrinogen Bindeprotein FbsA (Schutz vor Opsonisation, anti-phagozytär)
C5a-Peptidase (Inaktivierung Komplement)
Aggressine:
Lipoteichonsäure (Endotoxine)
Staphylokokken Mikrobiologische Eigenschaften
Grampositive, runde/kugelige Kokken im Haufen (Trauben)
Katalase: positiv
Koagulase: positiv/negativ
Kapsel: nein
Pathogenese: extrazellulär, variable Pathogenität je nach Virulenzfaktoren
A Streptokokken: S Pyogenes - Klinik: Akute Glomerulonephritis (Post Erkrankung)
A Streptokokken: S Pyogenes - Klinik: Post Streptokokken Erkrankungen
akute Glomerulonephritis
Akutes rheumatisches Fieber
A Streptokokken: S Pyogenes - Diagnostik: Kultur und Differenzierung
Virdans Streptokokken - Klinik: Endocarditis Definition
Streptococcus Virdans - Diagnostik
C und G Streptokokken: S Dysgalactiae
S Dysgalactiae enge Verwandschaft zu S pyogenes:
ähnliche klinische Manifestationen (ausser Scharlach)
kein Nachweis Spe G Superantigen
Diagnostik und Therapue gleich
Virdans Streptokokken - wichtige Virulenzfaktoren von S Mutans
Adhäsine und Invasine
Streptokokken Proteinantigen P (SpaP) (Adhäsion)
Zellwandständige Glucosyltransferasen (Adhäsion)
Saccharidverstoffwechselung (Ansäuerung der Umgebung)
säurestabile FoF1-ATPase (stabiler intrazellulärer pH 7-5)
A Streptokokken: S Pyogenes - Klnik: Impetigo contagiosa/ Ecthyma
A Streptokokken: Streptococcus pyrogenes - Epidemiologie
Reservoir: Mensch
asymptomatisch, pharyngeale Kolonisation, ferner Kolonisation der Haut möglich
Transmission direkter und indirekter Kontakt (keine Vermehrung in unbelebter Welt, Infektiosiät auf trockenen Flächen in Schleim- oder Blutrestem erhalten bis zu Monaten), seltener Tröpfchen/Aerosole
Pharygitiden= häufigste bakterielle Infektion weltweit
Streptokokkenpyodermien v.a in Tropen/Subtropen
Virdans Streptokokken - Mikrobiologische Eigenschaften
A Streptokokken: S Pyogenes - Klinik: Phlegmone
B Streptokokken: S Agalactiae - Diagnostik: Kultur und Differenzierung
B Streptokokken: S Agalactiae - Klinik: Neonatale Infektionen
Virdans Streptokokken - Krankheitsspektren
Streptococcus anginosus-Gruppe
Abszesse
Streptococcus bovis- Gruppe
Endokarditis
Streptococcus mitis- Gruppe
endokarditis, Sepsis, oft eingeschränkte Penicillinempfindlichkeit
Streptococcus mutans- Gruppe
Karies, Endokarditis
Streptococcus salivarius- Gruppe
Streptokokken, Pneumokokkken und Enterokokken im Vergleich
Streptokokken Hämolyse
Lancefield Antigene Verfahren
B Streptokokken: S Agalactiae - Epidemiologie
Kolonisation gastrointestinale und urogenitale Schelimhäute
Transmission i.dR intrapartum von Mama auf Baby (intravaginale Kolonisation)
Infektionen meist Folge vorangegangener Kolonisation
Häufogkeitsgipfel jeseits des 50. Lbj
A Streptokokken: Streptococcus Pyogenes - Virulenzfaktoren
Protein F (Adhösion)
Streptokinase/Hyaluronidase/DNase (Exoenzym zur Invasion)
Streptolysin O/S (Exoenzym, Gewebedestruktion)
Polysaccharidkapsen (anti-phagozytär, Interaktion Komplement)
M Protein (Immunevasion, Mimikry)
C5a Peptidase/Chemokin Protease (Inaktivierung Komplement /Chemokine)
Aggressine
Pyrogene Toxine (Spe A,C) (Exotoxine, Superantigene)
B Streptokokken: S Agalactiae - Klinik: Puerperalfieber
Virdans Streptokokken - Klinik: Endocarditis Pathogenese
B Streptokokken: S Agalactiae - Therpie nach Krankheitsbildern
positives Schwangeren Screening
Ampicillin i.v
leichte, lokalisierte Infaktion
Penicillin V p.o oder Amoxicillin p.o
schwere, systemische Infektion
Peniciilin G i.v + Gentamicin i.v
Ampicillin i.v + Gentamicin i.v (Penicillinempfindlichkeit eingeschränkt)
Ceftriaxon i.v + Gentamicin (eingeschränkte P..)
A Streptokokken: S Pyogenes - Klinik: Akutes rheumatisches Fieber (Post Erkrankung)
Virdans Streptococcus - Therapie
Therapeutika der ersten Wahl bei Infektionen
Penicillin p.o/I.v
Ceftriaxon/Cefotaxim I.v alternativ (Penicillin empfindlich)
Beta Lactamallergie —> Lincosamide, Glykopeptide
Therapeutika der ersten Wahl bei Endokarditis
Penicillin voll empfindlich
Standarddosis Penicillin G i.v
Standarddosis Penicillin G i.v + Gentamicin i.v
Eingeschränkt empfindlich
Hochdosis Penicillin G i.v
Resistent
Ceftriaxon i.v +- Gentamicin i.v
Vancomycin I.v
Penicillinallergie
Ceftriaxon I.v
Vancomycin
Virdans Streptokokken - Endocarodits Erregerspektrum
A Streptokokken: S pyogenes - Therapie bei ausgewählten Krankheitsbildern
Tonsillopharyngitis:
Penicllin p.o., Cephalosporine p.o, Makrolid p.o
Impetigo:
lokal antiseptisch, Hygiene, seltene Antibiose
Erysipel:
Penicillin p.o./i.v, Ruhigstellung, Antisepsis
Phlegmone:
Beta Lactam+Lactamaseinhibitoren p.o/i.v, ggf chirurgisch
Fasziitis:
chrurgisch, max dosiert Penicllin G i.v + Clindamycin i.v oder Meropenem i.v + Clindamycin i.v, Supportivtherapie
STSS:
max dosiert Penicillin G i.v + Clindamycin i.v + Immunglobuline, Supportivtherapie
Post Streptokokken Erkrankungen:
Penicllin G i.v (sofern noch nicht therapierter Streptokokkeninfekt vorliegt (für beide))
Akute Glomerulonephritis
zusätzlich symptomatische Therapie (körperliche Schonung, Nachkontrolle etc
zusätlich antiplogistische Therapie, Rezidivprophylaxe mit Penicillin über mind. 10 Jahre
Zuletzt geändertvor 2 Jahren