Katarakt - Epidemiologie
Sehr häufig, mit steigendem Lebensalter zunehmende Prävalenz
65–74 Jahre: 14% der Männer, 24% der Frauen
Ab 75 Jahre: 39% der Männer, 46% der Frauen
In den Industrienationen jährlich ca. 6–7 Katarakt-Operationen pro 1000 Einwohner
Weltweit ca. 20 Millionen Erblindungen durch Katarakt
Katarakt - Ätiologie
1 % kongenital (vererbt, Röteln)
99% erworben
Cortison (medikamentös)
Diabetes
complicata
traumatica
Katarakt - Symptome
Sehverschlechterung
Grau-in-grau-Sehen
Zunahme des Blendungsempfindens
Veränderung des Farbensehens
Monokulare Doppelbilder
Myopie (bei Kernkatarakt)
Hyperopie (bei Rindenkatarakt)
Kongenitale Katarakte zeigen in der Regel andere Symptome als erworbene Katarakte. Folgende Symptome sind möglich:
Leukokorie
Strabismus
Nystagmus
Verzögerung der motorischen Entwicklung
Deprivationsamblyopie
Katarakt - Diagnostik
Sehtest
Voruntersuchung: Augenvermesssung + Kunstlinsenberechnung
Verschiedene Formen Linsentrübung
Lamellärer Katarakt
Kortison-Katarakt
Linsentrübung durch Trauma (Augapfelprellung)
Rinden-Katarakt
Fortg. Katarakt
Kindl. Katarakt
Besonderheiten kindlicher Katarakt
Sehentwicklung bis zum 6. Lebensjahr
Schnelle OP wichtig!
OP ohne Kunstlinse
-> ab 3. LJ Kunstlinse
Katarakt - OP
kurze, schmerzlose OP
Tropfanästhesie, örtliche Betäubung
Zerkleinerung der Linse mit Ultrschall
Einsetzen einer klaren Kunstlinse
98% ohne Komplikationen
Korrektur von Refraktionsfehlern und Sonderlinsen
Sonderlinsen:
Blaufilterlinse
Vorderkammerlinse und Irisclip-Linse
Akkomodative Linse und Multifokal Linse
Torische Linse
Refraktive Intraokulare Kontaktlinse
Irisblenden nach Verletzungen
Sonderlinsen - Indikation
-> AMD
Vorderkammerlinse
-> wenn Kapselsack fehlt
Irisclip-Linse
Akkomodative Linse
-> Akkomodation
Multifokale Linse
-> für Lesen ohne Brille
-> HH Verkrümmung
Zuletzt geändertvor 2 Jahren