Was sind Probleme, die im Zusammenhang mit Fallstudien auftreten können?
Allgemeiner Erkenntnisfortschritt vergleichweise gering und überdies mehr auf Fakten- als auf Methodenwissen bezogen (hier etwa: konkrete Ausgestaltung von Leasingverträgen).
Fallstudien sind in der Regel aufwendiger als einfache Zahlenbeispiele
Informationsbeschaffung zur Parameterschätzung stets einzelfallabhängig und damit grundsätzlich kaum verallgmeinbarar Erkenntnisgewinn
Was sind die allgemeinen Grundsätze in der Informationsbeschaffung
a.) Isolierende Abstraktion: Ausblenden von vermeintlich eher unwesentlichen Randaspekten
Bsp.: Analyse Reperatur - und Wartungskostenpauschale
b.) In der Regel hilfreich, Erfolgsdeterminanten so weit wie möglich herunterzubrechen, da sich dadurch die Schätzproblematik normalerweise rediziert
Bsp.: Umsatz
c.) Abstellen auf relaztive Größen (z.B. prozentualer Rabatt) oft anschaulicher als Abstellen auf absolute Größen
d.) Ermittlung kritischer Werte kann helfen “sensible” Parameter zu bestimmen, d.h. solche Parameter, deren Schätzung möglichst genau erfolgen sollte.
(z.B. kritischer Rabattwert)
e.) Breite Kenntnis allgemeiner betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge wie etwa von Preis-Absatz-Funktionen erleichtert Schätzproblematik weiter.
(z.B. Preis-Absatz-Funktion)
Was ist das grundsätzliche Entscheidungskriterium bei Leasing- oder Kaufentscheidungen? Welches Ziel wird dementsprechend verfolgt?
Entscheidungskriterium ist der jeweils erreichbare Kapitalwert der Auszahlungen
Das Ziel ist die Kapitalwertminimierung
Wie kann der Kapitalwert einer Zahlungsreihe zt> 0 (t=1,2,..T) interpretiert werden, falls er auf Basis von Sollzinsen berechnet wird? Wie verhält er sich, falls er auf Basis von Habenzinssätzen ermittelt wird?
Wenn künftige Zahlungen mit dem Habenzinssatz abgezinst werden, erhält man denjenigen Geldbetrag, den man heute anlegen müsste, um die betrachtete Zahlungsreihe zu reproduzieren
“Der Betrag, den wir heute anlegen müssen, um die Leasingraten zu reproduzieren”
Wenn künftige Zahlungen mit dem Sollzinssatz abgezinst werden, erhält man denjenigen Kreditbetrag, der heute auf Basis künftiger Einzahlungen aufgenommen werden könnte
“ Der Kreditbetrag, der möglich wird, wenn ich nicht lease.”
Wann zinsen wir mit dem Sollzinssatz ab und wann mit dem Habenszins?
Wenn hinreichende Mittel für den PKW Kauf vorhanden sind, Abzinsung der künftigen Zahlungskonsequenzen mit dem Habenszins
Wenn nur Mittel für Leaing-Sonderzahlungen in t=0 vorhanden, dann Abzinsung der künftigen Zahlungskonsequenzen bei Leasing mit dem Sollzinssatz, um hierauf basierendes alternatives Kreditaufnahmepotential zu bestimmen.
Wie steht es um die Gültigkeit der Fisher-Separation in dieser Themenwelt?
Es gibt zwar die Möglichkeit Entscheidungen auf Grundlage des Kapitalwerts zu treffen, jedoch gibt es verschiedene Kapitalwerte
die Entscheidung ist vermögensabhängig (unvollkommener Kapitalmarkt) + präferenzabhängig
Fisher-Separation gilt nicht mehr
Warum ist für die Vorteilhaftigkeit eines leasingfinanzierten PKW-Erwerbs die geplante Nutzungsdauer des betrachteten PKW relevant?
PT1 21/22
Zuletzt geändertvor 2 Jahren