Ursachen für Klimawandel
Menschlicher Einfluss auf
Erwärmung der Atmosphäre und Ozeane
Veränderungen des globalen Wasserkreislaufs
Abnahme von Schnee und Eis
Anstieg des mittleren globalen Meeresspiegels
Ablagerung der menschlichen Klimagase / „Treibhausgase“ – CO2 (v.a. aufgrund von Verbrennung fossiler Stoffe) in der Erdatmosphäre
Treibhauseffekt
Übernutzte Atmosphäre bremst Wärmerückstrahlung von der Erdoberfläche in den Weltraum
Anthropozän“ – ein neues Erdzeitalter
Zeitabschnitt, wo Mensch wichtigster Einflussfaktor auf biologische, geologische und atmosphärische
Prozesse auf der Erde
Folgen von Klimawandel
1. Wetterextreme
2. Abschmelzen des arktischen Meereseieses
3. Veränderung des globalen Meeresspiegels (zB Tuvalu) (20 cm mehr)
4. Veränderungen der vom Eis geprägten Lebensräume
5. Trockenheit und Dürre gefährden den Wald
6. Ozeanerwärmung zerstört Korallenbestände
7. Hunger und Ernährungskrisen
8. Schäden für die Gesundheit
Aufgabe von Politik (weite Definition)
Herstellung guter Ordnung für menschliche Glück. Jegliche Einflussnahme sowie Durchsetzung von Forderungen & Zielen, sei es in privaten / öffentlichen Bereichen.
Aufgabe von Politik (enge Definition)
Bezug zum modernen Staatswesen:
Politik = aktives Handeln auf die Beeinflussung staatlicher Macht, Erwerb von Führungspositionen und Ausübung von Regierungsverantwortung.
Erfolge Klimagipfel Paris 2015
195 Länder treffen gemeinsames Ziel
Selbst schwächsten Länder konnten sich einbringen
Paris läutet globale Energiewende ein
1,5 Grad Ziel
Skepsis Klimagipfel Paris 2015
Ergebnisse zu vage
Ziele/Zusagen unverbindlich
Ausstieg aus Nutzung fossiler Brennstoffe & Energiewende müssen schneller angegangen werden
Vor- und Nachteile der Atomkraft werden im Abkommen gar nicht erwähnt
Warum versagt der Markt beim Klimaschutz?
Kein Markpreis für Umweltgüter (Wasser, Luft etc.), der die Knappheit zum Ausdruck bringt
Natürliche Umwelt als “freies Gut” betrachtet, jeder kann frei konsumieren
Keine Anreize zur Verbesserung der Umweltqualität
Umweltschäden gehen nicht in Kostenkalkulation von Unternehmen ein,
weil sie externalisiert werden
Mangelnde Rahmenbedingungen -> Übernutzung der freien Umweltgüter
Lösung für Klimaschutz
Umweltgüter bepreisen?
Eindämmung externer Effekte durch Anwendung des Verursacherprinzips?
Umweltfreundliche Technologie/Produktion/Konsum?
Nationale Klimapolitik DE
Kernziele= Klimaschutz, Klimaanpassung!
Umweltschutz ist Staatsziel, d.h. Staat schützt/trägt Verantwortung für künftige Generation für natürliche Lebensgrundlage (Art. 20a GG).
staatliche Akteure: zB Umweltbundesamt, Bundesamt für Naturschutz
nicht-staatliche Akteure: zB Umweltschutzorganisation
Rechtliche Instrumente staatlicher Umweltpolitik
Auflagen
Verbote /Gebote (90% der Umweltpolitik DE)
Grenzwerte
rechtliche Normen
Umwelthaftungsrecht
Umweltaufsicht
Ökonomische Instrumente staatlicher Umweltpolitik
Öko Steuern
Emissionshandel
Umweltlizensen
Subventionen
Staatliche Beschaffungspolitik
Bereitstellung öffentlicher Güter
Verhaltenssteuernde Instrumente staatlicher Umweltpolitik
Erziehung
Vorbildfunktion
Verhaltenskodex
Selbstverpflichtung
Informations- Aufklärungspolitik
Durchschnittstemperatur DE
9,1 Grad
Temperaturanstieg seit 1910 für DE und Global
DE: +2
global: +1,2
Meilensteine Weltklimagipfel
1979 Erste Internationale Klimakonferenz in Genf
1988 Gründung des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) “Weltklimarat”
Zielkonflikt Kohleausstieg
Ein verschleppter Kohleausstieg gefährdet die Klimaziele
Ein schnellerer Kohleausstieg gefährdet noch mehr Arbeitsplätze in der Kohleindustrie
Cap & Trade Prinzip
Cap: Gesamtemissionen der einbezogenen Anlagen werden gedeckelt (Emissionsberechtigungen werden vom Staat ausgegeben)
Trade: Sollte ein Unternehmen weitere Berechtigungen benötigen, kann es sie hinzukaufen, dda die Berechtigungen zwischen den Unternehmen handelbar sind
-> Durch den Handel bildet sich ein Marktpreis für den Ausstoß von Co2
Klimaziele der Ampelm-Koalition
Neues Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (R. Habeck)
Klimaneutralität bis 2045
Der Kohleausstieg soll "idealerweise" auf 2030 vorgezogen werden;
Ausstoß an Treibhausgasen soll bis 2030 um mindestens 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 gesenkt werden;
Bis 2030 sollen 30% der Landwirtschaft auf Ökolandbau umgestellt werden
Energiewende:
bis 2050 soll Bedarf an Primärenergie nur noch halb so groß sein wie im Jahr 2008
Ausbau des Anteil erneuerbarer Energien auf 60 Prozent des Bruttoend-
energieverbrauchs im Jahr 2050.
Zuletzt geändertvor 2 Jahren